Imker-Software
Die Bienen immer im Blick

- Die BeeSaver: Tadej Čertov und Karl Maier
- Foto: BeeSaver
- hochgeladen von Christian Lehner
Tadej Čertov und Karl Maier haben ein nützliches Tool für Imker entwickelt und auf den Markt gebracht: BeeSaver.
ZELL (chl). Leidenschaft und technologisches Know-how vereinen Tadej Čertov – leidenschaftlicher Bio-Imker – und Karl Maier – bieneninteressierter Programmierer – in ihrem gemeinsamen Start-Up-Unternehmen "BeeSaver".
Der Ausgangspunkt: Jährlich sterben 350 Millionen Bienen in Österreich. Um diesem entgegenzuwirken haben die beiden "BeeSaver" ("Bienenretter") ein Programm entwickelt, das die Bewirtschaftung der Bienenstöcke durch Sensordaten, künstliche Intelligenz und Handlungsempfehlungen erleichtert.
Zur Unterstützung der Imker
"Beim Beobachten der Bienenvölker im Garten meiner Eltern fragte ich mich, wie ich sie beim Imkern unterstützen kann. So wurde die Idee BeeSaver geboren”, blick Maier zurück auf die Ideenfindung. "Die ersten Jahre als Imker sind die schwierigsten. Deshalb liegt mir die Unterstützung der Jungimker besonders am Herzen”, möchte Čertov insbesondere junge Honigproduzenten unterstützen.
Waage und App
"Die ,BeeSaver Queen‘, die auf einer Bienenstockwaage basiert, und die ,BeeSaver App‘ ermöglicht den Imkern, ihre Bienen immer im Blick zu behalten. Dadurch werden Probleme wie Futtermängel schnell erkannt und die Bienen müssen nicht verhungern", bringt es Maier auf den Punkt.
Die "BeeSaver Queen" misst regelmäßig alle wichtigen Parameter des Bienenstocks und besteht aus einer Waage, einem Temperatursensor und einem Mikrofon, um das Leben der Bienen im Stock zu erfassen. "Mittels künstlicher Intelligenz belauscht der Computer die Bienen und erkennt ihre Stimmung automatisch. Das Programm basiert aus den Daten von vier Jahren, aus denen die künstliche Intelligenz gelernt hat, wann es den Bienen gut oder schlecht geht", erklärt Maier. Die Daten daraus geben also Aufschluss über Entwicklung und Zustand des Bienenvolkes. Die eigens entwickelte Software errechnet die Futtervorräte errechnet, bestimmt den Gesundheitszustand und arbeitet personalisierte Ratschläge aus.
Um rasch reagieren und auf die wichtigsten Informationen jederzeit und überall zugreifen zu können, wurde eine App entwickelt.
Zukunftspläne
"Im September erfolgt der Produkt-Launch in Österreich", berichtet Unternehmensgründer Čertov. "Nächstes Jahr ist der Umstieg auf die neue Mobilfunktechnologie Narrowband-IoT geplant, um das Gerät noch effizienter zu machen und es auch in den entlegensten Gebieten nutzen zu können." Ebenfalls 2020 soll der restliche deutschsprachige Markt bearbeitet werden.
Unterstützt wird das Unternehmen im Rahmen des Inkubator-Programms vom "build! Gründerzentrum Kärnten". "BeeSaver ist das beste Beispiel dafür, wie ein innovatives Startup ein Problem von größter allgemeingesellschaftlicher Relevanz einer Lösung näher bringt", betont build!-Projektbetreuer Henrik Fißmann.
Kontakt: https://www.beesaver.at



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.