Kulturhauptstadt 2024

Beiträge zum Thema Kulturhauptstadt 2024

Der "Europe Cube" am Kreisverkehr nahe der Buchhandlung „Alten Kurdirektion“ soll an das Kulturhauptstadt-Jahr 2024 erinnern. | Foto: Stadtgemeinde Bad Ischl

3. Mai
"Europe Cube" in Bad Ischl wird eingeweiht

Am Samstag, 3. Mai, wird um 15 Uhr die Skulptur „Europe Cube“ von Josef Linschinger am Kreisverkehr hinter dem Post- und Telegrafenamt in Bad Ischl eingeweiht. BAD ISCHL. Der Cube wurde von der Kulturplattform Bad Ischl angekauft und der Stadtgemeinde als Geschenk überreicht. Er soll Bewohnerinnen und Bewohner, sowie Gäste der Stadt Bad Ischl an das Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 erinnern. Josef Linschinger, der Schöpfer der Skulptur, beschreibt sein Werk als ein Symbol für die...

Am 27. März zogen Projektverantwortliche Bilanz von der Kulturhauptstadt 2024. | Foto: MeinBezirk/Gratzer
7

Kulturhauptstadt 2024
Bilanz für das Salzkammergut und Aufbruchstimmung

Gemeinsam zogen Initiatoren, Projektverantwortliche und Wegbegleiter am 27. März in der Bad Ischler Trinkhalle eine Bilanz der Kulturhauptstadt 2024. Auch die oberösterreichische Nachfolgeorganisation wurde vorgestellt. BAD ISCHL. Ein bisschen war die Enttäuschung der Zuhörerschaft schon zu spüren, als die Kulturhauptstadt 2024-Verantwortlichen am 19. November 2024 bei der angekündigten Bilanz erklärten, dass es sich "nur um einen Zwischenstand bei den Zahlen und Fakten handelt". Nun, am 27....

"Atemluft" von Xenia Hauser ist vor dem Ischler Bahnhof zu sehen. | Foto: MeinBezirk/Gratzer

Leserbrief von Kurt Waldhör
Wird Bad Ischl zu „Klein-Benko?“

In seinem Leserbrief äußert Rechtsanwalt Kurt Waldhör aus Bad Ischl seine Meinung zur Atemluft-Skulptur von Xenia Hausner. BAD ISCHL. Wird Ischl „Klein-Benko?“ – diesen Gedanken könnte man haben, wenn man den Bericht der Ischler Woche bzw. der in anderen Medien zum Thema Skulptur vor dem Bahnhof von Bad Ischl genauer analysiert. Warum? Weil die Anschaffung der Skulptur ein Geschäft mit sich selbst ist. Die Kulturhauptstadt ist eine gemeinnützige GmbH mit dem Namen Kulturhauptstadt Bad Ischl...

"Atemluft" von Xenia Hausner ist vor dem Ischler Bahnhof zu sehen. | Foto: MeinBezirk/Gratzer

Angeblich 100.000 Euro
Freiheitliche Wirtschaft kritisiert „Atemluft“-Skulptur in Bad Ischl

Im Kulturhauptstadtjahr wurde der Brunnen am Vorplatz des Ischler Bahnhofs durch die Skulptur „Atemluft“ ersetzt. Die FW kolportiert Kosten von 100.000 Euro und äußert Kritik. BAD ISCHL. Die Skulptur stammt von der Künstlerin Xenia Hausner, die damit den Zynismus und mangelnden Realitätssinn vor unseren dahinschwindenden Ressourcen zum Ausdruck bringen will. Dass "Atemluft" nun bleiben soll, sorgt für Kritik seitens der Freiheitlichen Wirtschaft: "Die drei Meter hohe Frauenbüste mit...

Eine Performance, über die noch viel geredet wurde: Der Pudertanz von Doris Uhlich und ihrem Ensemble bei der Eröffnung der Kulturhauptstadt 2024 im Kurpark Bad Ischl. | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Kulturhauptstadt 2024
Freiheitliche Wirtschaft kritisiert Wirtschaftskammer Gmunden

Ende November des Vorjahres endete das Kulturhauptstadtjahr im Salzkammergut. Bisher legten die Verantwortlichen nur eine vorläufige Bilanz von Jänner bis Oktober 2024 vor, die Freiheitliche Wirtschaft fordert nun einen ordentlichen Rechnungsabschluss und übte Kritik. SALZKAMMERGUT. „Das finale Fazit lässt nach drei Monaten immer noch auf sich warten, während schon an einer Nachfolgeorganisation gebastelt wird, die wieder der Steuerzahler und vor allem die heimischen Unternehmer zahlen sollen“,...

1. Reihe: Christina Jaritsch (Programmleitung Ökologie, Landwirtschaft & Soziales) und Ines Schiller (Bürgermeisterin der Stadtgemeinde Bad Ischl – Bannerstadt) 2. Reihe: Stefan Heinisch (Leitung Kommunikation, Marketing, Koordination Mobilität, Tourismus & Regionalentwicklung), Lisa Neuhuber (Programmleitung Erinnerungskultur), Martin Hollinetz (Projektträger, Otelo eGen), Elisabeth Schweeger (Künstlerische Geschäftsführerin KH24) und Manuela Reichert (Kaufmännische Geschäftsführerin KH24). | Foto: Edwin Husic

Kulturhauptstadt 2024
Nachfolgeorganisation soll langfristige kulturelle Entwicklung im Salzkammergut sichern

Die Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut GmbH stellt planmäßig Mitte 2025 ihre Geschäftstätigkeit ein. Mit der Gründung einer Nachfolgeorganisation soll die langfristige kulturelle Entwicklung des Salzkammerguts weiter gesichert werden. SALZKAMMERGUT. Bis zur Etablierung der Nachfolgeorganisation werden in Kooperation mit Otelo eGen die Leitfäden für kulturelle Regionalentwicklung und internationale Zusammenarbeit weiterentwickelt. Ab Mitte des Jahres 2025 wird die Nachfolgeorganisation...

Kulturhauptstadt Europas 2024 Salzkammergut Bad Ischl besucht Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz (vlnr):
Manuela Reichert (kaufmännische Leiterin), Europaabgeordneter Hannes Heide (Aufsichtsratsvorsitzender), Bettina Bayr-Gschiel und Christina Jaritsch vom Team 2024 sowie Elisabeth Schweeger (künstlerische Leiterin) vor dem Opernhaus Chemnitz, dessen Intendant Richard Anton Tauber war und wo sein Sohn, der Tenor Richard Tauber, debütierte. | Foto: Heide
4

Kulturhauptstadt 2025
Delegation aus Bad Ischl bei der Eröffnungsfeier in Chemnitz

Chemnitz startete bunt und vielfältig ins Jahr als Kulturhauptstadt Europas - auch mit Referenzen an das Salzkammergut. CHEMNITZ, BAD ISCHL. Mit vielen Konzerten, spektakulären Aufführungen, dem Ziehen einer Lokomotive durch das Stadtzentrum, einem Festakt im Opernhaus, einer bunten Eröffnungsshow vor dem riesigen Karl Marx-Monument u. a. mit DJ Fritz Kalkbrenner und den Eröffnungsworten von Bundespräsident Frank-Walter Steinmaier feierte Chemnitz den Beginn des Programmes als Kulturhauptstadt...

Kochen im Steinbruch: Das Kulturhauptstadt-Jahr brachte viele neuwertige Veranstaltungen ins Ausseerland. Nicht alle Einheimischen waren mit diesen teils neuen Formaten einverstanden. | Foto: KK
Aktion 5

Kulturhauptstadt 2024
Wie fällt das Fazit im Ausseerland aus?

Heuer stand mit dem Salzkammergut erstmals keine Stadt, sondern eine gesamte Region im Fokus der Europäischen Kulturhauptstadt. Für Franz Steinegger, Bürgermeister von Grundlsee, fällt das Fazit positiv aus, obwohl er auch erwähnt: "Es war sichtbar, dass es in weiten Teilen der Bevölkerung an Toleranz fehlt." STEIRISCHES SALZKAMMERGUT. Im Vorfeld des Kulturhauptstadt-Jahres wurde seitens der Ausseer Bevölkerung häufig kritisiert, dass den eigenen Bräuchen und Traditionen zu wenig Aufmerksamkeit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der neue EU-Kulturkommissar Glen Micallef (2.v.l.) besuchte auf Einladung von Europaabgeordneten Hannes Heide (2.v.r) Bad Ischl und das Salzkammergut, und war Gast bei der Staffelübergabe der Kulturhauptstädte im Lehártheater. Im Bild mit Bürgermeisterin Ines Schiller (1.v.l.) und dem maltesischen Botschafter bei der EU Clint Tanti (1.v.r.). | Foto: Hannes Heide
3

Treffen mit Hannes Heide & Co
Neuer EU-Kulturkommissar Glenn Micallef besucht Salzkammergut

Noch vor der Abstimmung über die Zusammensetzung der neuen Europäischen Kommission besuchte der künftige Kulturkommissar Glenn Micallef Bad Ischl und das Salzkammergut. SALZKAMMERGUT. „Ein privater Besuch, der freilich Rückschlüsse auf die Interessen und damit die Schwerpunkte seiner künftigen Arbeit erkennen lässt“, wie Europaabgeordneter Hannes Heide, der Glenn Micallef einlud, feststellt.Anlass war die Staffelübergabe der diesjährigen Kulturhauptstädte Tartu, Bodo und Bad Ischl mit dem...

Der Pudertanz, eine Kulturhauptstadt-Performance, über die viel geredet wurde – in der Diskussionsrunde der Freiheitlichen Wirtschaft Salzkammergut wird auch geredet, aber über die wirtschaftliche Komponente. | Foto: Wolfgang Spitzbart

Diskussion
Wirtschaftsfaktor Kulturhauptstadt – haben die Betriebe im Salzkammergut profitiert?

Wie fällt die Bilanz der heimischen Wirtschaft im Salzkammergut nach dem so eben zu Ende gegangenen Europäischen Kulturhauptstadtjahr aus? Dieser Frage geht die Freiheitliche Wirtschaft auf Initiative von Bezirksobmann Ronald Eichenauer bei einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 11. Dezember, ab 18 Uhr in der Wirtschaftskammer Gmunden nach. GMUNDEN. Von der Kulturhauptstadt hat sich das Salzkammergut auch wirtschaftliche Impulse versprochen. Die aktuellen Zahlen bestätigen ein Plus im Tourismus...

Mitwirkende, Masterminds, Wegbegleiter: Gemeinsam wurde im Lehár Theater in Bad Ischl Bilanz vom Kulturhauptstadtjahr 2024 gezogen. | Foto: Edwin Husic
7

Aufbruch, Salzkammergut
Kulturhauptstadt 2024-Verantwortliche ziehen Bilanz

600.000 Besucher (Zwischenstand) und ein Werbewert von 110 Millionen Euro – bei ihrer Bilanz gaben Ines Schiller, Elisabeth Schweeger und weitere Podiumsgäste einen Rück- und Ausblick der Kulturhauptstadt 2024. BAD ISCHL. Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 kann per 19. November 2024 sehr erfreuliche Bilanz vorweisen: 200 Projekte wurden umgesetzt, viele davon in Kooperation mit Partnern und Projektträgern. Nach aktuellem Stand haben diese Projekte knapp 408.000 Menschen...

Seit 2015 im Einsatz für MeinBezirk.at – egal, ob bei Interviews, Projekt-Präsentationen, Kulturveranstaltungen, Naturkatastrophen ... oder als Gipfelstürmer. | Foto: MeinBezirk
15

Kommentar
Ich sage 15.000 Mal Danke!

Unglaublich, wie die Zeit verfliegt. Vom "Tennis-Regionauten" im 2013 zum Redakteur seit 2015. Da ist es nur wichtig und richtig, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, einmal Danke für Ihre Treue zu sagen. BAD ISCHL. Natürlich ist der Zeitpunkt nicht ganz zufällig gewählt. Soeben habe ich die "Schallmauer" von 15.000 Berichten – in Worten fünfzehntausend – durchbrochen. Alle nachzulesen unter meinem MeinBezirk-Profil. 15.000 – eine Zahl, die doch in sehr weiter, quasi unerreichbarer Ferne schien,...

Die Delegation war vom vielfältigen Programm der Region samt Einbindung vieler lokaler Akteure beeindruckt, wobei das traumhafte Wetter noch das übrige zu einer guten Stimmung beitrug. | Foto: Chris Gütl
4

2024-Projekte bewundert
Kulturausschuss des Europäischen Parlaments besucht das Salzkammergut

Eine hochrangige Delegation des Ausschusses für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments besuchte Bad Ischl, die Kulturhauptstadt Europas 2024. SALZKAMMERGUT. Ziel war es, die Umsetzung der von der EU gesetzten Ziele zu beurteilen und herauszufinden, welche Unterstützung die Region für ihre zukunftsorientierte Entwicklung benötigt. Die Abgeordneten aus sechs Mitgliedsländern tauschten sich mit verschiedenen Akteuren vor Ort aus und thematisierten die Herausforderungen, vor denen das...

Zum Brunch spielt Johannes Preßl mit der Ausseer Bradlmusi in Eggersdorf auf. | Foto: privat
2

Estland, Norwegen und Bad Ischl
Kulturhauptstädte zu Gast in Eggersdorf

EGGERSDORF. Zum zehnten Mal gibt der Kulturverein Achteck Europa eine Bühne. Das Programm der Jubiläumsveranstaltung in der Kulturhalle Eggersdorf steht im Zeichen der Europäischen Kulturhauptstädte 2024 Tartu, Bodø und Bad Ischl. Internationale Gäste lassen in die Kultur dieser Länder schnuppern und auch die österreichische Kulturhauptstadt feiern. Highlight am 2. November ab 18.00 Uhr ist eine Uraufführung von Franz Zebingers „Variationen über den Altausseer Postillion“. Am 3. November gibt’s...

In dem dystopischen Kurzfilm verfolgt der Filmemacher eine Reinanke – die letzte ihrer Art – bei ihrer einsamen Suche nach einem Artgenossen. | Foto: Grimmbabies Filmproduktion e.U.
Video 2

Erfolg für Elza Grimm
Kulturhauptstadt-Kurzfilm gewinnt bei Austrian Film Festival

Der im Salzkammergut beheimatete Multimediakünstler und Filmemacher Elza Grimm hat mit seinem animierten Kurzfilm „Memories of an extincting kind“ in Wien den Preis für die Beste Animation 2024 beim Austrian Film Festival gewonnen. SALZKAMMERGUT, WIEN. Der Film wurde von der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut 2024 finanziert und im Mai 2024 im Rahmen der Ausstellung „Acta Liquida“ von Heidi Zednik in Neukirchen bei Altmünster der Öffentlichkeit präsentiert. Reinanke wird zum...

Tag der offenen Tür Andys.cc

Über Frauen und Unsichtbare Arbeit redet niemand... außer wir! An unserem Tag der offenen Tür am 1.10. brechen wir mit den Tabuthemen Burnouts bei UnternehmerInnen und Doppelbelastung Familie + Karriere. Beim Podiumsdialog um 13:30 diskutiert die Bürgermeisterin von Bad Ischl mit dem Serien-Entrepreneur Marcus Weixelberger über Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Resilienz und die Schattenseiten vom Unternehmertum. Gleich im Anschluss lassen wir den Kopf ruhen und beschäftigen uns ganz...

„Disco" (NO 2019, Regie: Jorunn Myklebust Syversen, 94 min, Norwegisch mit engl. UT DO) ist einer von sieben Langfilmen die gezeigt werden, am 19. September um 19.30 Uhr. | Foto: Jorunn Myklebust Syversen

Ebensee
Filmfestival "Let's live together" von 16. bis 21. September

Von 16. bis 21. September präsentieren der Kulturverein Kino Ebensee und Crossing Europe Filmfestival Linz im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 das gemeinsame Projekt Let’s Live Together – Communitys and Culture on Screen im Kino Ebensee. EBENSEE. Das Publikum erhält im letzten erhaltenen Programmkino des Salzkammerguts die Möglichkeit, sich über das Medium Film mit unterschiedlichen Formen des gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenlebens in verschiedenen europäischen Regionen Europas...

"The Divine Theater" vor Mozarts-Geburtshaus | Foto: Patrick Lambertz
3 9

Sonderausstellung zur Kulturhauptstadt 2024
Im Mozart-Wohnhaus vom 6. September bis 31. Dezember 2024

Zeitreise – Fotografie zwischen gelebter Tradition und Moderne Ein spannungsgeladenes Ausstellungsprojekt im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 – Bad Ischl - macht Station in der Mozartstadt: Das Salzkammergut, einst Zentrum der Tradition, Hort lebendiger Inspiration und Sehnsuchtsort für viele Kunstschaffende, wird heute durch klischeehafte Bilder als kitschige Kulisse der Tourismus- und Freizeitindustrie geprägt. In einem ähnlichen Spannungsfeld bewegt sich der Mythos Mozart, der als...

Bürgermeister Christoph Schragl spricht im Interview über die wichtigsten Themen in Traunkirchen. | Foto: Klemens Fellner.

Mein Traunkirchen
Bürgermeister Christoph Schragl im Interview

Im Zuge der Ortsreportage "Mein Traunkirchen" spricht Bürgermeister Christoph Schragl über wichtige Projekte und Events. TRAUNKIRCHEN. Die Top-Themen in Traunkirchen sind Infrastrukturprojekte, Tourismus und Verkehrssicherheit. Was sind aktuell die wichtigsten Projekte in Traunkirchen? Christoph Schragl: Wir arbeiten zügig daran, dass wir unsere Infrastruktur sanieren und ausbauen. Neben dem Straßennetz wird auch das Wasser- und Kanalnetz stetig erneuert. Wir möchten auch eine zusätzliche...

Pfarrer Christian Öhler bei der Eröffnung und Segnung des wiedereröffneten Museum der Stadt Bad Ischl am 19. Juli. | Foto: Edwin Husic

Nachruf
Die Kulturhauptstadt 2024 trauert um Pfarrer Christian Öhler

Die Trauer nach dem Ableben von Pfarrer Christian Öhler ist groß. Auch die Verantwortlichen der Kulturhauptstadt 2024 haben einen Nachruf übermittelt. BAD ISCHL. Mit großer Bestürzung haben wir vom unerwarteten Tod von Christian Öhler, Pfarrer der Stadtpfarre St. Nikolaus in Bad Ischl, erfahren, der noch gestern eine Veranstaltung mit uns in Traunkirchen eröffnen sollte. Wir möchten auf diesem Weg unsere tiefste Betroffenheit und Trauer aussprechen. Ein Freund der Kunst und MusikÖhler war ein...

Die Band "Offbeat Mafia", bestehend aus neun von den verschiedensten Stilrichtungen kommenden Personen formierte sich im Jahr 2009.  | Foto: Edi Husic

Am 12. September
"Offbeat Mafia" feiert Konzert-Comeback in Bad Ischl

Fünf Jahre ist es her, dass der Siriuskogl-Gastronom Christoph "Krauli" Held mit seiner Band "Offbeat Mafia" zum Abschlusskonzert lud. Nach dem Auftritt im ausverkauften Lehar-Theater in Bad Ischl löste sich die Band im Jahr 2019 endgültig auf. Oder doch nicht? BAD ISCHL. Am Donnerstag, 12. September 2024, feiern die neun Musiker, die mittlerweile zwischen Berlin und Wien verstreut leben, in der Kaiserstadt Bad Ischl ein Comeback. Ab 20 Uhr wird "Krauli" bei freiem Eintritt im Kurpark wieder...

Bruckners Salz wurde unter der Leitung von Dirigent Markus Poschner mit dem Bruckner Orchester in der Saline Ebensee aufgeführt. | Foto: Mathias Lauringer
5

Skurriles & Besonderes
So abwechslungsreich war das Kulturhauptstadt-Jahr bislang

Zwei Drittel des Kulturhauptstadt-Jahres sind bereits vorbei und wir haben unsere Leser gefragt, welche Projekte einen besonderen Eindruck – sei es positiv oder negativ – auf sie gemacht haben. SALZKAMMERGUT. Diskutiert wurde über das Thema Kulturhauptstadt schon seit der Bewerbungsphase. Doch spätestens mit der Eröffnung inklusive Pudertanz-Performance schien das Salzkammergut sehr zwiegespalten, was die Meinung über Kunst und Kultur anbelangt. Nachdem nun aber bereits zwei Drittel des...

Kulturbuddy Hans Kottulinsky (li.) begleitet mit seiner Frau Xenia Personen mit besonderen Anforderungen zu Kulturveranstaltungen. | Foto: Kottulinsky

Kulturhauptstadt 2024
Wenn Buddys die Türen in die Kultur öffnen

Viele Menschen stoßen beim Zugang zum kulturellen Leben auf Barrieren. Kulturbuddys möchten das ändern. LINZ, OÖ. "Die Arbeit als Kulturbuddy ist enorm bereichernd. Man bekommt echt viel zurück", erklärt Hans Kottulinsky aus Altmünster. Gemeinsam mit seiner Frau Xenia begleitet er Personen mit Unterstützungsbedarf zu kulturellen Veranstaltungen. Auch ihre beiden Töchter sind oft dabei, um die Erfahrung zu teilen und Berührungsängste abzubauen. „Wir möchten unseren Kindern zeigen, wie wichtig es...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Doubles Gérard N. Fritz und Annabella Plamberger
50

Tradition
es hätt IHN sehr gefreut.....

Alle Jahre zum Geburtstag des Kaisers Franz Josef am 18. August wird in Bad Ischl ein großes Fest gefeiert. Die ÖGEG Ampflwang organisierte heuer wieder die schon traditionelle Nostalgie-Dampfzugfahrt vom Bahnhof Attnang-Puchheim nach Bad Ischl. Schon am 15. August vormittag war wieder der große Empfang des Double Kaisers Gérard N. Fritz und seiner Sisi Annabella Plamberger am Attnanger Bahnhof, umrahmt von der Eisenbahnerkapelle Attnang. Mit dabei auch viele Kaiserfans und KuK. Anhänger. Sogar...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.