Gault & Millau/Große Auszeichnung
Weingut Malat gewinnt „Sekt des Jahres 2026“

Gault & Millau - Sekt des Jahres 2026: Blanc des Blancs Große Reserve vom Weingut Malat | Foto: Pamela Schmatz
3Bilder
  • Gault & Millau - Sekt des Jahres 2026: Blanc des Blancs Große Reserve vom Weingut Malat
  • Foto: Pamela Schmatz
  • hochgeladen von Marion Edlinger

Großer Erfolg für das Weingut Malat, denn der 2016 Blanc de Blancs Große Reserve wurde diese Woche vom renommierten Gourmet- und Weinmagazin Gault & Millau zum „Sekt des Jahres 2026“ gekürt.

PALT. Für das Traditionshaus bedeutet diese Ehrung einen weiteren Meilenstein in seiner langen Geschichte als Pionier des österreichischen Winzersekts.

Gault & Millau

Der ausgezeichnete Sekt wird zu 100 % aus Chardonnay gekeltert und in kleinen gebrauchten Holzfässern ausgebaut. Nach klassischer Flaschengärung reifte er sieben Jahre auf der Hefe, wurde per Hand gerüttelt und kommt ohne Dosage aus, ein bewusst puristischer Stil, der das Terroir unverfälscht zur Geltung bringt. Laut Gault & Millau zeigt der Blanc de Blancs „feine Hefenoten, festes, mineralisches Profil und außergewöhnliche Finesse“.

Zum wiederholten Mal

Der 2016er konnte bereits im Vorjahr überzeugen: 96 Falstaff-Punkte, der Titel bester Schaumwein Österreichs sowie der Sieg beim SALON 2024 in der Kategorie „Sekt Austria Große Reserve“ unterstreichen die außergewöhnliche Qualität.

Weingut mit Tradition

Das Weingut Malat gilt als österreichischer Sekt-Pionier. Bereits 1976 produzierte Gerald Malat den ersten Winzersekt nach traditioneller Methode. Heute führt sein Sohn Michael Malat diese Linie fort.
„Diese Auszeichnung erfüllt mich mit großer Freude und Stolz“, sagt Michael Malat. „Sie ist eine bedeutende Anerkennung für unsere jahrzehntelange Leidenschaft und Hingabe zum Winzersekt.“

Das könnte dich auch interessieren:

Senftenberg: Sechs Feuerwehren im Einsatz
Neuer Präsident beim Kiwanis Club Dürnstein-Danuvius
Gault & Millau - Sekt des Jahres 2026: Blanc des Blancs Große Reserve vom Weingut Malat | Foto: Pamela Schmatz
Foto: Weingut Malat
Foto: Weingut Malat
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.