Sorglos baden in Naturgewässern

- Bestnoten gibt es für die drei Kamptal-Stauseen Ottenstein, Dobra und Thurnberg, die in den Sommermonaten für Abkühlung sorgen.
- Foto: Doris Necker
- hochgeladen von Doris Necker
Ausgezeichnete Wasserqualität an Niederösterreichs Badeplätzen
Angesichts der tropischen Temperaturen der vergangenen Woche sorgt der aktuelle EU-Badegewässer-Bericht 2018 für Freude. Er stufte 99,6 Prozent der 263 getesteten heimischen Badestellen als "ausgezeichnet" oder "gut" ein.
Wer also seinen Sommerurlaub in Niederösterreich verbringt, kann sich an den zahlreichen Badeplätzen im Land einer ausgezeichneten Wasserqualität sicher sein. Darin sind die Testergebnisse von mehr als 21.800 Badeplätzen an Meer-, See- und Flussufern in allen EU-Staaten sowie in der Schweiz und in Albanien aufgelistet.
In Niederösterreich waren an dieser alljährlich durchgeführten Untersuchung 29 Badeplätze beteiligt. Dabei haben Experten in der Badesaison 2018 zwischen Mai und September an den See-, Teich- und Flussufern Wasserproben entnommen und deren chemische, physikalische und mikrobiologische Zusammensetzung analysiert. Der NÖ Wirtschaftspressedienst hat sich die Studienergebnisse aus den einzelnen Landesvierteln näher angesehen.
Beste Qualität im Waldviertel
Hoch ist die Badequalität im Waldviertel. Die Bestnote „ausgezeichnet“ haben die EU-Prüfer dem Bergwerksee bei Langau, dem Edlerseeteich bei Geras, dem Frauenwieserteich bei Langschlag, dem Waldbad Rappottenstein sowie den drei Kamptal-Stauseen Ottenstein, Dobra und Thurnberg erteilt. Bezüglich Wasserqualität Spitze sind im Waldviertel auch der Herrenteich bei Litschau, die Badeteiche Horn und Allentsteig sowie der Donau-Altarm Weitenegg.
Baden in den Nachbarbezirken
Hervorragend ist die Wasserqualität zum Baden im Mostviertel und im NÖ Zentralraum. Im Mostviertel bekamen die drei Auseen in Blindenmarkt die EU-Höchstnote „ausgezeichnet“, ebenso das Seebad am Lunzer See und der Hössgang bei Neustadtl/Donau. Nahezu makellos ist die Wasserqualität auch an den Badeplätzen im Zentralraum um die Landeshauptstadt St. Pölten: Der Ratzersdorfer See wurde von den Prüfern aus Brüssel ebenfalls mit „ausgezeichnet“ bewertet wie auch der Badesee Traismauer und das Aubad Tulln. Der Ebersdorfer See bei Ober-Grafendorf hingegen bekam so wie im Vorjahr nur ein „Gut“ ins Zeugnis geschrieben.
Baden rund um Wien
Auch das Wiener Umland und das Weinviertel schneiden bei der Beurteilung der Wasserqualität an den Badeplätzen hervorragend ab. Hier wurden das Erholungszentrum Oberwaltersdorf, der Ozean- und der Windradlteich in Guntramsdorf sowie der Kahrteich in Wiener Neudorf von der EU mit „ausgezeichnet“ klassifiziert. Der Badeteich Gerasdorf, der Badeteich Seeschlacht in Langenzersdorf, der Donau-Altarm beim Kraftwerk Greifenstein sowie die Badeteiche Poysdorf und Hohenau/March haben 2018 für ihre Wasserqualität ebenfalls die Bestnote erhalten. (mm)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.