Laubbläser regen Anrainer auf

- <b>Blätterhaufen</b> stoßen manchem Anrainer in der Kanaltaler-Siedlung sauer auf
- Foto: Franz Neumayr
- hochgeladen von Eva-Maria Peham
Aufregung in der Kanaltaler-Siedlung in Waidmannsdorf: Anrainer zweifeln an Sinn der Laubbläser.
WAIDMANNSDORF (emp). Im Rahmen der WOCHE-Serie "Weil es uns nicht egal ist", erreichte uns diesmal der Anruf eines Anrainers der Kanaltaler-Siedlung in Waidmannsdorf.
Massive Störung
"Seit vielen Jahren wird die Klagenfurter Bevölkerung von sinnlosen Aktionen geplagt, durchgeführt von privaten Reinigungsunternehmen wie auch vom Magistrat. Die Laubbläser wüten fast das ganze Jahr, vor allem im Herbst", sagt ein verärgerter Anrainer. Auch viele seiner Nachbarn fühlten sich massiv gestört, ergreift der Anrainer für die Bewohner das Wort.
Frage nach Sinn
Zweifelhaft sei die Sinnhaftigkeit. "Männer mit Laubbläsern blasen Schmutz unter den geparkten Autos heraus auf die offenen Straßen. Bis der Kehrwagen dann kommt, haben vorbeifahrende Autos die Schmutzhaufen längst wieder zerstreut." Außerdem mache ihm auch der Lärm zu schaffen, "ganz abgesehen von dem aufgewirbelten Schmutz, der keinesfalls gut für Umwelt und Gesundheit sein kann."
Umweltreferentin Andrea Wulz (Die Grünen) pflichtet dem Anrainer bei: "Laubbläser wirken sich aufgrund von Feinstaub- und Lärmemissionen schädlich auf die Umwelt und die Gesundheit von Menschen aus. Laut einer Studie der TU Graz wirbeln Laubbläser zehn Mal mehr Feinstaub auf als ein Besen und Klagenfurt ist Feinstaubsanierungsgebiet."
Für ein Verbot
Wulz spricht sich offen für ein "Laubbläser-Verbot aus, wie es in der steirischen Landeshauptstadt Graz seit 1. Oktober 2014 gilt." Dafür müsse es eine Verordnung auf Landesebene geben.
Stadtrat Peter Steinkellner (ÖVP), in dessen Zuständigkeit die Entsorgung fällt, weit in puncto Laubbläser darauf hin, "dass seitens der Stadt Klagenfurt die Kehrmaschinen in möglichst kurzen Abständen fahren, um die Laub- und Schmutzhaufen regelmäßig zu entfernen."
Unterschied: Zuständigkeit
Hinzu kämen die unterschiedlichen Zuständigkeiten. "Für die Entfernung des Laubs auf den Gehsteigen sind die Anrainer verantwortlich. Das Laub auf Grünflächen fällt in die Zuständigkeit des Stadtgartenamtes", erklärt Steinkellner. Für das Laub auf Straßen und Parkflächen sei seine Abteilung zuständig.
MITMACHEN!
Wollen Sie einen Missstand in Ihrer Umgebung aufzeigen? Wenn Ihnen eine unerträgliche Situation nicht egal ist, dann teilen Sie uns diese doch mit!
Posten:
Erstellen Sie auf www.woche.at/kaernten einen Beitrag mit Beschreibung der Situation und laden Sie dazu die "Beweisfotos" hoch.
Wichtig: Geben Sie in der Schlagwortzeile "ist nicht egal" ein!
E-Mail:
Erklären Sie die Lage in einem
E-Mail an peter.lindner@woche.at.
Post:
Schreiben Sie an WOCHE Klagenfurt
z. H. Peter Lindner
Hasnerstraße 2/1
9020 Klagenfurt



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.