Internationaler Tag der Berge
Austausch mit Gleichgesinnten

- Christian Wallner genießt das Leben auf den Bergen
- Foto: Privat
- hochgeladen von Sabrina Strutzmann
Am 11. Dezember ist Welttag der Berge. Marketing-Experte Christian Wallner vereint mit der Facebook-Gruppe "Berglust" viele Wanderfans.
KLAGENFURT. Der internationale Tag der Berge am 11. Dezember 2020 ist ein durch die UNO eingeführter Gedenktag und wird auch "Welttag der Berge" genannt. Gerade heuer zog es noch mehr Menschen als sonst in die Natur.
Wandern mit Abstand
Die Wandersaison 2020 neigt sich dem Ende zu – jetzt sind nicht mehr nur die Gipfel weiß bedeckt – der Winter hält Einzug im Land. Die Wandersaison war lange, bereits Ende Feber konnte man die ersten Gipfel ohne Winterausrüstung erklimmen. Wandern schien heuer beleibt wie noch nie. Auf den Bergen kann man gut Abstand halten, außerdem ist Bewegung gesund und tut der Seele gut.
Berggenuss statt Höhenangst
Christian Wallner, , langjähriger Unternehmenssprecher und Marketing-Verantwortlicher der Kärntner Messen, trat am 1. Juli die Marketing-Leitung bei Riedergarten Immobilien an. In seinem neuen Job fühlt er sich wohl. Privat zieht es ihn seit eineinhalb Jahren immer wieder in die Berge. "Wandern wurde zu meiner großen Leidenschaft", so Wallner, der unter Höhenangst leidet, "deshalb kommen Klettersteige für mich nicht in Frage." Auf den Geschmack kam er durch seine Schwester, sie ist begeisterte Kletterin, Wallner selbst genießt beim Wandern die Natur und Ruhe.
Rituale am Berggipfel
Im Jahr 2020 erklimmte der Marketing-Experte knapp 30 Gipfel: "Früher verstand ich nicht, was an einem Gipfelkreuz so besonders ist, jetzt schon."
Gipfelbuch, Gipfelschnaps oder Gipfelbussi - erreicht man das Gipfelkreuz nach einer Wandertour, gehören für viele dies Rituale dazu. das alles gehört für Viele unumstritten zu einer Bergtour dazu. Noch ein paar Schritte, dann ist der Weg zu Ende und der Blick wird frei auf das Gipfelkreuz – ein besonderer Wandermoment. "Man berührt voller Stolz das Gipfelkreuz, ruft ,Berg heil‘ und erfreut sich an der Natur", erzählt Wallner begeistert. Ganz wichtig ist dann auch noch das berühmte Gipfel-Foto. Bei den unzähligen Wanderrouten die unser Bundesland zu bieten hat, müssen diese Motive doch auch gezeigt werden, dachte sich Wallner – am 27. Mai erstellte er die Facebook-Gruppe "Berglust".
Gruppe lebt von Fotos
Die Idee hinter "Berglust": Eine kleine Gruppe von Gleichgesinnten. Wanderfans, die sich austauschen, ihre Motive posten und vielleicht gemeinsame Touren planen. Nun zählt die Gruppe 800 Mitglieder. "Dieses Ausmaß hätte ich mir nie erwartet, es freut mich umso mehr", sagt Wallner. Organisierte Wandertouren werden über die Gruppe nicht ausgemacht – das ist allein aus rechtlicher Sicht nicht möglich, dazu bräuchte es einen Bergführer. Ohnehin sollte man in Corona-Zeiten Menschenansammlungen meiden, nicht forcieren. "Die Gruppe lebt von wunderbaren Motiven. Die Menschen posten ihre Bergfotos gerne und freuen sich über Feedback", so Wallner. Allein in Kärnten gibt es unzählige Wanderrouten, teilweise ist auch die Anfahrt nicht weit, es gibt immer Neues zu entdecken.
Freundschaften entstehen
"Am Berg gibt´s ka Sünd" und auch kein Sie. Man dutzt sich, unterhält sich kurz, schließt vielleicht auch Freundschaften. Ebenso in der "Berglust"-Gruppe. Umfragen, Foto-Challenges und Co. runden die Gruppe ab und sorgen für zahlreiche Teilnahmen und Begeisterung.
Ein Herzenswunsch
Wallner‘s Wanderhighlight 2020 war der Falkert, weniger begeistert war er vom Zirbitzkogel. Sein Ziel für die nächste Saison: das Ferlacher Horn und der Mittagskogel.
Neben hoch gesteckten Gipfelerklimmungs-Zielen hat Wallner noch Großes vor. Zwar dauert es noch Jahre bis zur Pension und "das ist auch gut so". Wallner‘s großer Lebenstraum ist es danach noch zwei bis drei Jahre lang einen kleine Almhütte zu bewirtschaften.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.