Fesches Start-up
So anziehend kann Kärntner Dialekt sein

Das Kärntner Lebensgefühl wirkt mit Dialekt Design noch anziehender. | Foto: Dialekt Design
9Bilder
  • Das Kärntner Lebensgefühl wirkt mit Dialekt Design noch anziehender.
  • Foto: Dialekt Design
  • hochgeladen von Mag. Stephan Fugger

Kein Gschisti-Gschaste! Der "kamote" Onlineshop  Dialekt Design aus Ferlach begeistert mit Mundart-Textilien seine Kunden.

FERLACH. Egal, ob Koschplkibl, Potschasn, Mankale oder Zwidawurzn: Der Kärntner Dialekt sorgt gerade außerhalb von Kärnten einerseits für Freude, andererseits jedoch immer wieder für fragende Gesichter. "Einige Kärntner Wörter sind fast in Vergessenheit geraten, andere wiederum sind nur in bestimmten Regionen bekannt. Damit sich das ändert und der Dialekt wieder mehr Aufmerksamkeit bekommt, haben wir die Idee zu Mundart-Textilien geboren", sagt der Grafiker Thomas Holzer. Im Februar 2022 hat Holzer daher gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin, Claudia Mack, den Onlineshop Dialekt Design ins Leben gerufen. Das "Glumpat" aus Ferlach  erfreut sich bereits großer Beliebtheit.

Für echte Strawanza!

Die beiden Dialekt-Designer legen dabei größten Wert auf Regionalität. So werden die Shirts, Kapuzenpullis oder Babybodies ressourcenschonend und in liebevoller Handarbeit von der Ferlacher Firma Groisartig auf Biobaumwolle bedruckt. Noch dazu sind individuelle Sonderanfertigungen für jeden "Strawanza" oder jeden "Sempahäfn" möglich. Zum Sortiment zählen u. a. T-Shirts, Hoodies, Babybekleidung, Turnbeutel, Baumwolltaschen u.v.m.. Das Angebot wird ständig ausgebaut und die Kärntner Dialektwörter werden immer wieder erweitert.

Zur Sache
Dialekt Design, erreicht ihr unter office@dialekt-design.at; www.dialekt-design.at.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.