Zweite Sparkasse
Das Geldleben im Griff

Christine Kemetmüller (re.) mit zwei weiteren, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Zweiten Sparkasse. | Foto: Privat
  • Christine Kemetmüller (re.) mit zwei weiteren, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Zweiten Sparkasse.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Die Zweite Sparkasse kümmert sich um Menschen, die bei keiner anderen Bank ein Konto bekommen.

WARTBERG/KREMS. Bei der "Zweiten Sparkasse" finden Menschen in finanziellen Nöten Unterstützung und Begleitung. Wenn keine andere Bank sie mehr als Kunden will, helfen die ehrenamtlichen Mitarbeiter weiter – so auch Christine Kemetmüller (65) aus Wartberg an der Krems. Die Filiale in der Linzer Weingartshofstraße ist für ganz Oberösterreich zuständig und betreut aktuell 1.100 Kunden. Ein wichtiges Projekt, das ohne Menschen wie Christine Kemetmüller nicht möglich wäre. Sie ist eine von 35 pensionierten ehemaligen Sparkassenmitarbeitern, die sich hier ehrenamtlich betätigen und ihre Erfahrungen und Wissen im Umgang mit Finanzen weitergeben. "In meinem Berufsleben ist sehr vieles sehr gut gelaufen", erzählt die Wartbergerin. "Das hat mich dazu veranlasst, vor ein paar Jahren einen ehrenamtlichen Beitrag zum Thema Geld zu leisten. Damit kann ich auch etwas davon an jene zurückgeben, die nicht soviel Glück im Leben haben." Kemetmüller war seit 1982 im Bankenbereich, seit 1993 im Sparkassensektor, zuletzt als Filialleiterin der Sparkasse OÖ, Filiale Wartberg an der Krems, beschäftigt.#%

Hilfe durch Selbsthilfe

Die Grundidee der "Zweiten Sparkasse" ist: Armut lässt sich am besten durch Hilfe zur Selbsthilfe bekämpfen. Die Zweite Sparkasse bietet den Menschen in enger Kooperation mit NGOs (Nichtregierungsorganisationen), Schuldnerhilfe und Schuldnerberatung ein Konto ohne Überziehungsmöglichkeiten. Mit dieser Betreuung haben die Betroffenen eine realistische Chance, ihre finanziellen Probleme in den Griff zu bekommen. Für Kemetmüller ist klar: "Es muss auf jeden Fall in diesen Bereichen mehr Bildung erfolgen. Das muss schon in der Grundschule passieren. Finanzielle Bildung bei Kindern und Jugendlichen legt den Grundstein für ein gesundes Finanzleben."

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.