Ausstellung im Konrad Lorenz Institut zeigt Verbindung von Arts & Science

- Ein Werk von Gemma Anderson
- Foto: Gemma Anderson
- hochgeladen von Ursula Hilmar
ISOMORPHOLOGY AND ISOMORPHOGENESIS lautet der Titel der Ausstellung von Gemma Anderson, die am 3. Mai 2017 im KLI Konrad Lorenz Institut in Klosterneuburg in Kooperation mit KulturKontakt Austria eröffnet wird.
Seit 2016 können sich für das Artists in Residency Programm von Bundeskanzleramt und KulturKontakt Austria auch KünstlerInnen bewerben, die im Bereich Arts & Science tätig sind.
Die nordirische Künstlerin Gemma Anderson wurde von einer Fachjury für das Programm 2017 ausgewählt und zeigt in einer Kooperation des Konrad Lorenz Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung (KLI) mit KulturKontakt Austria mit Hand kolorierte Radierungen und Aquarelle. Mit Hilfe dieser vereint sie Experiment und Theorie auf Basis ihrer Erfahrungen aus der Arbeit mit Forschern in theoretischen und empirischen Wissenschaftszweigen.
Andersons Methode, genannt Isomorphogenese, ist eine Zeichnungspraxis oder ein Experiment, das die Darstellungsmöglichkeiten von Formen als einen dynamischen und formativen Prozess erforscht.
Als Isomorphologie bezeichnet sie eine vergleichende, zeichnungsbasierte Methode der Untersuchung von gemeinsamen Formen der Tier-, Mineral- und Pflanzenstrukturen. Als ganzheitlicher und visueller Ansatz zur Klassifikation verläuft die Isomorphologie parallel zur wissenschaftlichen Praxis, wird aber dem Kunstbereich zugezählt.
Andersons künstlerisch-forschender Ansatz ist komplementär zur Wissenschaft und beschäftigt sich mit Beziehungen, die in der wissenschaftlichen Klassifikation von tierischen, pflanzlichen und mineralischen Strukturen nicht erfasst werden können. In diesem Zusammenhang erforscht die Künstlerin den erkenntnistheoretischen Wert des Zeichenprozesses.
Eröffnung: 03.05., 18.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 03.05.-14.06.
Nach Voranmeldung: Dienstag und Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr
Kontakt: Eva Lackner sec@kli.ac.at.
Ort: KLI Konrad Lorenz Institut, Martinstraße 12, 3400 Klosterneuburg
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.