„Jeder Tag hier ist einfach anders“

- Eva-Maria Ebner (re) macht mit einer Klientin im Diakoniewerk Rechenaufgaben am Computer.
- Foto: Diakoniewerk
- hochgeladen von Sebastian Noggler
Im Rahmen eines freiwilligen Sozialjahres (FSJ) lernt Eva-Maria Ebner die Arbeit im Sozialbereich kennen. Sie will andere motivieren, es einfach mal zu versuchen.
KIRCHBICHL (red). Aus der Küche hört man Gelächter und Klappern von Geschirr, in der Holzwerkstatt brummen die Maschinen und in der Medienwerkstatt sitzen die KlientInnen konzentriert bei Rechenaufgaben am Computer. Lebhaft, abwechslungsreich und humorvoll geht es in der Werkstätte des Diakoniewerks in Kirchbichl zu. Diese Vielfalt und Lebendigkeit gefällt auch Eva-Maria Ebner. Die 20-Jährige absolviert seit einigen Monaten ein freiwilliges Sozialjahr.
„Jeder Tag ist anders. Mal helfe ich in der Küche beim Jause herrichten, mal mache ich mit den KlientInnen kleine Kunstwerke. Heute helfe ich einer Klientin beim Rechnen am Computer“, erzählt die gelernte Bürokauffrau. Der Umgang mit Menschen war der jungen Wörglerin immer schon wichtig. Nach der Lehre erzählte ihr eine Bekannte von der Möglichkeit des Freiwilligen Sozialjahrs. „Es hat gut geklungen und ich dachte, ich schau mir das einfach mal an“, erzählt sie. Einfach anschauen, das empfiehlt sie auch anderen:
„Ich find‘ das FSJ gut, man kann ausprobieren, ob es einem gefällt und ob man es aushält.“
Denn anstrengend und fordernd sei der Sozialbereich allemal, jeder Tag sei anders und manchmal brauche ein Klient mehr oder weniger Nähe und Zuwendung, erzählt sie. Was man ihrer Meinung nach für den Job überhaupt mitbringen muss? „Kontaktfreude und einen guten Umgang mit Leuten. Sonst hat das wirklich keinen Sinn“, weiß Eva-Maria Ebner.
Fähigkeiten und Talente fördern
In der Werkstätte des Diakoniewerks in Kirchbichl stellen Menschen mit Behinderung verschiedene Produkte, wie Grillanzünder oder Topfuntersetzer, her. Die Aktivitäten orientieren sich dabei an den Fähigkeiten und Interessen der KlientInnen. Sie können in der Holzwerkstatt, der Kreativgruppe, Mediengruppe, Küche oder Textilgruppe mitmachen. Zur Unterstützung der MitarbeiterInnen ist die Werkstätte immer auch auf Zivildiener und Interessierte am Freiwilligen Sozialjahr angewiesen.
Mehr Infos zu den Einsätzen auch in ganz Österreich gibt’s online auf der Diakonie-Website zum FSJ.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.