Aktionstage im Bezirk Kirchdorf
Landwirte informieren über regionale Qualität

Die Bäuerinnen im Bezirk waren aktiv. Sie haben vor Lebensmittelgeschäften auf die Qualität der regionalen Lebensmittel hingewiesen und Einkaufsblöcke verteilt. | Foto: Maria Hinterplattner
5Bilder
  • Die Bäuerinnen im Bezirk waren aktiv. Sie haben vor Lebensmittelgeschäften auf die Qualität der regionalen Lebensmittel hingewiesen und Einkaufsblöcke verteilt.
  • Foto: Maria Hinterplattner
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Aktionstage in Kremsmünster, Leonstein, Molln, Micheldorf und Spital am Pyhrn rücken heimische Lebensmittelqualität in den Fokus .

BEZIRK KIRCHDORF. Die Landwirtschaftskammern sensibilisieren im Rahmen der jährlich veranstalteten „Woche der Landwirtschaft“ vom 28. September bis 3. Oktober 2020 die Konsumenten mit einer neuer Initiative für Herkunftskennzeichnung und Qualität aus Österreich. Bäuerinnen und Bauern, die Landjugend und Seminarbäuerinnen informieren im Rahmen der Initiative „Das isst Österreich“ österreichweit vor Supermärkten über regionale Lebensmittel.

„Die Österreicherinnen und Österreicher greifen zunehmend zu Produkten aus ihrer Region. Sie wissen: Auch in der Corona-Krise können sie sich auf die hohe Qualität heimischer Pro-dukte verlassen. Doch bei der Produktwahl im Supermarkt sind viele mit dem großen Ange-bot überfordert. Die Initiative „Das isst Österreich“ schafft daher noch mehr Bewusstsein für Qualität aus der Region und zeigt auf, wie wir diese klar erkennen“, erklärte Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger. „Kaufen wir nur ein Prozent mehr heimische Produkte, also Produkte im Wert von 3,50 Euro, so schaffen wir allein in Oberösterreich 550 neue Arbeitsplätze. Damit sichern wir die lokalen landwirtschaftlichen Betriebe, steigern die regionale Wertschöpfung und fördern lebenswerte Regionen in Österreich.“

AMA Gütesiegel und AMA Biosiegel

Unter dem Motto „Schau auf regionale Qualität“ informieren die Bäuerinnen bei den Aktionstagen in den Regionen über das, was heimische Qualität ausmacht. Die staatlich anerkannten Gütesiegel, das rot-weiß-rote AMA Gütesiegel und das AMA Biosiegel, unterstützen bei der richtigen Lebensmittelwahl und garantieren nachvollziehbar hohe Qualität aus Österreich. Für das neue Gütesiegel „AMA Genuss Region“ und die Marke „Gutes vom Bau-ernhof“ wiederum bildet das national anerkannte und EU-notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem die gemeinsame Basis.

Bei den Aktionstagen der Bäuerinnen in Kremsmünster, Leonstein, Molln, Micheldorf und Spital am Pyhrn erhielten die Konsumenten einen Einkaufsblock und Tipps, wie man regionale Produkte beim Einkauf am besten erkennen kann.

Arbeitsplätze erhalten

„Die Landwirtinnen und Landwirte entwickeln unsere Kulturlandschaft, versorgen die Men-schen auch in Krisen mit hochwertigen Lebensmitteln und sind damit die Grundlage für le-benswerte und attraktive Regionen. Durch den Kauf von lokal und regional produzierten Lebensmitteln unterstützen die Menschen nicht nur die Bäuerinnen und Bauern bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, sondern sorgen auch dafür, dass Arbeitsplätze in der Region erhalten bleiben“, stellt Langer-Weninger klar.

Regionale Lebensmittel sind heiß begehrt

„Der Trend zu regionalen Lebensmitteln nimmt stetig zu. Wir wollen diese Entwicklung verstärken. Die Landjugend OÖ hat ihre Kräfte gebündelt und im Zuge der Kampagne „Das isst Österreich“ gemeinsam mit den Bezirks- und Ortsgruppen Hoftafeln und Feldaufsteller hergestellt, um aktiv auf die regionalen Lebensmittel aufmerksam zu machen. Die Aufsteller und Hoftafeln werden bei Kreisverkehren, bei Feldern und Bauernläden zu finden sein. Die Wertschätzung, die Konsumenten gegenüber heimischen Produkten aufbringen, sichern die Zukunft unserer jungen Landwirtinnen und Landwirte, so Stefanie Schauer, Landesleitung Landjugend OÖ.

Frauen haben in der Landwirtschaft eine wesentliche Rolle

Seminarbäuerinnen übernehmen in ländlichen Regionen wegweisende und zukunftsgerichtete Rollen. „Die heimische Landwirtschaft basiert auf kleinen und mittleren, familiären Betrieben, die die Eigenversorgung mit Lebensmitteln sichern. Mehr als die Hälfte ist im Nebenerwerb tätig und wird mehrheitlich von Frauen geführt. Wir wollen über die Vorzüge österreichischer Produkte informieren und den Menschen die Wahl für Lebensmittel aus Österreich schmackhaft machen“, führt Langer-Weninger aus.

www.das-isst-österreich.at

Die Bäuerinnen im Bezirk waren aktiv. Sie haben vor Lebensmittelgeschäften auf die Qualität der regionalen Lebensmittel hingewiesen und Einkaufsblöcke verteilt. | Foto: Maria Hinterplattner
Foto: Doris Zehetner
Foto: Sabine Herndl
Foto: Silke Antensteiner
Foto: Bernadette Seebacher
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.