Semmel

Beiträge zum Thema Semmel

Ausschreibung der Bäckerei Taumberger zur Schließung. | Foto: MeinBezirk.at
3

Traditionsbäckerei
Taumberger bestätigt Schließungen in Klagenfurt

Die Bäckerei "Taumberger" soll drei Filialen in Klagenfurt schließen. Im Interview mit MeinBezirk.at bestätigt Firmenchef Christopher Taumberger dies und erklärt uns die Gründe für das Zusperren von mehreren Standorten. KLAGENFURT. Ein Zettel auf der Scheibe einer Taumberger-Filiale sorgt für Verwirrung. Wir haben gefragt, ob es denn stimme, dass die Filialen in der Villacherstraße, Mießtalerstraße sowie die Filiale am Domplatz geschlossen werden. Christopher Taumberger bestätigt uns das am...

Karl Mayer überreichte gemeinsam mit Peter Hopfeld und Alexandra Mayer Brot und Gebäck an Bezirkshauptmann Andreas Strobl, WK-Bezirksstellenleiterin Anna Schrittwieser und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser. | Foto: Erna Knoll
4

Das Körberl bitte!
Bäcker besuchen Korneuburger Bezirkshauptmannschaft

Den heurigen Tag des Brotes nahm eine Delegation der Wirtschaftskammer Stockerau zum Anlass, um die Bezirkshauptmannschaft Korneuburg zu besuchen. Sie kam natürlich nicht mit leeren Händen. Im "Körber" waren Weckerl, Gebäck und ausgesuchte Brotsorten. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. "Ehrliche Handwerksbäckerei schmeckt echt gut", stellte die Bezirksvertrauensfrau der Bäcker, Alexandra Mayer fest. Und sie weiß, wovon sie spricht, arbeitet sie doch selbst im Familienbetrieb in Großmugl mit. Dass auch...

Die Bäckerei Winkler in der Dornbacher Straße 103. | Foto: mjp
4

Dornbach
Bäckerei Winkler sucht neue Mitarbeiter aus dem Grätzl

Die Café Bäckerei Winkler sucht dringend neue Arbeitskräfte. Bevorzugt aus dem Dornbacher Grätzl. WIEN/HERNALS. Rund um die Volksschule Knollgasse hat sich in der Dornbacher Straße ein echtes Genuss-Zentrum etabliert. Neben dem Restaurant Arco Adige und dem Dornbacher Grätzl-Greißler sorgte auch die Bäckerei Winkler für die Versorgung der Menschen im Grätzl. Vladimira Hodek hat es sich seit 2006 zur Aufgabe gemacht Schüler, Eltern und Grätzlbewohner mit frischem Gebäck, köstlichen Mehlspeisen...

Im März 2022 fand der Spatenstich für den neuen Ankerbrot-Standort in Lichtenwörth statt. | Foto: Katharina Schiffl
2

Ankerbrot Großbäckerei vor Start
Lichtenwörth backt bald große Brötchen

Noch im Herbst wird die Großbäckerei Ankerbrot ihren neuen Produktionsstandort in Lichtenwörth in Betrieb nehmen. BEZIRK WR. NEUSTADT | LICHTENWÖRTH. 35 Millionen Euro sind dort in hochmoderne Anlagen geflossen, die zurzeit in dem Bau, der schon fertiggestellt ist, installiert werden. "Wir werden alle Produkte, die wir bisher in Wien erzeugt haben – das sind immerhin rund 200 – auch in Lichtenwörth herstellen", kündigt Walter Karger, Geschäftsführer der Annkerbrot Holding, in einem Interview...

Kaisersemmel
2 2

Hätten sie es gewusst
Semmel

Semmel Um 1600 lief eigentlich noch alles gut für die Wiener Bäcker*innen. Man verdiente Geld mit dem Verkauf von Schwarz- und Weißbrot sowie Luxusgebäck, wozu damals noch Brezeln und Kipferln gezählt wurden. Dann, zu Beginn des 17. Jahrhunderts, traten auf einmal Bäcker*innen aus Mödling und Perchtoldsdorf auf den Plan. Mit neuem Gebäck im Gepäck eroberten sie die Wiener Märkte im Nu. Ihre Geheimwaffe war die Semmel, abgeleitet vom lateinischen simila, was so viel wie feinstes Weizenmehl...

Köstlichkeiten aus der Region
Am 26. November ist "Tag des Bäckerhandwerks"

Unser tägliches Brot ermöglichen Tag für Tag unsere heimischen Bäcker in köstlicher Handwerkskunst. Der 26. November steht wieder ganz im Zeichen der steirischen Bäcker. Fast täglich genießen wir – sei es zum Frühstück, als Beilage zum Mittagessen oder als Grundlage für ein herzhaftes Abendessen – ein Stück saftiges und frisches Gebäck. Dabei hat sich in den letzten Jahren bei der Auswahl viel getan. Neben Semmeln und Brot gibt es eine Vielzahl von Gebäckstücken, die aus unterschiedlichsten und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Abstimmung Tennengau: Welches Gebäck darf bei keinem Frühstück fehlen? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welches Gebäck darf bei keinem Frühstück fehlen?

Duftendes Gebäck zu jeder Tageszeit lässt Herzen einfach höher schlagen. Egal, ob knusprige Semmerl zum Frühstück, herzhafte Vollkornweckerl für die gesunde Jause oder abwechslungsreiche Party-Snacks. TENNENGAU. Entweder selbstgemacht oder vom Bäcker gekauft, welches feine Gebäck darf bei deinem Frühstück auf gar keinen Fall fehlen? Deine Meinung interessiert uns! >>HIER

Moderator Oliver Zeisberger (l.) und Thomas Zenz, Obmann der FG Werbung und Marktkommunikation | Foto: WKO Fischer
2

PR Panther 2020
Die Sieger stehen fest

Am Wochenende wurde der PR-Panther über eine Youtube-Show vergeben, in der Kategorie Wirtschaft (27 Nominierte) kommt der Gewinner aus Birkfeld, die Bäckerei Felber gewann den begehrten Preis. Professionelle PR-Arbeit macht sich bezahlt, das zeigen die Landespreise für Public Relations ganz klar. Die über eine Youtube-Show am 26. November 2020 gekürten Gewinner in den einzelnen Kategorien sind: Graz Kulturjahr 2020 – Kultur inklusiv, B(r)otschaft – Zeitung der Bäckerei Felber, Herberstein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Internationalen Brotwettbewerb
Ruetz gewinnt zum vierten Mal

Mit seinem neuen Gesamtsieg 2020 landete der Bäcker Ruetz einen tollen Erfolg. TIROL. Beim 19. Internationalen Brotwettbewerb holt sich die Bäckerei Ruetz zum vierten Mal den Gesamtsieg mit 30 Medaillen. Der Internationale Brotwettbewerb setzt die Maßstäbe in der Bäckerszunft. Der Brotwettbewerb in Linz ist die hochkarätige und renommierte Leistungsschau für gewerbliche Bäckereien. Brot- und Backwaren wurden auf internationaler Ebene verglichen und die besten Erzeugnisse sind öffentlich...

Handwerk
Regionalität liegt im Trend

Vom Lehrling zum Chef: Mit einer Lehre ist auch mit einem Handwerksberuf vieles möglich. MICHELDORF (sta). In vielen Fällen ist die Lehre nach wie vor die Basis für ein späteres, eigenes, Unternehmen. Auch Bäckermeister Herbert Schwarz aus Micheldorf startete mit einer Lehre. Heute zählt er mit seinem Unternehmen genauso wie andere Bäckereien zu den Lebensqualitätsfaktoren der Region. Morgenstund hat Gold im Mund„Unser Beruf ist eigentlich Regionalität pur und unsere Produkte sind die...

5 6

Semmelknödel in der Mikrowelle

Versuchen sie doch einmal Semmelknödel in der Mikrowelle. Semmelknödelteig wie gewohnt herstellen,aber ohne Mehl, ich gebe zum Schluß zu den gerösteten Zwiebel auch gehackte Petersilie dazu. Knödel formen in ein Mikrowellen geeignetes Geschirr ( Porzellan oder Jenaerglasgeschirr ) geben, ca. 5ml Wasser dazu, 7 Minuten zugedeckt in der Mikrowelle fertigstellen .Einige Minuten in der Mikrowelle belassen. Ich mache meine Semmelknödel nur mehr in der Mikrowelle, kein schwimmen im Wasser, kein Mehl...

Tobias Judmaier mit seinem Wasted-Bier aus alten Semmeln.
3

Neue Biermarke "Wasted": Wenn Semmeln und Kornspitze zu Bier werden

Semmelsaft statt Gerstensaft: Für die neue Marke "Wasted" brauen die Betreiber einer Biogreißlerei Bier aus Gebäck, das nach Ladenschluss nicht verkauft wurde. WIEN. Wenn auf Bieretiketten "Semmel" und "Kornspitz" steht, handelt es sich nicht um Plastikflaschen aus der Puppenküche, sondern um ein neues Bioprodukt. Die Aufschrift ist auch kein Scherz, sondern gibt tatsächlich an, woraus die Biere der neuen Marke "Wasted" hergestellt worden sind. "Der Gersteanteil wird bei unserem Bier entweder...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Wolfgang Simhofer: "Der Bäcker von heute muss sich auch in Recht, Marketing, Management auskennen."
1

Bäcker im Überlebenskampf

Unternehmer Wolfang Simhofer aus Innermanzing über Strategien gegen das Bäckersterben. INNERMANZING (mh). Die Zeiten für den guten alten Bäcker sind hart geworden. Im Wettstreit mit Supermärkten und Tankstellen-Shops, die rund um die Uhr ofenwarme Backware bieten, wird es für den Bäcker ums Eck immer schwieriger zu überleben. "In der heutigen Zeit sind für einen guten Bäcker leider nicht mehr die Facheigenschaften, sondern eher die wirtschaftlichen Eigenschaften gefragt", sagt Bäckermeister...

Was wäre ein klassisches Frühstück mit ­Kaffee, Butter und Marmelade ohne eine goldbraune, resche Semmel. Foto: panthermedia.net/Kzenon
7

Im Test: Wo gibt´s das beste Semmerl der Stadt?

Die StadtRundschau hat sechs Semmerl auf Geschmack, Aussehen und Haltbarkeit getestet. LINZ (jog). Bereits seit knapp 300 Jahren ist sie ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Brotkultur: die Semmel. Ohne sie schmeckt der Leberkäse, das Gulasch oder die Marmelade nur halb so gut. Die StadtRundschau hat sechs verschiedene Semmerl von Bäckereien in Linz unter die Lupe genommen und getestet. Dabei kamen sowohl Handsemmerl als auch maschinell erzeugte Brötchen auf den Teller. Im Gegensatz...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Treffen der Bäckermeister in Amstetten

STADT AMSTETTEN. Bäckermeister Klaus Kirchdorfer lud Kollegen aus der Region in seine Backstube in Amstetten. Dort bildeten die Fachexperten die kritische Jury einer Blindverkostung von Kornspitz, Semmel und Topfengolatsche regionaler Hersteller und tauschten Wissen und Erfahrung untereinander aus. „Das Bäckerhandwerk hat eine lange Tradition, wie jede Branche entwickeln auch wir uns weiter“, erklärt Klaus Kirchdorfer. „Der Austausch unter Kollegen spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir lernen...

Der Sieger des Wettbewerbs Andreas Maderna beim Formen seiner erfolgsgekrönten Handsemmeln | Foto: Cityfoto
4

Wiener Traditionsbäcker ist erster österreichischer Handsemmelkaiser

ASTEN. Bei Backaldrin wurde eine alte Tradition wiederbelebt. Bereits 1969 trug man eine Handsemmelwirkmeisterschaft aus. Heuer wurde im Rahmen der Bäckertage in Asten der Handsemmelkaiser gekürt. Andreas Maderna, Inhaber der Bäckerei Grimm, setzte sich als Sieger durch. Der Wiener Traditionsbäcker gewann eine Reise für zwei Personen zu den Olympischen Spielen in Rio. Früher wie heute ist die Handsemmel der Kaiser unter allen Gebäckstücken: Es braucht viel Übung bis die Handgriffe sitzen....

  • Enns
  • Andreas Habringer
Gesunde Jause
2

JUKIZ Ferien-Fun Zwentendorf 2015

Backen mit Stoffi und Uschi Den Kindern wurde gezeigt, wie Semmeln gemacht, Brot gebacken bzw. wie ein Striezel geflochten wird. Dann noch schnell hinein mit der Backware in den Ofen. Nach getaner Arbeit, durfte jedes Kind die fertig gebackenen Kunstwerke mit nach Hause nehmen. Dies und vieles mehr konnte man von Stoffi und Uschi lernen. In vielen Familien wird es am Abend heißen: "Guten Appetit". Denn, selbst hergestelltes Gebäck schmeckt doppelt so gut. Danke an Stoffi und Uschi, für diesen...

  • Tulln
  • Gabriele Zehetner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.