2025 gibt's eine neue Badearena
Geplantes Kremser Hallenbad wird Erlebniszentrum an der Donau

So soll das künftige HAllenbad aussehen. | Foto: skyline Architekten
4Bilder
  • So soll das künftige HAllenbad aussehen.
  • Foto: skyline Architekten
  • hochgeladen von Simone Göls

Das Projekt Badearena Neu schreitet Schritt für Schritt voran. Nachdem das Siegerprojekt aus dem Architekturwettbewerb gekürt ist, geht es nun an die Generalplanung. Alle eingereichten Projekte werden in einer Ausstellung im Kremser Rathaus präsentiert.

KREMS. Für das neue Bad hatte die Stadt Krems einen Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Aus insgesamt sechs Einreichungen ist das Projekt von skyline architekten als Sieger hervorgegangen. Die Architekten sehen eine baulich und funktional strukturierte, attraktive Anlage vor: Ein mehrstufiger Baukörper ermöglicht es, den Sportbereich ganz klar vom Familien- und Kinderbereich und dem Saunabereich abzugrenzen. Der Bau ist so angelegt, dass die Sonne von drei Himmelsrichtungen in die einzelnen Badehallen einstrahlen kann. Lichtdurchflutete Räume tragen wesentlich zum Wohlfühlklima bei.

Vergrößerte Wasserflächen, mehr Platz für Wellness

Worauf sich WassersportlerInnen und alle, die am liebsten beim Baden und Saunieren entspannen, besonders freuen, ist im Vergleich zum fast 45 Jahre alten Hallenbad das größere Angebot an Wasserflächen und die klare Abtrennung von Sport-, Freizeit- und Saunabereich. Im Sportbereich stehen ein wettkampftaugliches 25-Meter-Sportschwimmbecken und ein 12,5 Meter langes Lehrschwimm- und Kursbecken zur Verfügung. Auch eine Dampfkammer wird es hier geben. Der Freizeit- und Familienbereich bietet ein Innen- und ein Außenbecken, ein eigenes „Kinderland“ (zu Wasser und zu Land), eine Rutschanlage, die von allen Bereichen, also auch vom Sommerbad, zugängig ist, und einen großzügigen Ruhebereich. SaunabesucherInnen stehen künftig vier (statt bisher zwei) Saunakammern und ebenfalls eine Dampfkammer zur Verfügung. Ein Tauchbecken und ein Saunagarten mit Außenbecken und einem einzigartigen Rundblick bis zu den Dächern von Stein ergänzen das Wohlfühl-Angebot.

Nachhaltig in Bauausführung und Anbindung an öffentlichen Verkehr

Die Planer legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. So soll die Energieversorgung hauptsächlich über Grundwasser-Wärmepumpen laufen. Die Dreifach-Isolierverglasung sorgt für eine bestmögliche Dämmung. Mit schadstoffarmen Materialien und der Nutzung von Solarenergie wird eine besonders hohe Energie-Effizienz angestrebt. Barrierefreiheit, Funktionalität und Qualität spielen eine wichtige Rolle. Die Planung der Freibereiche lässt auch Platz für künftige Flächennutzungs-Möglichkeiten offen, wie zum Beispiel für einen Eislaufplatz, eine Trainingshalle oder eine Anbindung zur Innenstadt.
Das gesamte Sport- und Freizeitgebiet entlang des Donauufers gewinnt durch den künftigen Badearena-Bau an Qualität und Attraktivität – nicht nur für Hallenbad-BesucherInnen. Eine Rad- und Fußgängerpromenade, die zum Teil auf dem Dach geführt wird, wird die Innenstadt und Donaupromenade verbinden. Die künftige Stadtbus-Haltestelle direkt vor dem Eingang bietet die nachhaltige öffentliche Verkehrsanbindung an die Stadt.

Fakten zu Badearena Neu:

Generalplanung: DI Udo-Friedrich Schuster / DI Christian Petras (skyline architekten)
Gesamtkosten: 24 Millionen Euro (wertgesichert mit Basis 2020)
Zeitplan: 18. September 2019: Grundsatzbeschluss im Gemeinderat zu Badearena Neu
21. Oktober 2020: Realisierungsbeschluss im Gemeinderat
2021: Generalplaner-Wettbewerb, 12/21: Vergabe an skyline architekten
2022: Vorentwurfsplanung, Einreichung Bewilligungsverfahren, Ausfühungsplanung
2023: Vergabeverfahren Professionistenleistungen, Spatenstich im Herbst
Frühjahr 2025: Eröffnung
Projektleitung: Michael Weiß (Kremser Immobiliengesellschaft)

Ausstellung im Rathaus bis 19. März

Erste Einblicke bieten sich Interessierten im Foyer des Kremser Rathauses. Hier werden alle Entwürfe präsentiert, die zum Wettbewerb eingelangt sind. Die Projekte stammen von ILF Consulting Engineers Austria & Raumkunst Wien, Architekten Maurer & Partner & DI Hermann Steinbach, Hollabrunn und Krems, Pichler & Traupmann Architekten, Wien, Kosaplaner, WGA, Leopoldsdorf & Wien, Studio Singer, AB Concept, Wien, skyline architekten, Wien;

So soll das künftige HAllenbad aussehen. | Foto: skyline Architekten
Präsentation des Siegerprojekts Badearena Neu: Günter Kammerer (Sportbetriebe), StR Albert Kisling, Mag. Roland Dewisch (Bereichsleiter), Architekten Udo-Friedrich Schuster und DI Christian Petras, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch (von links). © Stadt Krems | Foto: Stadt Krems
Außenansicht der künftigen Badearena Krems. | Foto: skyline Architekten
Kombination Freibad und Hallenbad mit Gastrobereich, der auch für Passanten ohne Eintrittskarte zugänglich ist. | Foto: skyline Architekten
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.