Die Sicherheit im Fokus

Kirchdorfs Bezirkshauptmann Dieter Goppold (links) und Bezirks-Polizeikommandant Franz Seebacher. | Foto: Staudinger
  • <f>Kirchdorfs Bezirkshauptmann</f> Dieter Goppold (links) und Bezirks-Polizeikommandant Franz Seebacher.
  • Foto: Staudinger
  • hochgeladen von Franz Staudinger

MICHELDORF (sta). Die Dämmerungseinbrüche in Wohnhäuser und Wohnungen steigen von November bis Jänner stark an. Die Täter nützen die frühe Dunkelheit und schlagen zwischen 17 und 21 Uhr zu. "Auch im Bezirk Kirchdorf gab es in letzter Zeit vermehrt Einbrüche. Mit dem Sicherheitstag möchten wir die Bevölkerung auch sensibilisieren und über unsere Arbeit informieren", sagt Bezirks-Polizeikommandant Franz Seebacher.

Vorführung der Polizeihunde

Veranstaltet wird der Sicherheitstag vom Landeskriminalamt Oberösterreich gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf und dem Bezirks-Polizeikommando Kirchdorf. Man bekommt dabei die Gelegenheit, mit Experten vor Ort über Sicherheitsfragen zu diskutieren, wobei man auch jede Menge an Informationen über die Sicherung der eigenen vier Wände erhält. Dazwischen gibt es laufend Experteninterviews zum Thema Einbruchssicherheit. Franz Seebacher: "Wir möchten mit der Veranstaltung auch Verständnis dafür schaffen, dass oft sehr einfache Verhaltensmaßnahmen optimale Wirkung zeigen und vor einem Einbruch schützen kann. Wir möchten die Menschen auch dazu motivieren, dass sie uns bei verdächtigen Wahrnehmungen verständigen. Fachfirmen aus den Bereichen Fenster-, Türen- und Alarmanlagenbau sind am Sicherheitstag im Freizeitpark (10 bis 16 Uhr) vertreten. Neben der Polizei werden sich auch die Blaulichtorganisationen der Feuerwehr und der Rettung präsentieren. Ein Highlight für die ganze Familie ist um 14 Uhr die Polizeihundevorführung durch die Diensthundestaffel der Polizei Oberösterreich.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.