Wörgler Stadtwerke liefern „atomstromfreie“ Energie

Stadtwerke-Geschäftsführer Reinhard Jennewein erläuterte die Strom-Einkaufsstrategie der Stadtwerke. | Foto: Spielbichler
  • Stadtwerke-Geschäftsführer Reinhard Jennewein erläuterte die Strom-Einkaufsstrategie der Stadtwerke.
  • Foto: Spielbichler
  • hochgeladen von Helene Wendlinger

Einen Antrag auf den Verzicht von Ankauf von Atomstrom durch die Stadtwerke stellte die SPÖ Wörgl im März-Gemeinderat mit dem Ziel, die Stadt solle innerhalb von längstens fünf Jahren den Atomstromanteil auf null setzen.

Groß war die Überraschung für die Mandatare, als am 19. Mai 2011 Stadtwerke-Geschäftsführer Reinhard Jennewein mitteilte, dass man bereits 2010 „atomstromfrei“ geliefert habe.

Kommt also kein Atomstrom mehr aus der Steckdose? Hier unterscheidet man zwischen zwei Ebenen – der physikalischen, die das aufgrund des gemeinsamen Stromnetzes nicht verhindert, und der einkaufstechnischen Ebene: Durch den Kauf von Ökostrom-Zertifikaten, die am freien Markt erworben werden können, lässt sich die Stromherkunft kennzeichnen. Das Zertifikatsystem gilt als Ausdruck politischer Willensbildung zur Förderung erneuerbarer Energien.

Die Stadtwerke Wörgl erzeugen rund 38 % des Stromverbrauches in Wörgl selbst und beziehen den darüber hinausgehenden Bedarf von der Tiroler Wasserkraft. „Durch den von der Tiwag zugelieferten Strom waren im Stadtwerke-Strommix bis 2009 13% Atomstrom-Anteil“, teilte Jennewein mit. Ausrechnen lässt sich damit auch, wieviel Atommüll Wörgl 2009 indirekt produziert hat: 22 Kilo. Rechnerisch reduzierte Wörgl den Atommüll 2010 auf null: „Wir haben im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Zertifikate im Nachhinein erworben und damit die atomstromfreie Herkunft jeder Kilowattstunde belegt. Das kostete rund 7.500 Euro“, so Jennewein, der darauf hinwies, dass die Entwicklung der Zertifikatspreise derzeit nicht abgeschätzt werden könne, die Tendenz aber steigend sei und bei Verteuerung der Zertifikatspreise auch der Endkunden-Energiepreis angepasst werden müsse. Ein diesbezüglicher Antrag landet dann im Wörgler Gemeinderat, der dieser Vorgangsweise zustimmte und die Stadtwerke beauftragte, auch weiterhin Strom ohne Atomstromanteil zu liefern und die entsprechenden Herkunftsnachweise zu kaufen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.