Wachau ohne Abgase
Weniger Auto, mehr Wachau: ein lang gehegter Wunsch

Das war die Wachaubahn bis 2010: Sie wurde von den ÖBB als vollwertiges öffentliches Verkehrsmittel betrieben. | Foto: Archiv
6Bilder
  • Das war die Wachaubahn bis 2010: Sie wurde von den ÖBB als vollwertiges öffentliches Verkehrsmittel betrieben.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Simone Göls

Bemühungen, Autofahrten zu reduzieren, sind seit vielen Jahren Programm. Hier ein paar Beispiele aus dem Bezirk Krems: Die Wachau ohne Autos – diese Vorstellung ist nicht neu. Schon vor knapp 15 Jahren wurde unter dem Titel "Wachau 2010plus" ein Verkehrskonzept, wonach Einheimische als auch Touristen jeden Ort des Weltkulturerbes erreichen können, ohne auf den PKW angewiesen zu sein.

WACHAU. Diskussionen zwischen dreizehn Wachau-Gemeinden gingen dem Verkehrskonzept "Wachau 2010plus", das der damalige Landesrat Josef Heuras (VP) wie folgt vorstellte: „Mit diesem Mobilitätskonzept haben wir uns zum Ziel gesetzt, eine Direktverbindung zwischen Krems und Melk zu schaffen. Auch die Seitentäler, jede Katastralgemeinde muss öffentlich erreichbar sein."

2010 war der Bus die große Hoffnung

Zwar wurde damals eine optimale Vernetzung von Bahn, Schiff, Bus und Fahrrad angestrebt, dennoch sollte es vorwiegend der Bus sein, der für einen lückenlosen Fahrgasttransport sorgen hätte sollen. „Wir haben die Takte des Einkaufs- und Arztpendelverkehrs so angelegt, dass man sich die Zeiten leicht merkt“, kündigte die damalige Dürnsteiner Bürgermeisterin Barbara Schwarz damals an, „denn guter Nahverkehr funktioniert nur, wenn er einfach benutzbar ist.“ Auch Schülern, welche nach Krems oder Melk auspendeln, wurden kürzere Wartezeiten auf den nächsten Bus versprochen.

Wurde das Mobilitätskonzept "Wachau 2010plus" umgesetzt – kommen Sie mit Öffis in jede entlegene Wachaugemeinde?

Damalige Herausforderung: Wachaubahn

Das war die Wachaubahn bis 2010: Sie wurde von den ÖBB als vollwertiges öffentliches Verkehrsmittel betrieben. | Foto: Archiv
  • Das war die Wachaubahn bis 2010: Sie wurde von den ÖBB als vollwertiges öffentliches Verkehrsmittel betrieben.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Simone Göls

Diskussionen und Unsicherheit gingen auch einer Entscheidung in puncto Eisenbahnstrecke Krems-Emmersdorf voraus, die vorher von den ÖBB als normales Verkehrsmittel betrieben wurde. „Wäre es nach den ÖBB gegangen, wäre die Bahn bei Spitz zu Ende gewesen“, verriet Heuras. Niederösterreich hatte die Wachaubahnstrecke mit 1. Jänner 2011 in das Landeseigentum übernommen. „Wir werden die Infrastruktur der Strecke Jahr für Jahr sukzessive verbessern“, kündigte Verkehrsexperte Fritz Zibuschka von der NÖ Landesregierung damals an.

Die heutige Wachaubahn | Foto: NÖVOG
  • Die heutige Wachaubahn
  • Foto: NÖVOG
  • hochgeladen von Simone Göls

Heutige Herausforderung: Felssturz und Fähre als Rettung

Die große Hoffnung in der aktuellen Wachauer Situation ist die
Rad- und Fußgänger-Fähre, welche die Ortschaften Aggsbach Dorf und Aggstein verbinden soll, nachdem am 3. Juni 2024 13.000 Kubikmeter Gestein auf die B33 samt Donauradweg gepoltert waren. Diese Verkehrswege sind voraussichtlich den ganzen Sommer 2024 gesperrt, was natürlich bitter wäre, wenn die Fähre nicht einspringen könnte. „Die Fährverbindung wird so schnell wie möglich eingerichtet. Ziel ist zu Beginn der
Sommerferien. Die genauen Details werden gerade abgestimmt und finalisiert“,
betont Bernhard Schröder, Geschäftsführer der Destination Donau.

ernhard Schröder (Geschäftsführer Tourismusdestination Donau), Andreas
Nunzer (Obmann Welterbegemeinden Wachau), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,
Mario Pulker (Spartenobmann der Wirtschaftskammer NÖ für Tourismus und
Freizeitwirtschaft) und Josef Kienesberger (Bürgermeister Schönbühel-Aggsbach) beim
Lokalaugenschein in Aggsbach-Dorf | Foto: Barbara Elser
  • ernhard Schröder (Geschäftsführer Tourismusdestination Donau), Andreas
    Nunzer (Obmann Welterbegemeinden Wachau), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,
    Mario Pulker (Spartenobmann der Wirtschaftskammer NÖ für Tourismus und
    Freizeitwirtschaft) und Josef Kienesberger (Bürgermeister Schönbühel-Aggsbach) beim
    Lokalaugenschein in Aggsbach-Dorf
  • Foto: Barbara Elser
  • hochgeladen von Simone Göls

Fährbetrieb im 15-Minuten-Takt

Die Rad- und Fußgänger-Fähre soll die Ortschaften Aggsbach Dorf und Aggstein (rund
800 Meter) miteinander verbinden, und zwar von der Schiffsanlegestelle in Aggsbach
Dorf bis zur Slipanlage (Betonrampe beim Radlerhof Kienesberger) in Aggstein.
Befahren wird sie in beiden Richtungen im 15-Minuten-Takt. Die Dauer einer Fahrt
beträgt zwischen 5 und 8 Minuten, täglich von 9 bis 18 Uhr. Zu Spitzenzeiten, wie am
Wochenende, wird die Transportleistung verdoppelt. Aus jetziger Sicht bleibt die
Sperre über den Sommer aufrecht. Eine detaillierte Prognose ist aber erst nach einer
Begehung in zwei bis drei Wochen realistisch.

Zufahrt und Donauradweg

Die Zufahrt zu den Ortschaften Aggstein und Aggsbach Dorf ist von Krems bzw. Melk
aus ungehindert möglich. Auch alle anderen Wachau-Gemeinden auf der Südseite
sind von Krems oder Melk aus zu erreichen. Wer mit dem Fahrrad am Donauradweg
unterwegs ist, hat die Möglichkeit in St. Lorenz nach Weißenkirchen die Donau zu
übersetzen oder in Arnsdorf nach Spitz zu fahren.

2014: Weitere Bemühungen, Autofahrten zu reduzieren

Vor kurzem lud Bürgermeister Peter Molnar im Rahmen der Aktion von Klimabündnis NÖ und RADLand NÖ zur „GEHmeindeRADsitzung“ ein. Zahlreiche Mandatar kamen zur dieser Gemeinderatssitzung ohne Auto und setzten ein Zeichen für das Gehen und Radfahren.
Die Stadt demonstriert als Klimabündnisgemeinde ihr Engagement für gesunde und nachhaltige Mobilität. Dies zeigten zahlreiche Gemeinderät bei der jüngsten Sitzung. Sie kamen zu Fuß oder mit dem Rad zum Rathaus Stein.

Autofahrten reduzieren als Auftrag: Zur letzten Gemeinderatssitzung in Krems-Stein kamen die Mandatare mit Fahrrädern und anderen umweltfreundlich angetriebenen Kleinfahrzeugen, wie Roller | Foto: Stadt Krems
  • Autofahrten reduzieren als Auftrag: Zur letzten Gemeinderatssitzung in Krems-Stein kamen die Mandatare mit Fahrrädern und anderen umweltfreundlich angetriebenen Kleinfahrzeugen, wie Roller
  • Foto: Stadt Krems
  • hochgeladen von Simone Göls

Vorbildwirkung

„Diese Vorbildwirkung freut mich besonders und ist ein Zeichen in Richtung moderne und nachhaltige Mobilität. Der Verzicht auf das Auto ist gut für Umwelt und Gesundheit und ein Schritt zu einer lebenswerteren Stadt“, so Bürgermeister Peter Molnar, der die Aktion aufgegriffen hat.

Initiativen wie diese sind wichtig

„Dass man als Radfahrer beim Linksabbiegen das Rad über den Zebrastreifen schieben muss oder dass die Grünphase einer Fußgängerampel zu kurz ist, merkt man erst, wenn man selbst damit konfrontiert ist. Deshalb ist es für alle Gemeindevertreter:innen wichtig, Krems auch unter dem Aspekt der Rad- und Fußgängerfreundlichkeit zu erleben. Wir wollen auch dazu motivieren kurze Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen. Das tut nicht nur der Umwelt gut, sondern auch uns selbst", freute sich der Fuß- und Radverkehrsbeauftragte des Bürgermeisters, Gemeinderat Ronny Weßling, über die rege Teilnahme und betonte die Wichtigkeit solcher Initiativen.

Begegnungszone

Das Engagement der Stadt zur Verbesserung der Bedingungen für aktive Mobilität zeigte sich auch in der Gemeinderatssitzung. Dort wurde der Umbau der Unteren Landstraße zu einer Begegnungszone beschlossen, wodurch künftig alle Verkehrsteilnehmenden den gesamten Straßenraum gleichberechtigt nutzen können. Dadurch entsteht eine durchgehende und attraktive Fußwegeverbindung zwischen dem Steiner Tor und dem ehemaligen Wiener Tor.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeiten an der L 7081 Ortsdurchfahrt Gneixendorf beginnen
Urkunden für die Schwimm-Kids
Das war die Wachaubahn bis 2010: Sie wurde von den ÖBB als vollwertiges öffentliches Verkehrsmittel betrieben. | Foto: Archiv
Autofahrten reduzieren als Auftrag: Zur letzten Gemeinderatssitzung in Krems-Stein kamen die Mandatare mit Fahrrädern und anderen umweltfreundlich angetriebenen Kleinfahrzeugen, wie Roller | Foto: Stadt Krems
Ein Beispiel für die Bemühung, Radwege auszubauen. | Foto: Stadt Krems
ernhard Schröder (Geschäftsführer Tourismusdestination Donau), Andreas
Nunzer (Obmann Welterbegemeinden Wachau), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,
Mario Pulker (Spartenobmann der Wirtschaftskammer NÖ für Tourismus und
Freizeitwirtschaft) und Josef Kienesberger (Bürgermeister Schönbühel-Aggsbach) beim
Lokalaugenschein in Aggsbach-Dorf | Foto: Barbara Elser
Pressekonferenz in Aggsbach-Dorf nach dem Felssturz. | Foto: Barbara Elser
Die heutige Wachaubahn | Foto: NÖVOG
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.