Kulturhauptstadt 2024

Beiträge zum Thema Kulturhauptstadt 2024

Das künstlerische Team in der von der Stadt neu renovierten ehemaligen Rot-Kreuz-Zentrale an der Julius Raab Promenade. | Foto: Max Kropitz

St. Pölten
Teamzuwachs für Kunst- und Kulturschwerpunkt 2024

Die operative Geschäftsführerin Angelika Schopper und der künstlerische Leiter Christoph Gurk haben eine Reihe von Personalentscheidungen getroffen. ST. PÖLTEN (pa). In zwei jeweils dreistufigen Verfahren mit insgesamt knapp über 100 BewerberInnen aus sieben Ländern wurden Muhammet Ali Baş, Magdalena Chowaniec und Nele Kaczmarek als KuratorInnen und VermittlerInnen für die Vorbereitung und Durchführung des „Kunst- und Kulturschwerpunkts St. Pölten 2024" (Arbeitstitel) ausgewählt. „Unser Ziel“,...

Aktion MiniSTARTraum findet in St. Pölten statt.  | Foto: Stefanie Kuhn

St. Pölten
Einsatz für künstlerische Vielfalt

Kunst als wichtiges Werkzeug für das gesellschaftliche Zusammenleben ST. PÖLTEN (ts). Die errichtete Plattform "KulturhauptSTART Sankt Pölten" setzte es sich zum Ziel, die Politik zu einer Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt im Jahr 2024 zu bewegen: mit Erfolg. Mit viel Engagement und verschiedensten Initiativen setzt sich die Plattform mit ihren Mitgliedern für Anliegen der freien Szene sowie des Sozialbereichs ein. Durch die Bereitstellung des Lokals im Löwenhof als Info-Büro wurde der...

Nein zur S34, Ja zu mehr Radverkehr. Die neue Idee der Initiative ist eine St. Pöltner Stadtbahn. | Foto: Foto: Gerstl
3

Klimafreundlich: Netzwerk präsentiert Pläne für St. Pöltner Stadtbahn
Gruppe legt Alternative zu S34 vor

Engagierte Ehrenamtliche entwerfen Modell für St. Pöltner Stadtbahn und wollen Bodenverbrauch minimieren, den Autoverkehr reduzieren und das Radnetz weiter ausbauen - eine Idee für eine klimafreundlichere Zukunft. Laut Institut für Ökologische Stadtplanung könnte St. Pölten so zu einer Modellregion werden. ST. PÖLTEN (ag). Anlässlich der europäischen Mobilitätswoche beleuchtete das Netzwerk "Klimahauptstadt 2024" am Beispiel eines real existierenden St. Pöltner "Melonendorfes" die Auswirkungen...

Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Baudirektor DI Wolfang Lengauer sowie DI Jens de Buck und DI Alexander Schmidbauer von der Stadtplanung rufen zur Beteiligung auf: St. Pöltens wichtiger Lebens- und Verkehrsraum soll zukunftsorientiert gestaltet werden.  | Foto: Vorlaufer

St. Pölten
Ring soll zur "Promenade der Zukunft" werden

Gestalten wir gemeinsam unsere Stadt: Der Ring um die Altstadt soll neu gedacht und aufgewertet werden. Im Sinne einer kooperativen Neugestaltung will die Stadt gemeinsam mit den St. PöltnerInnen die Promenade der Zukunft planen. Im Norden soll am Standort des ehemaligen Sturm 19-Platzes ein Park entstehen - ebenso ganz nach den Vorstellungen der BürgerInnen. ST. PÖLTEN (pa). Der Promenadenring, welcher in seiner jetzigen Form nicht mehr den Ansprüchen einer ansprechenden, attraktiven und...

St. Pölten auf dem Weg zur Kulturhauptstadt: Das AKW spielt dabei eine große Rolle. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 2

Kulturhauptstadt 2024 St. Pölten
Zwentendorfer Atomkraftwerk wird "bespielt"

Zwentendorfer AKW soll St. Pöltens Kulturhauptstadt-Titel 2024 sichern ZWENTENDORF / ST. PÖLTEN / NÖ. ZWENTENDORF / ST. PÖLTEN / NÖ. "Es ist an sich schon ein Museum und eignet sich hervorragend für die künstlerische Bespielung", ist Michael Duscher, Geschäftsführer der St. Pöltner Kulturhauptstadt GmbH überzeugt. In knapp einer Woche steht fest, ob sich die Landeshauptstadt St. Pölten 2024 auch Europas Kulturhauptstadt nennen darf. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren, die Vorbereitungen für den...

Die Weiterentwicklung der Stadt betrifft auch die Bespielung der St. Pöltner Glanzstofffabrik.  | Foto: Christian Fürthner
1

Kulturhauptstadt 2024 St. Pölten
Von der Altstadt bis zur Industrie

St. Pölten soll Europas Kulturhauptstadt 2024 werden: Die Weiterentwicklung ist vorprogrammiert. ST. PÖLTEN / ZENTRALRAUM. Um eine europäische Kulturhauptstadt zu werden, brauche es auch die entsprechende Möglichkeit der Transformation, meint Paul Gessl, seines Zeichens Geschäftsführer der NÖ Kulturwirtschaft. Mit den Bezirksblättern spricht er über die Weiterentwicklung der Landeshauptstadt, die Weiterentwicklung der europäischen Vernetzung, das Commitment zwischen öffentlicher Hand und den...

"Verwundert" über die Vorwürfe: Michael Duscher.  | Foto: Frings

Kulturhauptstadt
Streitpunkt Europaballett: FPÖ ortet einen Boykott

ST. PÖLTEN (nf). Kritik am Geschäftsführer der St. Pöltner Kulturhauptstadt GmbH hagelt es nun seitens der FPÖ. Der Hintergrund: Der freiheitliche Kulturstadtrat Martin Antauer wurde bei der Reise nach Plovdiv, die BEZIRKSBLÄTTER berichteten, laut eigenen Angaben "weder eingebunden, geschweige denn über die neuen Erkenntnisse informiert". Auch inhaltlich spart die Stadt-FPÖ aber nicht mit Kritik. Das Fehlen regionaler Kunst in der Bewerbung wird angeprangert. Im konkreten Fall, das...

In Plovdiv: Stadtrat Harald Ludwig, Michael Duscher, operativer Geschäftsführer der NÖ Kulturlandeshauptstadt St. Pölten GmbH, Paul Gessl, Geschäftsführer der NÖ Kulturwirtschaft, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Svetlana Kuyumdzhieva, künstlerische Leiterin Kulturhauptstadt Plovdiv. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
32

Kulturhauptstadt 2024 St. Pölten
Tipps sollen Titel bringen

NÖ Delegation mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zu Besuch in der bulgarischen Kulturhauptstadt Plovdiv. ST. PÖLTEN/PLOVDIV. Sie trägt bereits einen Titel, den St. Pölten gerne hätte: Die Stadt Plovdiv in Bulgarien ist – gemeinsam mit der süditalienischen Stadt Matera – die Kulturhauptstadt 2019. Wie die Bezirksblätter bereits berichtet haben, will sich St. Pölten diesen Titel für das Jahr 2024 holen. Aktuell befindet man sich in der heißen Phase der Bewerbung, die Entscheidung fällt am...

Matthias Stadler: "In 15 Jahren als Bürgermeister habe ich einiges erlebt, aber ein Interview am See ist eine Novität, eine tolle Überraschung." | Foto: Androsevic
1 2

Sommergespräch
In einem Boot mit: Matthias Stadler (+Videos)

Die Bezirksblätter St. Pölten Redakteure Petra Weichhart und Nikolaus Frings im Sommergespräch mit St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler. BEZIRKSBLÄTTER: Guten Morgen, Herr Bürgermeister. Wir sitzen hier in einem Boot am Viehofner See. Würden Sie auch nach dem Hechtangriff hier schwimmen gehen? MATTHIAS STADLER: Erst einmal auch einen guten Morgen meinerseits. Ich würde schon wieder in den See gehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man ein zweites Mal gebissen wird, ist relativ gering. Ein...

Einstimmig wurden die städtischen Infrastrukturprojekte bereits im Gemeinderat beschlossen.  | Foto: Frings

Mit drei Börsen zum Kulturhauptstadt-Sieg

Die möglichen Kulturhauptstadt-Kosten liegen vor. Finanziert wird dabei aus drei verschiedenen Börsen. ST. PÖLTEN (nf). Die finanziellen Eckdaten für St. Pöltens Bewerbung zur Kulturhauptstadt sind endgültig abgesteckt. Das gesamte Investitionsvolumen könnte dabei rund 125 Millionen Euro betragen. Folgend eine Gliederung der Kosten und Maßnahmen. Das Programmbudget Das Programmbudget bildet die finanzielle Basis der Bewerbung und beträgt 60 Millionen Euro, die von Stadt, Land und Bund jeweils...

Michael Duscher und Bürgermeister Matthias Stadler. | Foto: Frings

Kulturhauptstadt
Ab 2020: Neuer Job für St. Pöltens Bewerbungschef Michael Duscher

St. Pöltens Bewerbungschef Michael Duscher übernimmt die NÖ-Werbung. ST. PÖLTEN (nf). Erst die Kür dann die Pflicht, könnte man sagen. Der Terminkalender von Michael Duscher, Geschäftsführer der St. Pöltner Kulturhauptstadt GmbH, ist und bleibt über das Jahr 2019 hinaus randvoll. "Eine reizvolle Aufgabe" Nach Duschers Mission Kulturhauptstadt, die im Jury-Entscheid Mitte November gipfelt, übernimmt er mit dem Jahr 2020 die Leitung der NÖ-Werbung GmbH. "Die Position als Geschäftsführer der...

Gemeinsam für den Kultur-Zuschlag: Martin Eichtinger, Johanna Mikl-Leitner, Milena Michiko Flašar und Matthias Stadler. | Foto: NLK Filzwieser

Kulturhauptstadt
Mikl-Leitner: "Wir werden den Titel nach NÖ holen"

LH Mikl-Leitner und Matthias Stadler vertreten in Brüssel gemeinsam ihre Kulturhauptstadt-Ambitionen. ST. PÖLTEN (nf). "Mit einem solch starken Partner wie Matthias Stadler als Bürgermeister St. Pöltens an unserer Seite ist mir nicht bange. Wir werden den Kulturhauptstadt-Titel nach Niederösterreich holen", ist sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sicher. Ein starkes Statement, mit großer Bühne. Im Brüsseler "Concert Noble" wurde das 25-Jahr-Jubiläum des NÖ Verbindungsbüros gefeiert, der...

Auf dem Foto kurz nach der Präsentation zu sehen sind(von links nach rechts): Elisabeth Kirchweger, Thomas Pulle, Bürgermeister Matthias Stadler, Carolin Riedelsberger, Michael Duscher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Lena Weiderbauer, Jakob Redl, Susanne Wolfram, Marie Rötzer, Michael Koppensteiner, Albrecht Großberger, Hermann Amon | Foto: Vorlaufer

Kultur
St. Pölten auf der Kulturhauptstadt-Shortlist

Kulturhauptstadt Europas 2024: St. Pölten geht mit vollem Elan ins entscheidende Jahr.  St. Pölten (pa) - Höchst erfreut über die Entscheidung der EU-Expert*innen-Jury St. Pölten auf die sogenannte „Short-List“ zu setzen, zeigten sich die Verantwortlichen der Bewerbung St. Pöltens und des Landes Niederösterreich in einer ersten Reaktion. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Das war ein wichtiger Schritt in Richtung unseres großen gemeinsamen Ziels. Die Landeshauptstadt von Niederösterreich...

Matthias Stadler und Johanna Mikl-Leitner präsentieren gemeinsam Sankt Pöltens Bewerbung zur Kulturhauptstadt. | Foto: Karikatur: Göls

Kulturhauptstadt
Sankt Pöltens Führungsduo präsentiert die Bewerbung

ST. PÖLTEN (nf). Es sind einige Jahre vergangen, seit sich St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das letzte Mal bewerben mussten oder gar ein Referat hielten. Ähnliches steht den beiden Polit-Institutionen nun aber wieder bevor. Der feine Unterschied zu damals: Diesmal geht es um 80 Millionen Euro und einen echten Meilenstein in Niederösterreichs Kulturgeschichte. Am Mittwoch, den 30. Jänner werden Mikl-Leitner und Stadler in einem...

Doris Schmidauer, Alexander van der Bellen und Bürgermeister Matthias Stadler. | Foto: Vorlaufer

Bundespräsident wünscht alles Gute für Kulturhauptstadt-Bewerbung

ST. PÖLTEN (pa). Die ersten Studiogäste beim Ö3-Weihnachtswunder am Rathausplatz waren Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit Ehefrau Doris Schmidauer. Nach dem Liveauftritt war Zeit für einen kurze Unterredung mit Bürgermeister Matthias Stadler. Van der Bellen zeigt sich gut informiert über die Bewerbung St. Pöltens gemeinsam mit dem Land Niederösterreich als Kulturhauptstadt Europas 2024 und wünschte für den laufenden Bewerbungsprozess alles Gute. Der Bürgermeister lud das...

Sankt Pöltens Bewerbung zur Kulturhauptstadt wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Im November 2019 soll die endgültige Entscheidung über Zu- oder Rückschlag getroffen werden. | Foto: Frings

Jahresvorschau
2019: Ein Jahr voller Premieren und Entscheidungen

Im Jahr 2019 stehen Niederösterreichs Landeshauptstadt spektakuläre Events und richtungsweisende Entscheidungen bevor. ST. PÖLTEN (nf). Das Jahr 2019 ist nunmehr bereits angebrochen und fest steht: es geht Schlag auf Schlag für Niederösterreichs Landeshauptstadt! Besonders in puncto Events dürfen sich die St. Pöltner in diesem Jahr auf ein dichtes Programm mit vielen Hochkarätern und spektakulären Premieren freuen: Dichtes "Premierenprogramm" Bereits am 9. Jänner wartet auf das St. Pöltner...

Einstimmig wurde St. Pöltens Bewerbung im Gemeinderat nun auch endgültig beschlossen. Jetzt beginnt das Warten. | Foto: Frings

Kulturhauptstadt
St. Pöltens Kultur-Showdown bricht an

St. Pöltens Bewerbung zur Kulturhauptstadt ist im Bundeskanzleramt angemeldet. Das einjährige Warten beginnt. ST. PÖLTEN (nf). Sankt Pöltens Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2024 wurde in der letzten Gemeinderatssitzung nun endgültig und einstimmig zugestimmt. Auf einem 60 Seiten starken Bid-Book wurde die Bewerbung zu Papier gebracht. Der "gemeinsame Nerv" Konsens herrschte im Gemeinderat auch über die parteiübergreifend gute bisherige Zusammenarbeit. "Die Bewerbung schweißt zusammen und die...

Ziehen an einem Strang: Michael Duscher, Matthias Stadler, Johanna Mikl-Leitner und Rudolf Scheuvens

Kulturhauptstadt 2024: Eine Musterstadt entwickeln

Vorzeige-Mittelstadt, Bürgerbeteiligung und überparteilicher Zusammenhalt sollen zum Erfolg führen. ST. PÖLTEN (pw). Die Vorbereitungen für die Bewerbung St. Pöltens zur Kulturhauptstadt 2024 laufen auf Hochtouren. Die Chancen für einen Zuschlag stehen gut. Zeit um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Was wurde schon auf den Weg gebracht? "Der bisherige Bewerbungsprozess hat gezeigt, welch unglaubliches Potenzial in Stadt und Umland liegt. Mit der Bewerbung St. Pöltens zur Kulturhauptstadt 2024 haben...

Das Bewerbungsteam für "St. Pölten 2024" ist komplett: Michael Duscher, Carolin Riedelsberger, Susanne Gugerell, Jakob Redl, Albrecht Großberger. | Foto: Rauchecker

St. Pölten 2024: Bewerbungsteam ist komplett

Das Team für die Bewerbungsphase als Kulturhauptstadt Europas startet mit partizipativen Formaten. ST. PÖLTEN (red). Die Bewerbung St. Pöltens und der Region als Kulturhauptstadt Europas 2024 nimmt Fahrt auf. „Mit der Marketing-Leiterin Carolin Riedelsberger (31) und der Office-Managerin Bernadette Gugerell (27) ist das Team nun für die Bewerbungsphase ideal aufgestellt“, zeigen sich die Geschäftsführer Michael Duscher und Albrecht Großberger sowie Projektmanager Jakob Redl erfreut....

Auch das Projekt "Kulturhauptstadt 2024" ist Thema. | Foto: Wikipedia/Collage: Fischer

Landtagswahl 2018: Top Themen im Bezirk sind die Öffis

Die Landtagswahl steht vor der Tür. Zeit für die Politiker, 'Wünsche' zu äußern und Projekte hervorzuheben. BEZIRK (bw). Am 28. Jänner ist es so weit - die Landtagswahlen stehen an. Die Bezirksblätter fragten vorab bei den Parteien nach, mit welchem Wahlergebnis die Politiker zufrieden wären und welches Projekt die neue Landesregierung im Bezirk St. Pölten vorrangig umsetzen sollte. Leistbares Wohnen "Ich wünsche mir, dass die FPÖ bei dieser Landtagswahl so deutlich an Stimmen zulegen kann,...

Projektmanager der NÖ Kulturlandeshauptstadt St. Pölten GmbH, Jakob Redl, Landeshauptfrau, Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Matthias Stadler und operativer Geschäftsführer der NÖ Kulturlandeshauptstadt St. Pölten GmbH, Michael Duscher. | Foto: Josef Vorlaufer

Kulturhauptstadt 2024: St. Pölten präsentiert den Bewerbungsfahrplan

In partnerschaftlicher Allianz mit dem Land Niederösterreich bewirbt sich St. Pölten um den Titel der Kulturhauptstadt Europas, der im Jahr 2024 einer österreichischen Stadt verliehen wird. Am Dienstag, den 12. Dezember, präsentierte die zu diesem Zweck von Stadt und Land gegründete NÖ Kulturlandeshauptstadt St. Pölten GmbH ihre ersten Vorstellungen in der voll besetzten Bühne im Hof. ST. PÖLTEN (red). Die erste Veranstaltung richtet sich, nur wenige Tage nach Aufnahme der Arbeit, bewusst an...

Julia Linzbauer, Sedefreyhan Ulusoy, Markus Krempl-Spörk und Florian Krumböck | Foto: Werilly
3

VP/Krempl-Spörk: Ja zur Kulturhauptstadt im 5. Viertel

Klartext auch im Sinne der Bewerbung zur Kulturhauptstadt: 24 Botschafter aus 24 Gemeinden sollen Zeichen für mutige Bewerbung sein. So können wir unsere Region zum 5. Viertel machen. ST. PÖLTEN (red). Nachdem er vor genau zwei Wochen seine Kandidatur bekannt gegeben hat, präsentierte der Landtagskandidat Markus Krempl-Spörk gestern sein erstes Themenpaket, das ihm für die Region St. Pölten am Herzen liegt. Zentraler Punkt ist dabei die Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2024. Kulturhauptstadt 2024...

Eine kleine städtische Delegation besuchte Aarhus, die europäische Kulturhauptstadt 2017. Am Foto:  Michael Koppensteiner, Eva Prischl, Bürgermeister  Matthias Stadler, Bent Sørensen und Jens DeBuck. | Foto: Medienservice
2

Dänemark-Trip: Bürgermeister nimmt aktuelle Kulturhauptstadt unter die Lupe

ST. PÖLTEN (red). Die Landeshauptstadt bewirbt sich in Partnerschaft mit dem Land Niederösterreich als Kulturhauptstadt Europas 2024. Aus diesem Anlass weilte kürzlich eine städtische Delegation mit Bürgermeister Matthias Stadler in Aarhus (Dänemark), in der aktuellen europäischen Kulturhauptstadt. Viele Parallelen zu St. Pölten Aarhus ist mit rund 270.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Dänemarks. Trotz des Größenunterschiedes ließen sich bei diesem Besuch sehr viele Parallelen zu St. Pölten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.