Hochwasserschutz Glanfurt
15 Millionen für den Hochwasserschutz

Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und Hochwasserschutzreferent Vizebürgermeister Wolfgang Germ präsentierten das Hochwasserschutzprojekt Glanfurt. | Foto: StadtPresse/Spatzek
  • Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und Hochwasserschutzreferent Vizebürgermeister Wolfgang Germ präsentierten das Hochwasserschutzprojekt Glanfurt.
  • Foto: StadtPresse/Spatzek
  • hochgeladen von Christian Lehner

Das Projekt Hochwasserschutz Glanfurt ist fertig ausgearbeitet und wird an den Wasserverband Glanfurt übergeben. Kosten: rund 15 Millionen Euro.

KLAGENFURT (chl). Fünf Jahre lang haben die Abteilung Entsorgung unter Vizebürgermeister Wolfgang Germ und das Klagenfurter Ziviltechnikbüro CEE das Projekt Hochwasserschutz Glanfurt projektiert und geplant. Diese Vorarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen und wurden von Germ und Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz kürzlich präsentiert. „Es ist ein Jahrhundertprojekt, das die Lebensqualität in Klagenfurt ganz massiv verbessern wird“, sagt dazu Mathiaschitz. Erarbeitet wurde das Einreichprojekt für den im November 2018 gegründeten Wasserverband Glanfurt, in dem alle Wörtherseegemeinden sowie Ebenthal vertreten sind. Obfrau des Verbandes ist Mathiaschitz, Germ ihr Stellvertreter.

Bürgerbeteiligung

Ziele des Projektes sind die Verbesserung der Seestandsregulierung (daher auch der Verband mit den Seegemeinden), sowie die Hochwassersicherheit an der Glanfurt für den Süden und Westen der Stadt (daher auch im Verband mit Ebenthal). Zudem erzielt man mit dem Projekt eine Verbesserung des ökologischen und morphologischen Gewässerzustandes, eine Aufwertung des Naherholungsgebietes Glanfurt und das Beibehalten des derzeitigen mittleren Wasserspiegels (Mittelwasser). Grundlage des neuen Hochwasserschutzes ist die Kennzahl HQ 100, also die Orientierung an einem Hochwasserstand eines Jahrhundert-Hochwassers.
Begleitet wurden die Projektvorarbeiten von zahlreichen Bürgerbeteiligungsversammlungen, die Anliegen der Bevölkerung so gut wie möglich ins Projekt einbezogen. Dabei ging es auch um die unzähligen nicht genehmigten Einbauten in die Sattnitz.
Der Großteil (80 Prozent) des 15-Millionen-Projektes soll vom Bund und vom Land finanziert werden, den Rest wird voraussichtlich die Stadt übernehmen. Bauherr ist der Wasserverband.

Hochwassersicherheit gewährleisten

Um die Hochwassersicherheit gemäß HQ 100 zu gewährleisten, sind diverse Baumaßnahmen notwendig: Neuerrichtung der „völlig veralteten Seeschleuse“ (Germ), Eintiefung zwischen Sylvestersteg und Weinländer-Wehr, Geländeanpassung (Dammschüttung) zwischen Sylvestersteg und Seeschleuse, Neuerrichtung der Aufstauvorrichtung der „Badewehr“ beim Viktringerbach (in der Nähe vom Sattnitzpark), Wiederherstellung des ehemaligen Glanfurtverlaufs im Bereich der Kehrbachmündung, Neuerrichtung der Wehranlage Weinländer. Berücksichtigt sind weiters strukturelle und ökologische Begleitmaßnahmen sowie die Adaptierung von Zugängen bzw. der rund 200 Einbauten.
„Wir wollen mit dem Projekt die Natur und die Umwelt bestmöglich schützen und verbessern. Und wir haben gemeinsam mit der Bürgermeisterin und den Bürgern erfolgreiche und konfliktfreie Gespräche geführt und einen Konsens erarbeitet“, betont Germ.

Baubeginn Herbst 2021

Baubeginn soll im Herbst 2021 sein, die Bauzeit wird drei Jahre sein. Die Kosten von rund 15 Millionen Euro sind der aktuelle Stand, inkludiert sind rund zwei Millionen für Grundstücksablösen. Auf Höhe der Leichtathletikanlage südlich der Glanfurt hat die Stadt außerdem drei Grundstücke mit einer Gesamtgröße von 33.220 Quadratmetern erworben, das weiteren Entwicklungsmöglichkeiten dienen soll.
Öffentlich zugänglich wird der Badeplatz „Badewehr“ bleiben, zudem errichtet die Stadt 15 weitere öffentliche Zugänge. „Die Platzierung wurde gemeinsam mit den Anrainern festgelegt“, berichtet Mathiaschitz.

Anzeige
Das Kapitäns- und das Veggie-Frühstück - verführerisch und einfach ein Genuss. | Foto: MeinBezirk.at
Video 8

Wörthersee Schifffahrt
Der besondere Genuss - Frühstück am Schiff

Zu den tollen Erlebnismomenten auf einem Schiff der Wörthersee Schifffahrt und der autofreien Mobilität gesellt sich nun auch kulinarischer Frühstücks-Genuss. Eine Schifffahrt am Wörthersee verspricht immer ganz viel Genuss. Gemütlich die vorbeiziehende Landschaft und die einzigartigen Villen betrachten, während man am Weg zur Shoppingtour oder einem Ausflug ist. Was liegt da näher, als den Tag mit einem ausgiebigen Frühstück am Schiff zu beginnen? Ich persönlich war von Qualität und Service...

Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
1:43

Sommerspiele Burg Landskron
Bühnenaufbau für Schauspiel "Fluch der Rose"

Nur noch knapp drei Wochen, dann findet die Premiere am 12. Juni zum Bühnenschauspiel „Fluch der Rose“ durch den Verein Sommerspiele Landskron auf Burg Landskron statt. MeinBezirk war beim Bühnenaufbau mit dabei.  KÄRNTEN, VILLACH. Es wird ein Spektakel, dass es so auf der altehrwürdigen Burg Landskron noch nie gegeben hat: Das Bühnenschauspiel zum Bestseller „Fluch der Rose“ kommt heuer zum ersten Mal auf Burg Landskron zur Aufführung. BühnenaufbauAktuell schreitet der Bühnenaufbau zügig...

Anzeige
Aktion Video

Gewinnspiel
Mit unserem Sommergewinnspiel ins Campingvergnügen

Freiheit, Abenteuergefühl, Naturerlebnis - Campingurlaube liegen nicht nur voll im Trend, sie sind auch etwas ganz Besonderes. Besonders ist auch unser heuriges MeinBezirk-Sommergewinnspiel: Jetzt mitmachen und einen von drei Urlauben mit dem Wohnmobil gewinnen! KÄRNTEN. Die RegionalMedien Kärnten verlosen in den nächsten Wochen gemeinsam mit tollen Partnern wie der Campingwelt Falle, dem ÖAMTC, HOCHoben in Mallnitz, Eco Camp Snovik **** und Camping „Pra delle Torri“ drei Campingurlaube der...

Anzeige
Unser Büro in Kühnsdorf, mit der behördlichen KFZ-Zulassungsstelle, hat für Sie von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 14 Uhr (oder nach tel. Vereinbarung) geöffnet. | Foto: Versicherungsmakler Krojnik GmbH
8

Bezirk Völkermarkt
Seit 20 Jahren ihr Versicherungspartner im Bezirk

Die Versicherungsmakler Krojnik GmbH bietet Versicherungscheck, Analyse, Optimierung, Schadenabwicklung sowie eine Kfz-Zulassungsstelle. KÜHNSDORF. In drei einfachen Schritten zum optimalen Versicherungsschutz: In der Erstberatung stellt ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin Ihren Bedarf an Versicherungsschutz fest. Bestehende Verträge werden berücksichtigt. In der Analyse wird der aktuelle Versicherungsschutz überprüft und es werden Optimierungsvorschläge erstellt. Diese Erkenntnisse werden...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.