Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Zwei Kasernen in Klagenfurt denken künftig "Energie-regional"
3. Dezember 2018, 07:00 Uhr
Von links: Fachoberinspektor Diethard Sauerbier (Leiter Gebäudeaufsicht/Khevenhüller-Kaserne), Ing. Thomas Modritsch (GF Regionalwärme), Johann Hafner (Gründer und GF Regionalwärme Gruppe) , Oberstleutnant Alexander Raszer (Kommandant des Jägerbataillons 25/Khevenhüller-Kaserne), links davon Amtsdirektor Ing. Jürgen Goriup (Bautechniker im Militärservicezentrum 11) und re. in Zivilkleidung - Amtsdirektor Gerald Wrann (Referent Infrastruktur/Militärkommando Kärnten).
Das österreichische Bundesheer setzt seit Kurzem auch an zwei weiteren Kasernenstandorten in Klagenfurt auf eine nachhaltige, regionale Wärmeversorgung.
KLAGENFURT. Auf regionale Wärmeversorgung setzen ab sofort zwei Klagenfurter Kasernen: In der Laudon- sowie Khevenhüller-Kaserne setzt das Verteidigungsministerium künftig auf Regionalwärme. Genauer: Die Regionalwärme Gruppe, rund um Geschäftsführer Johann Hafner. Diese wurde 2017 als Bestbieter nach Ausschreibung von der Bioenergiezentrum GmbH mit dem Bau der rund 14 Kilometer langen Fernwärmetransportleitung von Liebenfels nach Klagenfurt beauftragt. Es lag nahe, die Kunden auch mit Abwärme aus Biomasse zu versorgen.Die Umrüstung der bestehenden Ölkesselanlagen erfolgte jetzt im November schon bei Khevenhüller Kaserne; im Frühling 2019 folgt die Laudon-Kaserne.
Dabei wurden drei bestehende Ölkesselanlagen durch die Umrüstung auf Wärme aus Biomasse ersetzt. Die Khevenhüller Kaserne hat einen Gesamtwärmebedarf von jährlich 4.800 MWh. Das entspricht ca. dem Gesamtjahresbedarf von 1.000 Wohnungen. Nun können alleine in diesem Gebäude jährlich rund 600.000 Liter Heizöl bzw. 1.730 Tonnen CO2 eingespart werden.
Die Laudon Kaserne hat beinahe das idente Einsparpotenzial. Somit werden mit den beiden Gebäudekomplexen in Summe 1.200.000 Liter Heizöl und 3.460 Tonnen an CO2 Emissionen jährlich eingespart.
Neben dem positiven Umwelteffekt leistet der Umstieg zudem einen Beitrag zur heimischen Wertschöpfung: Im Einzugsgebiet konnten neben der Khevenhüller-Kaserne auch noch die ehemaligen, angrenzenden Bundesheer-Wohnhäuser sowie der Obi-Baumarkt und die Malerei Trapp als Abnehmer gewonnen werden.
Dieser Inhalt gefällt Dir?
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...
Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...
Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...
Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.