Universitätsklinikum Krems
Zwei Führungskräfte gehen in Pension

- Renate Schrottmayer, Stationsleitung der Orthopädie und Unfallchirurgie 4A, geht in Pension.
- hochgeladen von Doris Necker
Zwirchmayr, Bereichsleitung der konservativen Bettenstationen, und DGKP Renate Schrottmayer, Stationsleitung der Orthopädie und Unfallchirurgie 4A, zwei leitende Mitarbeiterinnen ihren Ruhestand an.
KREMS. Mit Monika Zwirchmayr und Renate Schrottmayer verlassen zwei langjährige Führungskräfte das Klinikum. Im Jahr 2000 übernahm Monika Zwirchmayr, nach ihrer Tätigkeit als DGKP auf der Intensivstation, die Stationsleitung der Urologie. Im Dezember 2009 wurde sie schließlich zur Bereichsleitung der konservativen Bettenstationen ernannt. Kommunikation auf Augenhöhe, hohe Patienten- und Mitarbeiterorientierung sowie die Weiterentwicklung der Pflegequalität waren ihr immer große Anliegen.
So wurde beispielsweise unter ihrer Führung der „onkologische Arbeitskreis“ und eine „Fachgruppe für Demenz“ ins Leben gerufen. Fr. Zwirchmayr war auch maßgeblich an der Weiterentwicklung der Pflegedokumentation sowie des Entlassungsmanagements im Haus beteiligt.
Renate Schrottmayer begann ihre Tätigkeit als DGKP auf der Orthopädie, bevor sie in die Unfallchirurgie wechselte und dort 1997 die Stationsleitung übernahm. 1999 wechselte sie auf die Station 4A, wo sie die Fächer Chirurgie und Unfallchirurgie betreute.
Im Jahr 2003 änderte sich schließlich die Fächerzuteilung auf Orthopädie und Unfallchirurgie und wurde 2016 um die Innere Medizin 1 erweitert. Frau Schrottmayer gelang es durch ihre Flexibilität und ihre offene und direkte Kommunikation, die organisatorischen Änderungen, die sich durch die Fächerbelegung ergaben, ohne Qualitätsverluste und unter Beachtung einer hohen Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit, umzusetzen. 2018 wurde ihre Station als „beste unfallchirurgische Station“ in der NÖ Patientenbefragung bewertet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.