Im Künstlerhaus
Kunst trifft auf Barrierefreiheit - Rampe im Fokus

Die Ausstellung "RAMPE - Die Ästhetik eines diffamierten Gegenstandes" wurde gestern eröffnet. | Foto: LPD Kärnten/Peter Just
8Bilder
  • Die Ausstellung "RAMPE - Die Ästhetik eines diffamierten Gegenstandes" wurde gestern eröffnet.
  • Foto: LPD Kärnten/Peter Just
  • hochgeladen von Lea Kainz

Im Klagenfurter Künstlerhaus eröffnete Kulturreferent Landeshauptmann Peter Kaiser mit Kuratorin Cornelia Scheuer, mit dem Präsidenten des Kunstvereins Kärnten, Igor Pucker und mit vielen weiteren Interessierten, die Ausstellung "RAMPE - Die Ästhetik eines diffamierten Gegenstandes".

KLAGENFURT. Die Ausstellung wurde am gestrigen Donnerstag eröffnet. Generell fand mit 27. März dieses Jahres das Frühlingserwachen der Klagenfurter Galerien und Museen unter dem Titel "Apero" statt, mit freiem Eintritt von 18 bis 20 Uhr.

Dinge des täglichen Lebens

"Im Architekturhaus wird die Rampe ins Rampenlicht gestellt, die auch mehrere Zugänge in der Gesellschaft hervorruft, sei es für den Aufstieg, oder einen Abstieg. Die Kuratorin, die Künstlerinnen und Künstler, die jungen Menschen der Fachhochschule zeigen mit dieser Ausstellung, mit ihren Gedanken und Zugängen, dass Baukultur mit einfachen Dingen des täglichen Lebens in dem Mittelpunkt gerückt werden kann", sagte Kulturreferent Peter Kaiser bei der Eröffnung.

Barrieren überwinden

Kaiser dankte allen, die dafür sorgen "dass ein Alltagsgegenstand Bewusstsein für die Notwendigkeiten schafft, die helfen, Barrieren überwinden zu können und zugleich die Architektur in den Fokus rückt und ihre Möglichkeiten, Raum und Zeit zu überwinden".

Ausstellerinnen und Aussteller

In der Ausstellung beziehungsweise für die Ausstellung haben sich Künstlerinnen und Künstler Reinhard Taurer, Ulrich Kaufmann, Sigrid Friedmann, Nikolaus Meixner, Peter Kaschnig und Philipp Muerling sind auf die Suche, nach den verschiedenen Aspekten des diffamierten Gegenstandes, der Rampe, begeben. Sie haben ihre Ästhetik, Dynamik, die optische und sinnliche Wahrnehmung einer schiefen Ebene und die bildnerische Umsetzung und sogar deren Spaßfaktor untersucht und für Interessierte sichtbar gemacht.

Bedeutung von Rampen

Die Inspiration zu diesem Projekt kam im Künstlerhaus Klagenfurt selbst, erklärte Igor Pucker. Die Rampe, um barrierefrei in das Künstlerhaus Klagenfurt zu kommen, führt zum Hintereingang, ist quasi versteckt. Für die Dauer der Ausstellung ist der Hintereingang zum Haupteingang erklärt worden. Kuratorin Scheuer verweist in ihrer Beschreibung darauf, dass "mit dieser Ausstellung die Aufmerksamkeit auf die ästhetische und soziale Bedeutung von Rampen gelenkt werden sollte – nicht als notwendiges Übel, sondern als Teil eines inklusiven, bewussten Gestaltens für eine moderne Gesellschaft."

Ökologisch wertvoll

Gerade im österreichischen Raum sei die Rampe diffamiert. Als eines der wichtigsten Bauelemente, um Umwelt zu erschließen und für alle zugänglich zu machen, sei es immer ein Kampf, diese einzufordern. Anders als technische Hilfsmittel wie Rolltreppen oder Aufzüge, können Rampen ohne Strom, und wetterunabhängig genutzt werden, sie sind ökologisch wertvoll.

Funktionalität

Sie schließen niemanden aus, ob Kinder oder alte Menschen, sogar für die, die sie nicht unbedingt brauchen, sind sie nutzbar. Die Ausstellung möchte dieses bauliche Element, trotz oder gerade wegen seiner Funktionalität, aus dem Schatten seiner, in der österreichischen Architektur zugedachten, Existenz an Hintereingängen herausholen. Dieses Projekt soll Aufmerksamkeit auf die ästhetische, so wie motorische und sinnliche Wirkung von Rampen lenken und diese er-fahr-bar machen.

Eröffnungsperformance

Für Unterhaltung und Nachdenken sorgten im Rahmen der offiziellen Eröffnung der Ausstellung Kabarettist David Stockenreiter sowie Elisabeth Löffler und Cornelia Scheuer und Jörg Ulrich Krah mit ihrer Eröffnungsperformance, die deutlich machte, wie wichtig Rampen sind, um Barrieren zu überwinden, vor allem für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.

Künstlerhaus

Igor Pucker sagte, dass das Künstlerhaus ein Ort sei, an dem Kunst entsteht und die Liste der Künstlerinnen und Künstler, die im Haus bereits ausgestellt haben, sei ein Auszug der hervorragendsten Vertreterinnen und Vertreter österreichischer zeitgenössischer Kunst. Im letzten Jahr wurden 13 neue Mitglieder in den Kunstverein Kärnten aufgenommen. Aus diesem Anlass präsentieren sich die Neuen in gleich zwei Ausstellungen. Die Ausstellung "Die Neuen – Part 1" zeigt Arbeiten von Armin Bardel, Cornelia Caufmann, Herbert De Colle, Katya Frei, Ilse Menschick-Hartlieb und Rupert Huber.

Mehr aus Kärnten

Kirchtagsbier, Naturschutz, tolle Lehrlinge und co.
"Der Kärntner Lorbeer als sichtbarer Dank"
Mopedfahren – Freiheit oder Risiko für Jugendliche?
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.