Stift Klosterneuburg barrierefrei: Geschichte und Geschichten zum Greifen nah

- Eine neue Audio-Spur vom Multimediaguide im Stift Klosterneuburg macht Geschichte für blinde und sehbehinderte Menschen (be-)greifbar.
- Foto: Jürgen Skarwan/ Stift Klosterneuburg
- hochgeladen von Angelika Grabler
Barrierefreiheit wird im Stift Klosterneuburg groß geschrieben: Damit das Stift und seine Kunstschätze für alle erlebbar sind, wurden neue Formate entwickelt.
KLOSTERNEUBURG. Das Stift Klosterneuburg hat ab sofort einen neuen Multimediaguide, mit dem gehörlose Menschen eine Video-Führung in österreichischer Gebärdensprache für die Sakrale-, die Imperiale- und die Schatzkammertour machen können. Für blinde und sehschwache Menschen wurde eine eigene Audio-Spur entwickelt mit dem Ziel, durch präzise Beschreibung der Räumlichkeiten und Kunstwerke ein Bild in der Vorstellung entstehen zu lassen. Dabei werden die gewohnten Audioguide-Erläuterungen um Punkte ergänzt, die für einen Sehenden selbstverständlich sind. Diese blindengerechte Audio-Spur gibt es für die Imperiale- und die Schatzkammertour.
Die Sakrale Tour wird immer von einem Guide geführt, der nach Möglichkeit auf individuelle Bedürfnisse eingehen wird. Alle Touren sind nur mit Assistenzperson möglich, deren Eintritt kostenlos ist. Die Mitnahme von Blinden- und Partnerhunden ist in allen Bereichen des Stiftes möglich und willkommen.
Das Stift Klosterneuburg zum Greifen naheTastführungen machen Geschichte begreifbar
Für Gruppen (ab 10 Personen exkl. Begleitpersonen) gibt es auch die Möglichkeit spezieller, ca. 90 minütiger Tastführungen mit einer fachkundigen Kunstvermittlerin.
Das Stift Klosterneuburg ist mit allen Sinnen erlebbar: die weiten Raumdimensionen des Barock, die rhythmische Architektur des mittelalterlichen Kreuzgangs, das besondere Klima und der Geruch des Weinkellers.
Zum „Begreifen“ findet sich im ganzen Stift jede Menge: Die Gäste können glatten Marmor und gemeißelten Sandstein, kunstvolle Holzschnitzereien und Schmiedeeisenarbeiten sowie ornamentale Glasfenster mit bloßer Hand berühren und spüren.
Das neue Angebot zielt darauf ab, den Kunstgenuss für blinde und sehschwache Menschen zu vertiefen. Die im Rahmen der Tastführungen mögliche Aufforderung „Hands on!“ verstärkt aber auch das Museumserlebnis sehender Kunstinteressierter.
Kreativworkshop im Stiftsatelier
Das Stiftsatelier bietet Kreativworkshops für blinde und sehschwache Menschen, die sich auf ein Experimentieren mit verschiedenen Materialien einlassen wollen. Ideal lassen sich diese Angebote mit Weinverkostungen kombinieren, um auch den Geruchs- und Geschmackssinn einzubeziehen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.