Traditionsbäckerei
Taumberger bestätigt Schließungen in Klagenfurt

Ausschreibung der Bäckerei Taumberger zur Schließung. | Foto: MeinBezirk.at
3Bilder
  • Ausschreibung der Bäckerei Taumberger zur Schließung.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Lea Kainz

Die Bäckerei "Taumberger" soll drei Filialen in Klagenfurt schließen. Im Interview mit MeinBezirk.at bestätigt Firmenchef Christopher Taumberger dies und erklärt uns die Gründe für das Zusperren von mehreren Standorten.

KLAGENFURT. Ein Zettel auf der Scheibe einer Taumberger-Filiale sorgt für Verwirrung. Wir haben gefragt, ob es denn stimme, dass die Filialen in der Villacherstraße, Mießtalerstraße sowie die Filiale am Domplatz geschlossen werden. Christopher Taumberger bestätigt uns das am Telefon: "Das stimmt, und zwar bis Ende des Monats."

Ein Hin und Her

"Es war eine lange Überlegung, keine, die von einer Minute auf die andere erfolgte. Seit Corona ist die Lage immer schlimmer und schlimmer geworden. Dieses Hin und Her zwischen einem halben Tag aufsperren und einem Tag wieder zusperren ist sowohl für die Kunden als auch für die Filiale schlecht. Man findet einfach kein Personal mehr", so Taumberger.

Bleibt bestehen

Er möchte sich nun auf seine drei Stammfilialen konzentrieren. Für alle, die also weiterhin die Köstlichkeiten der Bäckerei Taumberger genießen wollen, finden diese in der Bahnhofstraße, am Fleischmarkt und in der Paracelsusgasse in Klagenfurt. 

Mehr aus Klagenfurt

So wird in Kärnten der Valentinstag gefeiert
Kärntner Hubert Pippan feiert 100. Geburtstag
Helga Happ erzählt von der Sensation
Ausschreibung der Bäckerei Taumberger zur Schließung. | Foto: MeinBezirk.at
Taumberger bestätigt die Schließung dreier Filialen in Klagenfurt. (Symbolfoto)
 | Foto: stock.adobe.com/at/ri-lo
In der Bahnhofstraße, am Fleischmarkt und in der Paracelsusgasse in Klagenfurt findet man weiterhin die Köstlichkeiten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Sergey Ryzhov
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.