Klima- und Energie-Modellregion: Klosterneuburg leistet Pionierarbeit

- Roland Honeder, Vizebürgermeister und Leiter der KEM, sowie die Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Pressbaum, Stefan Steinbichler, Purkersdorf, Peter Buchner, Mauerbach, sowie Stefan Schmuckenschlager, Klosterneuburg, Stadtrat Leopold Spitzbart, Umweltgemeinderat und KEM-Koordinator, stehen in den Startlöchern für die Klima- und Energiemodellregion Zukunftsraum Wienerwald.
- Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Die vier Gemeinden Klosterneuburg, Mauerbach, Pressbaum und Purkersdorf unterzeichneten eine Willenserklärung, um damit die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) „Zukunftsraum Wienerwald“ auf Schiene zu bringen. Durch enge Zusammenarbeit wird ein aktives Zeichen gegen den Klimawandel gesetzt. Konkret sollen nachhaltiges Wirtschaften mit Nachdruck verfolgt, regionale Wirtschaftskreisläufe vorangetrieben und die Nutzung natürlicher Ressourcen optimiert werden.
KLOSTERNEUBURG (pa). Die Arbeit einer KEM erfolgt in mehreren Phasen. In der ersten Phase der KEM Zukunftsraum Wienerwald, die bis Dezember 2022 angesetzt ist, wird unter Einbindung und Beteiligung von Gemeinden, Stakeholdern und Experten ein Umsetzungskonzept erarbeitet. Es werden energierelevante IST-Daten erhoben, aus denen zehn Maßnahmen abgeleitet und für die Umsetzung in der nächsten, zweijährigen Phase definiert werden. Die Förderzusage ist nun da, nach einem entsprechenden Gemeinderatsbeschluss wird es in die Umsetzungsphase gehen.
Die neu gegründete Modellregion will nicht zuletzt ein Vorbild für andere Regionen werden. Die langfristige Vision: 100 Prozent Ausstieg aus fossiler Energie. Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel.
Stefan Schmuckenschlager, Bürgermeister von Klosterneuburg, begrüßt die neue KEM:
„Als Gemeinden müssen wir dem globalen Klimawandel auf regionaler Ebene begegnen. Durch die Klima- und Energiemodellregion teilen wir Know-How, bündeln Kräfte und entwickeln gemeinsame Initiativen, um unseren wichtigen Beitrag für die weltweite Herausforderung zu leisten.“
Peter Buchner, Bürgermeister von Mauerbach:
„Die Klima- und Energiemodellregion Zukunftsraum Wienerwald hat mich durch das maßgeschneiderte, auf die Region heruntergebrochene Konzept überzeugt. Die Marktgemeinde Mauerbach ist seit Jahren um den Erhalt und Schutz der uns umgebenden Natur, dieser wertvollen Ressource, bemüht.“
Stefan Steinbichler, Bürgermeister von Purkersdorf:
„Ich freue mich, dass die beteiligten Wienerwaldgemeinden unter der Initiative der Stadtgemeinde Klosterneuburg zusammenrücken, um Klima- und Umweltschutz voranzutreiben. Die Stadtgemeinde Purkersdorf war sofort an Bord, denn ein solches nachhaltiges Projekt dient uns allen, wir tun es nicht zuletzt für die nächsten Generationen.“
Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Bürgermeister von Pressbaum:
„Der Zeitpunkt für den Zukunftsraum Wienerwald ist absolut richtig, die Modellregion greift brandaktuelle Themen auf, die jeden betreffen, und packt die Probleme im wahrsten Sinne des Wortes bei der Wurzel, dort, wie wir alle etwas bewirken und verändern können.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.