Naturwärmeboom in Klosterneuburg
Ökowärme bitte warten - EVN bittet um Verständnis

- In nur knapp zwei Jahren konnte das Naturwärmenetz von 3,5 km Länge auf nun rund 13 km ausgebaut werden
- Foto: basemap
- hochgeladen von Angelika Grabler
Bereits vor der Ukraine-Krise war Klosterneuburg eine absolute Vorzeigeregion, was die Nachfrage nach Naturwärme betrifft. In nur knapp zwei Jahren konnte das Naturwärmenetz von 3,5 km Länge auf nun rund 13 km ausgebaut werden. Die Biomasseanlage mit ihren zwei 4,5 MW großen Biomassekesseln kann im Endausbau umweltfreundliche und nachhaltige Wärme für umgerechnet rund 14.000 Haushalte produzieren.
KLOSTERNEUBURG. "Viele Menschen wollen sich an die Fernwärme anschließen, und dann heißt es von der EVN, wir wissen nicht wann das möglich ist. In Klosterneuburg, mitten im Zentrum, wo doch die Fernwärme ausgebaut wird," ärgert sich PUK-Gemeinderat Stefan Hehberger.
EVN bedauert Wartezeiten
Durch die Verwerfungen am Energiemarkt hat sich die Nachfrage nach dieser heimischen Wärmeversorgung noch einmal dramatisch verstärkt. Diese starke Nachfrage freut die EVN, bringt in der Abwicklung aber leider einige Probleme mit sich:
„Wir freuen uns natürlich über diesen enormen Zuspruch zu unserem Naturwärmeangebot. In Zeiten des sichtbaren Klimawandels kann man das nur begrüßen. Allerdings führt der starke Nachfrageanstieg in Verbindung mit den Störungen der globalen Lieferketten zu langen Wartezeiten bei Materialien und Komponenten. Bei wichtigen Bestandteilen des Fernwärmenetzes haben wir derzeit Lieferzeiten von vier bis sechs Monaten. Aus diesen Gründen können derzeit lediglich Interessierte in unmittelbarer Trassennähe zeitnah an das Wärmenetz angeschlossen werden. Alle anderen ersuchen wir derzeit um Geduld“
, erläutert EVN Unternehmenssprecher Stefan Zach.
EVN Wärme
Der Einsatz erneuerbarer Energien ist für die EVN insbesondere im Wärmebereich seit vielen Jahren von großer Bedeutung. Die EVN betreibt heute mit Partnern aus der Landwirtschaft und der Sägeindustrie bereits rund 80 Biomasseanlagen in ganz Niederösterreich. Etwa zwei Drittel der gelieferten kommunalen Fernwärme wird aus Biomasse erzeugt.
Die EVN setzt auf regionale Biomasse und arbeitet nur mit österreichischen Partnern. Mit einem Einsatz von rund 2,0 Millionen Schüttraummeter Hackschnitzel ist die EVN der größte Naturwärmeversorger aus Biomasse in Österreich.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.