vorort
vorort

Im Rahmen unserer Ortsreportagen MeinBezirk Vor Ort möchten wir die Vielfalt und Besonderheiten der Bundesländer in den Fokus rücken. Das passiert in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Vorarlberg Wien
Salzburg

Das passiert in deinem Bezirk:

Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Salzburg-Stadt Tennengau

MeinBezirk vor Ort

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort

In Wörgl sind die Bagger unterwegs: die Stadt arbeitet an einem neuen Verkehrssystem samt digitalem Parksystem. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Neues Verkehrskonzept soll Wörgls Stadtzentrum entlasten

In Wörgl wird fleißig gebaut: Das Zentrum bekommt ein neues Verkehrskonzept samt Kreisverkehr, Einbahnen und digitalem Parkleitsystem. WÖRGL. Wer derzeit durch das Wörgler Stadtzentrum fährt, muss sich auf Baustellen, Umleitungen und teils geänderte Verkehrsführungen einstellen. Doch das alles hat einen Grund: In Wörgl entsteht ein neues Verkehrskonzept. Das ist Teil einer größeren Vision für die Innenstadt. Ein zentrales Element: Bei der Fahrschule Sappl entsteht ein Kreisverkehr. Auch die...

Neuigkeiten aus dem Stadtamt Wörgl.
7

MeinBezirk vor Ort
So steht es um die aktuellen Projekte in Wörgl

Wie steht es um die derzeitigen Projekte in Wörgl? Bürgermeister Michael Riedhart erzählt, was beim "Wörgler Bald", Waldkindergarten, Verkehr, Wave-Areal und Co. Stand der Dinge ist. WÖRGL. Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl entstehen neue Gewerbeflächen – doch bevor das Gebäude abgerissen wird, wird noch einmal getanzt und gefeiert. Mehr dazu hier... Schritt für Schritt gegen Leerstand in BahnhofstraßeWörgl macht Ernst im Kampf gegen leere Geschäftsflächen – die Begegnungszone entwickelt...

Hier soll bald der neue Waldkindergarten in Wörgl entstehen. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Wörgls neuer Kindergarten wird im September nicht öffnen

Der neue Waldkindergarten in Wörgl startet etwas später als geplant. Doch der Baustart ist fix und das Ziel bleibt ein Einzug noch in diesem Jahr. WÖRGL. Lange war unklar, ob der geplante Waldkindergarten in Wörgl wie vorgesehen im Herbst in Betrieb gehen kann. Vor allem Diskussionen rund um die Rodung der Bäume hatten das Projekt zwischenzeitlich ins Wanken gebracht. Nun steht aber fest: Die Umsetzung ist auf Schiene – auch wenn es zu Verzögerungen kommt. "Am 2. Juli fand die Bauverhandlung...

Bis jetzt steht das Gebäude noch – nächstes Jahr sollen die Abrissarbeiten beginnen. Bis dahin wird das ehemalige Schwimmbad noch als Eventlocation genutzt. | Foto: Nimpf
5

MB vor Ort
Wörgler Wave wird von Eventlocation zu Gewerbegebiet

Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl entstehen neue Gewerbeflächen – doch bevor das Gebäude abgerissen wird, wird noch einmal getanzt und gefeiert. WÖRGL. Was wird aus dem ehemaligen Wave-Areal? Seit der Schließung des Erlebnisbads 2021 wird viel über die Zukunft der rund 30.000 Quadratmeter großen Fläche diskutiert. Nun nimmt die Entwicklung Fahrt auf: Die Hälfte des Areals ist bereits konkret verplant – und zwar für Gewerbe. Damit rückt ein Abriss des Gebäudes in greifbare Nähe. "Nach...

Nächstes Jahr sollen die Planungen für die Erweiterung der Begegnungszone stattfinden. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Schritt für Schritt gegen Leerstand in Wörgler Bahnhofstraße

Wörgl macht Ernst im Kampf gegen leere Geschäftsflächen – die Begegnungszone entwickelt sich positiv, der nächste Ausbauabschnitt soll 2026 geplant werden. WÖRGL. Leerstehende Geschäftsflächen sind für viele Städte ein drängendes Problem – auch Wörgl kämpfte in der Vergangenheit mit ungenutzten Lokalen, besonders entlang der Bahnhofstraße. Doch Bürgermeister Michael Riedhart zeigt sich optimistisch: Vor allem im unteren Bereich der Begegnungszone habe sich in den vergangenen Monaten viel getan....

20 Millionen Euro soll das "Wörgler Badl" kosten. Die Stadt hofft dabei auf eine Förderung von 55 Prozent – 11 Millionen Euro – vom Land Tirol. Auch Umlandgemeinden sollen sich am Projekt beteiligen. | Foto: Symbolfoto Pixabay
3

MB vor Ort
Wer bezahlt eigentlich das "Wörgler Badl"?

Bürgermeister Michael Riedhart hat beim geplanten "Wörgler Badl" klare Erwartungen an die Förderzusage des Landes Tirol und hofft gleichzeitig, auf die Unterstützung im Bezirk. WÖRGL. Das "Wörgler Badl" wurde vor Kurzem vorgestellt. Was das kleine Regionalbad in der Johann-Federer-Straße alles zu bieten hat, ist bereits bekannt. Eine Frage ist allerdings auch nach der Präsentation noch nicht ganz geklärt. Nämlich – wer bezahlt das eigentlich? Mit einem Kostenrahmen von 20 Millionen Euro ist das...

Mehr Betten für das Sozialzentrum: Münster hat sich dazu bekannt, die Kapazitäten im Altenheim zu erweitern. | Foto: Barbara Fluckinger
4

Sozialzentrum-Erweiterung
Münster will mehr Betten für sein Altenheim

Die Gemeinde Münster hat sich bereits dazu bekannt, das Sozialzentrum Münster auszubauen. Um zehn Betten soll erweitert werden. MÜNSTER. Mehr Platz für die Betreuung: Die Gemeinde Münster will ihr Altenheim, das Sozialzentrum Münster, ausbauen. Eine Grundsatzentscheidung dazu wurde im Mai bereits im Münsterer Gemeinderat getroffen.  Mehr Betten für das Heim Das Sozialzentrum wurde im Jahr 2006 von den Gemeinden Alpbach, Brandenberg, Münster, Radfeld und Rattenberg errichtet. "Da platzen wir im...

Kurze Meldungen aus dem Gemeindeamt Ebbs.
6

MeinBezirk vor Ort
Aktuelle Themen aus dem Gemeindeamt Ebbs

In der Gemeinde Ebbs tut sich aktuell ziemlich viel: größter Aufreger der letzten Zeit war die Einführung von Parkgebühren beim Raritätenzoo. Größte Baustelle ist immer noch das Gemeindezentrum, aber auch sonst hat Ebbs viele Pläne. EBBS. Gemeinderat Ebbs beschließt die Einführung von Parkgebühren beim Raritätenzoo. Geplant sind 3 bzw. 5 Euro und eine Parküberwachung mittels Kameras. Mehr dazu hier... Gemeindezentrum soll im Herbst fertig seinObwohl beim neuen Gemeindezentrum in Ebbs schon sehr...

Die aktuell größte Baustelle in Kundl ist im Bereich Liesfeld, wo gerade ein neuer Gehsteig realisiert wird. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Kundl plant neues Verkehrskonzept mit zusätzlicher Einfahrt

In Kundl wird an einem neuen Verkehrskonzept gearbeitet, das eine neue Einfahrt im Westen bei Sandoz und Novartis sowie den Ausbau der Fußwege – darunter ein neuer Gehsteig im Liesfeld – umfasst. KUNDL. In Kundl wird intensiv an einem neuen Verkehrskonzept gearbeitet. Besonders im Westen der Gemeinde, bei den Werken von Sandoz und Novartis, ist eine neue Einfahrt in Planung, erzählt Bürgermeister Anton Hoflacher. "Eine neue Einfahrt im Westen von Kundl ist geplant. Mittlerweile sind wir soweit,...

Kundl baut ein neues Feuerwehrhaus: Das bestehende Gebäude wird komplett abgerissen und neu errichtet. Baustart könnte bereits 2026 sein. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Kundler Feuerwehrhaus steht bald kompletter Abriss bevor

Das Feuerwehrhaus in Kundl wird komplett abgerissen, neu gebaut und um die angrenzende Schotterfläche erweitert. Baustart könnte bereits 2026 sein, vermutet Bürgermeister Anton Hoflacher. KUNDL. In Kundl stehen die Zeichen auf Erneuerung – insbesondere, wenn es um das örtliche Feuerwehrhaus geht. Denn dieses soll schon bald komplett neu gebaut werden, wie Bürgermeister Anton Hoflacher berichtet. Nach einem europaweit ausgeschriebenen, zweistufigen Architekturwettbewerb steht nun das...

NHT-Geschäftsführer Johannes Tratter (2.v.re.) überzeugte sich mit (v.li.) Hans Feller (Bodner Bau), Bürgermeister Anton Hoflacher, LA Sebastian Kolland und Architekt Gereon Berz vom Baufortschritt im Oberfeld: Im Endausbau sollen dort 118 neue Wohnungen errichtet werden. | Foto: NHT/Karg
3

MB vor Ort
NHT-Wohnprojekt in Kundl wird früher fertig als geplant

In Kundl wurde beim neuen Wohnprojekt die Firstfeier für 25 Eigentumswohnungen gefeiert – der erste von vier Abschnitten eines Projekts, das rund 118 Wohnungen für die einheimische Bevölkerung schaffen soll. KUNDL. Die Bauarbeiten zum neuen Wohnprojekt im Oberfeld in Kundl schreiten schneller voran als erwartet. Am 16. April wurde beim ersten Bauabschnitt mit 25 Eigentumswohnungen die Dachgleiche erreicht, was mit einer Firstfeier zelebriert wurde. Bürgermeister Anton Hoflacher zeigte sich bei...

Anzeige
7

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus dem Gemeindeamt Brandenberg

In Brandenberg stehen mit VS und Aschauerstraße gleich zwei enorme Bau- bzw. Sanierungsarbeiten an. Währenddessen lässt der Campingplatz auf sich warten und Bgm. Burgstaller verrät, wie er die finanzielle Situation seiner Gemeinde sieht. BRANDENBERG. Die Volksschule in Brandenberg soll neu gebaut werden, da eine Sanierung nicht wirtschaftlich wäre. Eine Machbarkeitsstudie wird nun klären, wo der Neubau Platz finden kann. Mehr dazu hier... Dreijähriges MillionenprojektSanierung der...

"Diese Spanne zwischen Arm und Reich wird auch bei den Gemeinden immer größer und das wird auf Dauer so nicht mehr funktionieren", sagt Bürgermeister Johannes Burgstaller zur finanziellen Situation in Brandenberg. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Brandenbergs Bürgermeister spricht bei Finanzen Klartext

Bürgermeister Burgstaller warnt davor, dass die Spanne zwischen Arm und Reich auch bei den Gemeinden immer größer wird. Grund dafür sei eine ungerechte Aufteilung der Kommunalsteuer. BRANDENBERG. Die finanzielle Lage der Gemeinde Brandenberg ist angespannt. "Die Gemeindefinanzen sind mittlerweile extremst angespannt, das muss man einfach ehrlich sagen", stellt Bürgermeister Johannes Burgstaller klar. Das Land Tirol unterstützt weiterhin, doch die finanziellen Spielräume werden enger. Besonders...

Es wurde ein dreijähriger Sanierungsplan für die Aschauer Straße in Brandenberg und Kramsach erstellt. Gesamtkosten: 1,7 Millionen Euro. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Dreijähriges Millionenprojekt für Aschauerstraße in Brandenberg

Sanierung der Aschauerstraße wird bis 2027 dauern. Gesamtkosten liegen bei 1,7 Millionen Euro. Heuer wird eine zwei Kilometer lange Teilstrecke auf Kramsacher Gemeindegebiet saniert.  BRANDENBERG. Brandenberg steht vor einer großen Herausforderung: Die Sanierung der Aschauerstraße wird ein aufwendiges und kostspieliges Projekt. "Bei der Straßensanierung steht uns ein Riesenprojekt bevor: die Aschauerstraße", erklärt Bürgermeister Johannes Burgstaller. Die Straße, die in den 70er und 80er Jahren...

Laut einem Bausachverständiger ist ein kompletter Neubau der Volksschule in Brandenberg wirtschaftlich sinnvoller als eine Sanierung.  | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Neubau statt Sanierung für die Volksschule Brandenberg

Die Volksschule in Brandenberg soll neu gebaut werden, da eine Sanierung nicht wirtschaftlich wäre. Eine Machbarkeitsstudie wird nun klären, wo der Neubau Platz finden kann. BRANDENBERG. Schon bald könnte es ernst werden, wenn es um die örtliche Volksschule in Brandenberg geht. Doch der Weg dorthin ist nicht einfach. "Es ist ein langes Verfahren, das sage ich ganz offen", offenbart Bürgermeister Johannes Burgstaller. Da die Gemeinde die Kosten nicht allein stemmen kann, ist sie auf...

5

MeinBezirk vor Ort
Das sind die Zukunftspläne der Gemeinde Ellmau

Ob Sorge um das Kaiserbad oder Verzug beim neuen Feuerwehrhaus – in der Gemeinde Ellmau ist dieser Tage vor allem eins angesagt: nämlich sparen. ELLMAU. Ellmau muss sparen: Mit Einsparungen von bis zu 1,5 Millionen Euro, gekürzten Vereinsförderungen und verschobenen Bauprojekten stellt die Gemeinde ihr Budget für die Zukunft auf. Mehr dazu hier... Kaiserbad soll bleiben – aber wie?Ellmau kämpft mit finanziellen Herausforderungen, doch Bürgermeister Manzl betont, dass das Kaiserbad trotz hoher...

Das alte Feuerwehrhaus in Ellmau ist schlichtweg zu klein. Pläne für ein neues, größeres gibt es zwar, deren Umsetzung dürfte aber noch ein paar Jahre dauern.  | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Neues Feuerwehrhaus in Ellmau lässt auf sich warten

Die Pläne für ein neues Feuerwehrhaus samt 40 Wohnungen in Ellmau liegen bereits auf – trotzdem wird das Projekt zumindest in den nächsten drei Jahren wohl nicht realisiert werden können. ELLMAU. Schon seit einiger Zeit wird in Ellmau über das Feuerwehrhaus nachgedacht. Besser gesagt, über dessen Neubau. Das bestehende Gebäude wird immer enger, insbesondere aufgrund der wachsenden Anzahl an Feuerwehrmitgliedern und der gut funktionierenden Jugendarbeit. Der Bedarf nach mehr Platz ist...

Ellmau muss bis zu 1,5 Millionen Euro einsparen, um das Budget für 2026 zu sichern. Dafür werden Personalkosten reduziert, Förderungen gekürzt und Bauprojekte verschoben. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Ellmau will heuer bis zu 1,5 Millionen Euro einsparen

Ellmau muss sparen: Mit Einsparungen von bis zu 1,5 Millionen Euro, gekürzten Vereinsförderungen und verschobenen Bauprojekten stellt die Gemeinde ihr Budget für die Zukunft auf. ELLMAU. Bekanntermaßen ist die finanzielle Lage in Ellmau derzeit etwas herausfordernd. Bürgermeister Klaus Manzl zeigt sich aber dennoch optimistisch. Um das Budget 2026 solide aufzustellen, hat der Gemeinderat einen Budgetbeschluss gegründet. "Wir haben uns ein sehr mutiges Ziel gesetzt: wir wollen im heurigen Jahr...

Zwei Themen beschäftigen Ellmau zum Thema Kaiserbad: einerseits läuft die Suche nach einer neuen Geschäftsführung, andererseits sind die finanziellen Belastungen durch das Bad deutlich spürbar. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Ellmau will Kaiserbad trotz Finanz-Problemen nicht aufgeben

Ellmau kämpft mit finanziellen Herausforderungen, doch Bürgermeister Manzl betont, dass das Kaiserbad trotz hoher Kosten erhalten bleiben soll – eine langfristige Lösung ist jedoch notwendig. ELLMAU. Das Kaiserbad in Ellmau ist weit mehr als nur ein Freizeitbad – es ist ein fester Bestandteil der Gemeinde, ein Ort der Erholung für Einheimische und Gäste gleichermaßen. Doch hinter den Kulissen kämpft die Kaisergemeinde bekanntlich mit finanziellen Herausforderungen. Jährlich schlägt sich das...

Im Schwoicher Ortsteil Sonnendorf sind 44 Wohneinheiten entstanden, wo derzeit 134 Menschen leben.  | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Keine neuen Wohnungen für Schwoich, aber Infrastruktur wächst

In Schwoich gibt es derzeit keine neuen Wohnbauprojekte, jedoch wird der Wohnungsmarkt durch bereits umgesetzte Projekte entlastet. Investiert wird aktuell aber in Breitbandausbau und Wasserversorgung. SCHWOICH. Derzeit sind in Schwoich keine neuen Wohnbauprojekte in Planung. "Aufgrund der Baukostensteigerung herrscht derzeit Stillstand. Es will also keiner mehr bauen", erklärt Bürgermeister Peter Payr. Dennoch gibt es keinen akuten Wohnraummangel, da zuletzt mehrere Projekte umgesetzt wurden....

Neuigkeiten aus dem Gemeindeamt Schwoich. | Foto: MeinBezirk
7

MeinBezirk vor Ort
Was die Gemeinde Schwoich aktuell beschäftigt

In Schwoich sind Deponie und Volksschul-Erweiterung genehmigt, während der Eiberg-Radweg und der Breitbandausbau voranschreiten. Der Wald leidet unter den Folgen der Hagelkatastrophe 2024. SCHWOICH. Die geplante Deponie in Schwoich ist genehmigt, doch die Gemeinde hat Beschwerde eingelegt und wartet auf eine Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts. Mehr dazu... Eiberg-Radweg in PlanungDie Planungen für den Eiberg-Radweg schreiten voran, doch die Finanzierung ist noch offen. Die Umsetzung...

Die Hagelkatastrophe im Sommer 2024 hat Schwoich schwer getroffen. Insbesondere die Wälder haben sich bis heute nicht davon erholt. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Schwoich kämpft immer noch mit Schäden der Hagelkatastrophe

Die Hagelkatastrophe 2024 hat Schwoich schwer getroffen, besonders der Wald leidet noch unter den Folgen. Neben der anhaltenden Schadensbewältigung setzt die Gemeinde auf Schutzmaßnahmen. SCHWOICH. Der verheerende Hagelsturm im Sommer 2024 hat in Schwoich große Schäden angerichtet, deren Folgen noch immer spürbar sind. Während sich die Gemeinde langsam erholt, dauern die Aufräumarbeiten weiter an. "Wir sind immer noch fest bei der Aufarbeitung. Die Gebäudeschäden liegen natürlich auch an der...

So stellt sich die "Bürgerinitiative Sicherer Eibergradweg" die neue Radwegverbindung entlang der Eibergstraße vor.  | Foto: Visualisierung: BI Sicherer Eibergradweg
3

MB vor Ort
Neuer Radweg am Eiberg bei Schwoich ist in Planung

Die Planungen für den Eiberg-Radweg schreiten voran, doch die Finanzierung ist noch offen. Die Umsetzung hängt von Förderungen und Kostenaufteilungen ab. SCHWOICH. Ein Thema, das zwar nicht nur Schwoich, sondern auch die Stadt Kufstein betrifft, ist ein sicherer Radweg am Eiberg, dessen Planung nun langsam Gestalt annimmt. Derzeit arbeitet Schwoich gemeinsam mit Kufstein, dem Baubezirksamt sowie einer Bürgerinitiative an einer Lösung zur sicheren Überquerung der Straße. "Wir hatten bereits drei...

Die Volksschule Schwoich wird erweitert und modernisiert, wobei die Klassenanzahl von acht auf zehn erhöht. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Architekturwettbewerb für die Volksschule Schwoich gestartet

Schwoich plant eine umfassende Erweiterung der Volksschule inklusive Neuorganisation der Kinderkrippe. Baustart ist für 2026 anvisiert, Finanzierungsfrage bleibt offen. SCHWOICH. Die Volksschule Schwoich soll umfassend erweitert und modernisiert werden. Bereits seit einiger Zeit laufen die Planungen, nun startet der Architekturwettbewerb. Ursprünglich war der Wettbewerb bereits für das Jahr 2024 vorgesehen, doch unter anderem aufgrund hoher Baukosten verzögerte sich der Start, erklärt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.