Hinterstoder und Wurzeralm
Mit Öffis anreisen und weniger für die Liftkarte zahlen

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Berge nach Hinterstoder und auf die Wurzeralm wird im Öffi-Wanderherbst belohnt. | Foto: OÖVV/Riedler Reisen
  • Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Berge nach Hinterstoder und auf die Wurzeralm wird im Öffi-Wanderherbst belohnt.
  • Foto: OÖVV/Riedler Reisen
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Klimaschutz gehört mittlerweile zum modernen Lifestyle. Aus diesem Grund laden die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG und der OÖ Verkehrsverbund vom 31. August bis 15. September 2024 zum Öffi-Wanderherbst. An diesen Tagen erhalten alle, die mit einem Öffi-Ticket anreisen, 30 Prozent Rabatt auf die Karten der Bergbahnen in Hinterstoder und der Wurzeralm.

HINTERSTODER, SPITAL AM PYHRN. „Das Thema Nachhaltigkeit ist für uns Bergbahnen in vielen Bereichen schon lange auf der Agenda. Die öffentliche Anreise ist ein besonders wichtiges Thema und wir freuen uns, gemeinsam mit dem OÖ Verkehrsverbund als Partner alle Gäste belohnen zu können, die öffentlich anreisen, und andererseits andere zu motivieren, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen“, so Helmut Holzinger, Vorstand der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG.

„Mit dem Oberösterreichischen Verkehrsverbund haben wir einen perfekten Partner, der alle klimabewussten Gäste einfach und kostengünstig direkt in die Berge bringt.“
Helmut Holzinger

Öffi-Wanderherbst

Wer vom 31. August bis 15. September 2024 öffentlich nach Hinterstoder oder zur Wurzeralm anreist, erhält 30 Prozent Rabatt auf die Bergbahn-Tickets. Dieser wird an den jeweiligen Verkaufsstellen vor Ort gegen Vorlage eines am entsprechenden Tag gültigen Öffi-Tickets gewährt. Egal ob KlimaTicket OÖ, KlimaTicket Ö, Monatskarte, Freizeit-Ticket OÖ, Jugendticket-Netz oder Einzelfahrkarte: Die Sonderpreise zur Öffi-Wanderwoche gelten mit allen zu diesem Zeitpunkt gültigen Fahrkarten des OÖVV bzw. mit dem KlimaTicket Ö.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.