Auf dem Weg ins Paradies
"Ich habe unerhört Lust auf noch viel mehr vom Gleichen" - Der Tag nach dem Vierbergelauf

St. Sebastian: Am Weg der Metnitztaler Traditionsgruppe
19Bilder
  • St. Sebastian: Am Weg der Metnitztaler Traditionsgruppe
  • hochgeladen von Franz Waditzer

1933 schrieb  Georg Graber, der Volkskundler, dass die Zahl der Vierbergler von Jahr zu Jahr abnimmt. In jenen Jahren gingen kaum mehr als drei bis vier Dutzend über die vier Berge. 1830 bis 1840 nahmen noch mehrere Tausend am Vierbergelauf teil. In Kürze, meinte der Volkskundler damals, dürfte dieser alte Brauch ganz eingehen.

Er irrte sich: Schon Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre wuchs die Zahl der Pilgerinnen und Pilger stetig. Bald nahmen - wie schon 150 Jahre vorher - wieder Tausende an der Wallfahrt teil. Während andere traditionelle Wallfahrten längst abgekommen sind oder derzeit nur noch wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählen, erlebt der Vierbergelauf in den letzten Jahrzehnten eine neue Hochblüte.

Der Pilgerweg im Grundbuchkataster

Viele Grundstücke, die als Pilgerwege seit Jahrhunderten genutzt wurden und werden, tragen seit Einführung des Grundbuchkatasters Mitte des 18. Jahrhunderts Vermerke, wonach der Eigentümer verpflichtet ist, den Pilgern den uneingeschränkten Durchgang zu erlauben. 

Der Wegverlauf der Wallfahrt hat sich über die Jahrhunderte mehrmals verändert: Vom Magdalensberg runter ging es zur Pfarrkirche St. Michael am Zollfeld.   

Der Weg der Kraft bleibt heute ungenützt

Im Prachtband "Der Weg über die heiligen Berge" von Anton Wieser schreibt Johann Werzer über radiästhetische Erkenntnisse der Vierbergewallfahrt, dass diese kleine Kirche in St.Michael ähnliche Reaktionen hervorruft, wie der Megalithtempel von Ggantija auf Gozo, Malta. Der diente dem Gesundheitsschlaf.
Johann Werzer führte weiter aus: "Ältere Bewohner in und um St.Michael wissen noch, dass früher viele kranke Menschen in der St.Michaelikirche Heilung gefunden hatten und dort vom körperlichen und seelischen Leid befreit wurden." 

Der Weg der Vierbergler wurde durch Vorbeter mehrmals, in der Nachbetrachtung ungünstig, verändert. Der alte Weg führte nach St.Michael/Zollfeld und nach Zweikirchen gingen die Vierberglerinnen und Vierbergler nach Haidach, Tauchendorf und über Mauer zur Kirche in Wasai, auch ein Kultplatz, der beinahe in Vergessenheit geraten ist. Diese beiden Kirchen, folgt man Werzer, starke Kult- und Kraftorte, werden jetzt nicht mehr besucht. Dabei ist dieser Weg über Wasai viel weniger anstrengend schrieb Werzer und stellte fest, dass der "Weg der Kraft" beim Vierbergelauf nur mehr bedingt genutzt wird. Von Wasai führte der alte Weg über den sehr steilen und von Felsformationen durchzogenen Südhang des Veitsbergs zum höchsten Punkt des Vierbergelaufs, der Kapelle am Gipfel.

Die Wallfahrt ist in nur Grundzügen organisiert, in sich logisch durchstrukturiert und noch immer, aber bestenfalls marginal, durch die Messen und Andachten bestimmt.
Alle Kirchen sind längst zu klein, um die Masse der Wallfahrerinnen und Wallfahrer aufzunehmen, aber jeder Versuch den Pilgerweg institutionell zu organisieren, war bislang zum Scheitern verurteilt und wird es auch in Zukunft sein.
Gasthöfe entlang der Strecke wurden aufgelassen. Bauern und Anrainer verpflegten die Vierbergler. Was sich nicht ändert, ist das ganz persönliche und das unbändig Individuelle am Vierberglauf. Jeder geht für sich und jeder trägt seinen ganz persönlichen Rucksack über die Vierberge. Es ist ein starker, vieltausendfacher Individualismus, der sich nicht in Normen pressen läßt.

Ausblicke

Wer über die Jahre die sternenklare Nacht am Magdalensberg, den strömenden Regen am Ulrichsbergosthang kennengelernt oder durch den Schnee im Gipfelbereich des Veitsberges gestapft ist und dann und wann auch in einer Kirche saß und gebetet hat, dass die Schmerzen aufhören mögen und wer dem Glantaler Bauern immer geweihtes Saatgut vom Ulrichsberg mitbringt und dafür als Dank frische Bauernbutter und noch warmes, selbstgebackenes Brot erhält, ist eine Vierberglerin und ein Vierbergler und kommt am Dreinagelfreitag immer wieder, jahrelang, jahrzehntelang.

Im Eingangsbereich der Kirche am Veitsberg erinnert eine Gedenktafel an Ferdinand Eicher, der neunundvierzig Mal am Vierbergelauf teilgenommen hatte,  davon einundvierzig Mal als dessen legendärer Vorbeter.

Anzeige
Durch die langjährige Berufserfahrung als Steinmetze verfügt das Unternehmen über ein breitgefächertes Fachwissen und so ist es möglich, selbst auf besondere Kundenwünsche einzugehen. | Foto: WOPL Grabsteine MP Steinmetz GmbH
8

WOPL Grabsteine MP Steinmetz GmbH
Ihr Steinmetz in Kärnten seit 1989

WOPL Grabsteine MP Steinmetz GmbH bietet Qualität zu Bestpreisen. KLAGENFURT. Die WOPL Grabsteine MP Steinmetz GmbH wurde 1989 gegründet und steht seit 2017 unter neue Führung. Aktuell beschäftigt das Unternehmen sechs Mitarbeiter. Die Schwerpunkte sind Einfassungen, Renovierungen, Inschriften, Urnenplatten sowie Friedhofsarbeiten aller Art. Das Symbol für die EwigkeitDurch die langjährige Berufserfahrung verfügt das Unternehmen über ein breitgefächertes Fachwissen und so ist es möglich, selbst...

Anzeige
Volle Power fürs nächste Kapitel: Berufsbegleitend studieren heißt nicht nur lernen, sondern wachsen – beruflich und persönlich. | Foto: FH Kärnten

Infosession der FH Kärnten
Studieren - und das neben der Arbeit

Du möchtest dich weiterbilden oder studieren, ohne deinen Job aufzugeben? Die FH Kärnten lädt dich zur Infosession ein. KÄRNTEN. Die Fachhochschule Kärnten informiert in einer Online-Veranstaltung am 22. Mai von 16:00 bis 19:00 Uhr über die Möglichkeiten eines berufsbegleitenden Studiums. Hier hast du die Möglichkeit, direkt mit den Studiengangsleitungen zu sprechen. Neben den inhaltlichen Themen des jeweiligen Studiengangs, werden auch folgende Fragen beantwortet: Wie ist das Studium zeitlich...

Anzeige
Auf zur ersten „Family on Tour 2025“- Station beim Burgfest Liebenfels am 25. Mai.  | Foto: Rocki Express
2

Family on Tour 2025
Auf zu den Familienfesten mit der Kärntner Familienkarte

Die Kärntner Familienkarte ist im Sommer wieder in Kärnten unterwegs und bei jeder Station gibt es für Karteninhaber:innen besondere Vorteile. Insgesamt stehen heuer vier Veranstaltungen am Programm. KÄRNTEN. Den Start von „Family on Tour 2025“ macht das Burgfest Liebenfels am 25. Mai. Mit der Kärntner Familienkarte habt ihr von 9 bis 14 Uhr freien Eintritt in die Burgruine Liebenfels. Es erwartet euch Kinderunterhaltung mit Kasperltheater, Kinderschminken, Bogenschießen, ein Kletterturm und...

Anzeige
Geburtstag feiern - mit dem JUMP DOME Klagenfurt und mit Geschenken in diesem Fall für die Gäste! | Foto: JUMP DOME
Video 3

Größter Trampolinpark Österreichs
JUMP DOME Klagenfurt feiert 4 Jahre mit großer Geburtstagsaktion

Am 19. Mai 2021 öffnete der JUMP DOME Klagenfurt trotz pandemiebedingter Herausforderungen seine Pforten und etablierte sich mit 5.000 m² als größter Trampolinpark Österreichs. KLAGENFURT. Anlässlich des 4. Geburtstags am 19. 05. 2025 lädt der Park von 19. bis 22. Mai 2025 alle Kärntnerinnen und Kärntner zu einer großen Geburtstagsfeier in Klagenfurt ein. Eine Erfolgsgeschichte aus KärntenDer Start war herausfordernd. Nach der Fertigstellung des Parks im Januar 2021 verzögerte der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.