35 Arbeitsplätze geschaffen
Le Burger eröffnete neu in der Stadt Krems

Lukas Teschmit, Chief Process Officer der neuen Kremser Le Burger Filiale. | Foto: Victoria Edlinger
31Bilder
  • Lukas Teschmit, Chief Process Officer der neuen Kremser Le Burger Filiale.
  • Foto: Victoria Edlinger
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Le Burger eröffnet am 13. November die 440 Quadratmeter große Burgermanufaktur mit Gastgarten und Drive-In in Krems. Gäste aus Politik und Wirtschaft waren bereits am 11. November zum VIP Opening geladen.

KREMS. Am 13. November um 11:11 Uhr eröffnet in Krems die Burgermanufaktur "Le Burger" mit 138 Sitzplätzen im Innenbereich, einem 290 Quadratmeter großen Gastgarten mit Biotop (120 Plätze) und einem Drive-In für den schnellen Genuss. Beim VIP-Opening am Dienstag 11. November überzeugten sich auch der Kremser Bürgermeister Peter Molnar sowie der niederösterreichische Landtagsabgeordnete Josef Edlinger persönlich von der Qualität der Burgerkreationen.

Foto: Victoria Edlinger

Dank eines Schnellladeparks mit zwölf Hyperchargern und 400 kWh Ladeleistung kann ein Stopp natürlich auch zum „Stromtanken“ genützt werden. „Die Resonanz beim Pre-Opening hat uns gezeigt, dass wir mit unserem Konzept genau den Nerv der Zeit treffen. Die Menschen suchen nach Qualität, Transparenz und einem Ort, an dem sie sich wohlfühlen – und genau das bieten wir", so Jürgen Kreitner, Franchisenehmer von Le Burger Krems.

Showküche, 7 Meter hoher Glaskubus und Lichtdesign

Im Innenbereich der Burgermanufaktur macht die offene Showküche, die kulinarische Handwerkskunst für alle Gäste sichtbar, und man kann erleben, wie die Speisen frisch zubereitet werden. Der angrenzende Gastraum ist ein sieben Meter hoher Glaskubus, mit raffiniertem Lichtdesign und vielfältigen Gestaltungselementen. Echte Pflanzen im Innenraum – eine „lebende Wand“ - verbindet Natur und Architektur auf eindrucksvolle Weise. „Mit unserer modernsten Burgermanufaktur schaffen wir einen Ort, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und die Welt von Le Burger entdecken können. Es ist ein kulinarisches Wohnzimmer für die ganze Wachau und darüber hinaus“, so Thomas Tauber und sein Sohn Lukas, die Gründer von le Burger.

Frische ohne Kompromisse

Vor allem Frische und Qualität mit Zutaten, die bevorzugt aus der Region kommen, liegt dem Unternehmen am Herzen, wie etwa die täglich frisch gebackenen Buns aus der hauseigenen Bäckerei. Das Küchenteam formt die Patties aus frisch vor Ort faschiertem Kalbinnenfleisch per Hand nach dem 4A Prinzip: Von der Aufzucht, über die Haltung, bis hin zur Schlachtung und Verarbeitung passiert alles ausschließlich in Österreich.

Nachhaltig genießen – auch vegan & veggie

Dass sich Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und gesunde Ernährung kulinarisch ergänzen, zeigt ein Blick auf die ‚Green‘-Speisekarte. Diese bietet eine breite Auswahl für Veganer und Vegetarier.

In der Show-Küche kann man zusehen, wie die kulinarischen Genüsse entstehen. | Foto: Victoria Edlinger
  • In der Show-Küche kann man zusehen, wie die kulinarischen Genüsse entstehen.
  • Foto: Victoria Edlinger
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Auch bei Verpackungen und Materialien setzt Le Burger auf umweltfreundliche Alternativen, etwa biologisch abbaubare Take-away-Boxen und Mehrwegoptionen. „Wir denken Gastronomie ganzheitlich", betont COO Daniel Chuchlik. „Es geht nicht nur um gutes Essen, sondern um das gesamte Erlebnis – vom Ankommen über das Verweilen bis hin zur nachhaltigen Mobilität. Mit den begrünten Außenflächen, moderner Architektur, dem Drive-in und einer 400-Volt-Schnelladeinfarstruktir schaffen wir einen Ort, an dem Genuss und Zukunft perfekt ineinandergreifen. Krems wird damit zum Leuchtturmprojekt unserer Marke."

Natürlich wird auch der Wirtschaftsfaktor großgeschrieben. Die neue Filiale in Krems schafft zusätzliche Arbeitsplätze in der Region. Beim Kremser Le Burger Standort werden derzeit 35 Mitarbeiter beschäftigt.

Das könnte dich auch interessieren:

„Wir denken regional und handeln zukunftsorientiert“
IMC Krems investiert in Hightech-Laborausstattung
Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.