Schule daheim
"Wir machen das Beste daraus"

- Verzweiflung pur: Wenn Mutter die Mathe-Beispiele durchblicken sollte.
- hochgeladen von Simone Göls
Eine Herausforderung für SchülerInnen, Eltern und für die Lehrkräfte sowieso: Homeschooling.
BEZIRK KREMS. Wer die Volksschule oder die Unterstufe (Mittelschule oder Gymnasium) besucht, ist zurzeit noch unter Sicherheitsauflagen im Schulgebäude, sieht die Lehrkräfte von angesicht zu Angesicht, kann nachfragen und individuell betreut werden.
OberstufenschülerInnen und alle die eine berufbildende (höhere) Schule oder dergleichen besuchen, lernen von daheim aus. Da ist es oft gar nicht so einfach, dem Schlendrian zu entgehen.
Alltag in der Weinbauschule
Dieter Faltl ist der Direktor der Wein- und Obstbauschule Krems, einer Bildungsinstitution, die viel Praxis anbietet - unter normalen Umständen. Wie geht der Schulalltag zurzeit?
Dieter Faltl berichtet: Zurzeit sind alle Schüler zu Hause, wir haben die Möglichkeit, Schüler gegen Ende November in Kleinstgruppen für die Praxis hereinholen."
Dann geht nämlich die Jungweinbehandlung an, Säure-, Schwefelgehalt-, sowie pH-Wertmessungen stehen an. "Im Weingarten wird erst im Dezember wieder mit dem Rebschnitt begonnen", kündigt Faltl an.
Weinbauschule: Unterricht nach Stundenplan
Für die Lehrkräfte sei der Online-Unterricht natürlich ein Mehraufwand. Die Weinbauschule hält den Unterricht genau nach Stundenplan ab. "So sind die Schüler zwar zu Hause, aber der Unterricht findet fast wie normal statt", erklärt der Direktor, "über die Plattform Teams ginge das gut und es lässt sich auch kontrollieren, ob alle anwesend sind."
Erst musste die technische Ausstattung für die ganze Schulgemeinschaft her. Jetzt, wo dies gewährleistet ist, bedeutet Homeschooling immer noch Mehraufwand für die Lehrer. Schließlich muss auch das Arbeitsmaterial die Schüler erreichen.
Werden die Bildungsziele auch erreicht?
"Wir machen das Beste draus", zeigt sich Dieter Faltl optimistisch, "Unterricht in der Klasse ist ganz etwas Anderes." Doch bei Schülern der Wein- und Obstbauschule kann sich kein Schlendrian einreißen. Täglich um 8.00 Uhr ist Unterrichtsbeginn. Die Anwesenheit wird kontrolliert und der Schultag läuft beinahe wie unter normalen Umständen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.