Projektpräsentation
Flächenfraß stoppen – Ernährungssouveränität sichern

Die Klassensprecher überreichten den anwesenden Politikern den erarbeiteten Problem- und Lösungskatalog. V.li.: LAbg. Rudi Hemetsberger und Klassensprecher Lukas Felberbauer. | Foto: F. Braunsberger
2Bilder
  • Die Klassensprecher überreichten den anwesenden Politikern den erarbeiteten Problem- und Lösungskatalog. V.li.: LAbg. Rudi Hemetsberger und Klassensprecher Lukas Felberbauer.
  • Foto: F. Braunsberger
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Im Beisein von Regional- und Landespolitikern, Vertretern der Orts- und Bezirksbauernschaft, einiger Eltern und vieler interessierter Schülerinnen und Schüler fand in der LFS Schlierbach eine Projektpräsentation statt, die bleibende Eindrücke hinterlässt.

SCHLIERBACH. Geschlossen traten die mitwirkenden Schüler der 3. Klassen gegen den Flächenfraß in Österreich auf. Sie zeigten zahlreiche Probleme auf, die uns der Bodenverbrauch in Österreich bereits heute beschert und in verschärfter Form in Zukunft bringen wird, wenn dieser nicht drastisch reduziert wird.

Nicht nur auf die Probleme haben sich die Jugendlichen beschränkt, denn es war ihnen besonders wichtig, Lösungen zu finden, wie wir unsere Lebensgrundlage, den Boden, dauerhaft erhalten können. Zu den Bereichen „Bauen ohne Versiegeln“, „Hochwasser verhindern“, „Doppelnutzung verbauter Flächen“, „Nutzung von Altbauten“ und „Bioenergie“ erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler brauchbare Lösungen, die sie dem Publikum vorgestellt haben. Zudem wurde von einigen Schülern unter der Regie von Projektbetreuer David Feßl ein Kurzfilm produziert, der über das Problem des Flächenfraßes in Österreich informiert.

In einer anschließenden Podiumsdiskussion wurden vor allem die Landespolitiker in die Pflicht genommen, mit der raschen Umsetzung der unter anderem an diesem Tag präsentierten Lösungsansätze zu beginnen.

„Diese und noch viele weitere besprochene Punkte müssen in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes OÖ aufgenommen und das OÖ. Raumordnungsgesetz rasch überarbeitet werden.“ 

„Diese und noch viele weitere besprochene Punkte müssen in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes OÖ aufgenommen und das OÖ. Raumordnungsgesetz rasch überarbeitet werden“, betonen die Jugendlichen, die ihre Zukunft durch den Flächenfraß ernsthaft in Gefahr sehen.

Elf Hektar pro Tag verbaut

In den vergangenen drei Jahren wurden in Österreich je 41,8 km² pro Jahr verbraucht, das entspricht der Nutzfläche von ca. 530 landwirtschaftlichen Betrieben (Durchschnittsgröße 23,6 ha lt. Statistik Austria, 2020) oder einer Fläche von 11,3 ha pro Tag. 41 bis 58 % bzw. 15 bis 21 km² pro Jahr wurden versiegelt. Diese Böden sind für eine biologische Produktion dauerhaft verloren. Das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 den Bodenverbrauch auf 9 km² pro Jahr bzw. 2,5 ha/Tag zu reduzieren, ist damit klar verfehlt. (Quellen: Umweltbundesamt; ORF OÖ heute am 13.3.2023; Statistik Austria)

Die Klassensprecher überreichten den anwesenden Politikern den erarbeiteten Problem- und Lösungskatalog. V.li.: LAbg. Rudi Hemetsberger und Klassensprecher Lukas Felberbauer. | Foto: F. Braunsberger
Die Vertreter des Landtages, Klubobmann LAbg. Christian Dörfel (ÖVP), LAbg. Michael Gruber (FPÖ), Abg. z. NR Bettina Zopf (ÖVP), LAbg. Mario Haas (SPÖ), LAbg. Heidi Strauss (SPÖ) und LAbg. Rudi Hemetsberger (Die Grünen), verfolgten die Präsentation der Schüler (v.l.). | Foto: F. Braunsberger
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.