"Klagenfurt spart keinen Cent"
KEBIP-Projektstopp spaltet Meinungen

Das KEBIP-Projekt wird gestoppt und die Meinungen dazu könnten unterschieldicher nicht sein. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Comofoto
3Bilder
  • Das KEBIP-Projekt wird gestoppt und die Meinungen dazu könnten unterschieldicher nicht sein. (Symbolfoto)
  • Foto: stock.adobe.com/at/Comofoto
  • hochgeladen von Lea Kainz

Die Stadt Klagenfurt stoppt das millionenschwere Projekt KEBIP "Klagenfurt Electric Bus Investment Project"- wie berichtet. Die Meinungen zum "Aus" seitens der Politik in Klagenfurt, sind gespalten.

KLAGENFURT. Umweltreferent, Vizebürgermeister Patrick Jonke (Team Kärnten), gab im Stadtsenat, am 3. Juni dieses Jahres bekannt, dass die Finanzlage der Stadt ein weiteres Vorantreiben des KEBIP-Projektes nicht mehr zulässt.

Zum Projekt

Das Projekt sah im Wesentlichen die Umstellung der städtischen Busflotte von Diesel- auf Elektro-Antrieb vor. Dabei hätten in einem ersten Schritt zunächst 50 Elektrobusse zum Einsatz kommen sollen. Nach Errichtung eines neuen Betriebshofes inklusive Ladeinfrastrukturerweiterung hätten die restlichen Busse in einer weiteren Ausbaustufe auf Elektro-Antrieb umgestellt werden sollen. Alle drei Teilbereiche hätten Kosten in Höhe von rund 150 Millionen Euro verursacht, für die es auch zum Teil EU-Fördergelder gegeben hätte.

Förderungen zurückzahlen

Vizebürgermeister Jonke erläuterte dazu im Stadtsenat, dass dieses Projekt zwar aus Blickwinkel des Umweltschutzes sehr begrüßenswert für die Stadt gewesen wäre, die Sanierung des Budgets macht jedoch diesen Schritt notwendig. Die bereits erhaltenen Förderungen in der Höhe von rund 1,5 Millionen Euro werden zurückgezahlt.

FPÖ: Weiterverfolgung sei Blödsinn

"Bereits seit eineinhalb Jahren forderte die FPÖ den Ausstieg aus diesem Projekt", betonte Gernot Darmann, Stadtparteiobmann der FPÖ Klagenfurt, im Gespräch mit MeinBezirk.at. Grund dafür sei ein Rechnungshofbericht des Europäischen Rechnungshofes, denn darin wurde festgehalten, "dass die Verfolgung des KEBIP-Projektes bis 2030 der Stadt Klagenfurt rund 900 Millionen Euro kosten würde". Darmann sehe die Weiterverfolgung von KEBIP als "verantwortungslos" gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, denn es gäbe "andere Notwendigkeiten, die finanziert gehören". Daher freue sich der Stadtparteiobmann der FPÖ Klagenfurt darüber, dass Vizebürgermeister Jonke "zum Schluss gekommen ist, dass die Weiterverfolgung dieses Projekts ein absoluter Blödsinn wäre".

Grünen: "Keinen Cent gespart"

Stefan Samonig, Stadtparteiobmann der Grünen Klagenfurt äußerte Kritik: "Die 165 Millionen Euro für das E-Bus-Projekt sind nie irgendwo geparkt gewesen – mit der politischen Absage an das Projekt spart Klagenfurt in der aktuellen Situation keinen Cent." Die Stadt verliere sogar zwei Millionen Euro an Förderungen, die "nun zurückgezahlt werden müssen". Laut Samonig sei es zwar notwendig, Prioritäten zu setzten, aber "mit dem Verzicht auf KEBIP öffnet sich kein Geldspeicher, der plötzlich für den Bau des Hallenbades oder die Sanierung der Straßen herangezogen werden kann". Er sehe den Projektstopp als einen "Verzicht auf Innovation".

"Ist wichtiger"

Ein Statement aus dem Mobilitätsreferat, der ÖVP, lautet: "Für das Land ist wichtig, dass die Taktung der Busverbindungen in Klagenfurt aufrecht bleibt. Das ist derzeit wichtiger als die Anschaffung neuer E-Busse."

Mehr aus Klagenfurt

Klagenfurt stoppt 165 Millionen Euro Projekt
Die Bedeutung des Waldes wird ins rechte Licht gerückt
Parkplatz beim Meerauge wird dauerhaft aufgelassen
Das KEBIP-Projekt wird gestoppt und die Meinungen dazu könnten unterschieldicher nicht sein. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Comofoto
Das Projekt sah im Wesentlichen die Umstellung der städtischen Busflotte von Diesel- auf Elektro-Antrieb vor. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at
Die bereits erhaltenen Förderungen in der Höhe von rund 1,5 Millionen Euro werden zurückgezahlt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/stockpics
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.