Schule erst ab 9 Uhr?

Die Innere Uhr von Jugendlichen tickt anders. Darum fordern die Grünen, dass der Schulbeginn auf 9 Uhr verschoben wird.

Viele MedizinerInnen und SchlafforscherInnen weisen seit geraumer Zeit darauf hin, dass Kinder und Jugendliche einen anderen Schlafrhythmus aufweisen als Erwachsene. Bei Kindern und Jugendlichen nimmt im Gegensatz zum Erwachsenen die Schlaftiefe morgens zu. Es bringt nichts, die Jugendlichen früher ins Bett zu schicken, denn ihre "innere Uhr" geht anders und lässt sich nicht beliebig verstellen. Mit dem Einsetzen der Pubertät ändert sich der Zeitpunkt der Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin um bis zu zwei Stunden nach hinten. Die Folge, zwischen halb sieben und sieben Uhr morgens ist der jugendliche Organismus auf dem absoluten Tiefpunkt. Erst gegen neun Uhr steigt die Leistungskurve wieder an. Aus diesem Grund fordern ExpertInnen eine Verschiebung des Unterrichtsbeginns um mindestens eine Stunde. 

9 Uhr morgens ist früh genug
Als ersten Schritt verlangen die Grünen, „dass der Unterrichtsbeginn ab der 5. Schulstufe auf 9 Uhr gelegt werden muss. Für VolksschülerInnen ist die Situation schwieriger. Sie sind viel stärker vom Lebens- und vor allem Arbeitsrhythmus ihrer Eltern abhängig“. Es müsse dementsprechend gewährleistet sein, dass SchülerInnen bereits früher ins Schulgebäude können und dort auch tatsächlich betreut und nicht verwahrt werden. 

35 Wochenstunden sind genug
Zählt man die wöchentlichen Unterrichtsstunden, die Zeit für Hausübungen und Wiederholungen und Nachhilfestunden zusammen, beträgt die "Wochenarbeitszeit" für viele Schülerinnen und Schüler weit mehr als 40 Stunden. Bei HTL-SchülerInnen steigt die Zahl der Wochenstunden oft über 60. „Die Belastung für Schülerinnen und Schüler ist enorm und das Ergebnis sind unnötige und teure Klassenwiederholungen und hohe Drop-out-Zahlen. Annähernd zwei Drittel der SchülerInnen fühlen sich in der Schule belastet bzw. stark belastet, zwischen 10 und 15 Prozent weisen massive psychosomatische Symptome auf und sind stark gesundheitsgefährdet. Auf die Lernfortschritte der SchülerInnen wirkt sich das fatal aus“ so die Grünen.
Eine abgestimmte Mischung aus Unterrichtseinheiten und Erholungszeiten, Lern- und Förderzeiten, sowie ein umfassendes Angebot für sportliche und/oder kreative Betätigung sollte den Schulalltag bilden. Im Grünen-Modell würde der Schultag spätestens um zirka 16 Uhr enden. Das klingt aufs Erste für viele nicht erstrebenswert, aber in der grünen Schule endet dann der Schultag wirklich. Keine Hausübungen, kein Pauken bis tief in die Nacht. Denn mindestens genauso wichtig wie sinnvolles Lernen in der Schule ist die Zeit außerhalb der Schule.

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.