WÖRGL: Der neue Wertstoffhof wurde nach einer Bauzeit von gut einem halben Jahr der Bestimmung übergeben.

38Bilder

(wma) Nach einer Bauzeit von rund acht Monaten konnte der neue Wertstoffhof in Wörgl den Betrieb aufnehmen. Zur Eröffnung am letzten Freitag konnte GF Mag. Reinhard Jennewein von den Wörgler Stadtwerken eine Reihe von Ehrengästen begrüßen. Mit dabei waren neben der Stadtchefin Bgmin. Hedi Wechner, LH.Stv. Ingrid Felipe, die beiden Vbgm. Evelin Treichl und Andreas Taxacher sowie mehrere Stadt- und Gemeinderäte von Wörgl. Viele Wörglerinnen und Wörgler nutzten zugleich die Gelegenheit und schafften sich vom neuen Wertstoffhof einen Überblick und wohnten der Feier bei. Der Wörgler Pfarrer Dr. Beda Ishika nahm die Segnung der neuen Abfallentsorgungsstelle von Wörgl vor.

1994 wurde in Wörgl der erste Recyclinghof hinter den Feuerwehrgebäude in Betrieb genommen. Mittlerweile ist dieser faktisch aus allen Nähten gepatzt, sei es in räumlicher Hinsicht aber auch in Hinsicht auf eine qualitative zeitgemäße Entsorgung des Produktes „Abfall“. Nun konnte der neu Wertstoffhof, der alles Stückl spielt, in Betrieb genommen werden. Modernste Ablademöglichkeiten wurden genau so geschaffen wie eine komplette Überdachung des gesamten Wertstoffhofes. Modern, übersichtlich und kundenfreundlich so präsentiert sich der neue Wertstoffhof auf eine Fläche von 4600m² auf dem Gelände des ehemaligen Tiefbrunnens Lahntal. Er entspricht allen Anforderungen des Abfallrechts und wurde nach dem neuesten Stand der Technik errichtet, so Mag. Jennewein.

Gemeinsam verwirklichten die Stadtgemeinde Wörgl mit den Stadtwerken Wörgl einen Wertstoffhof der dem Namen auch gerecht wird. Abfall ist gleich Wertstoff der in vieler Hinsicht in diversesten Materialien zerlegt und wiederverwertet werden kann. Abfall ist was wert, dies muss uns bewusst werden! Die Kosten dieses neuen Wertstoffhofes belaufen sich auf knappe zwei Millionen Euro. Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 90 KV, dies sind 90.000 KW/h. Damit könnten wir in Wörgl 26 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen, so Jennewein.

Eine Neuerung gibt es allerdings die alle Wörglerinnen und Wörgler betrifft. Der Wertstoffhof kann nur mehr ausschließlich mit der Wörgler energy.card benutzt werden. Diese card ist faktisch die Eintrittskarte für ihre Abfallentsorgung. Damit aber wird auch sichergestellt dass nur Wörgler/Innen diese Serviceeinrichtung der Stadtwerke Wörgl benutzten können. Wichtig dabei ist aber dass die Wörglerinnen und Wörgler ihre energy.card im Wörgler Bürgerbüro registrieren lassen. Damit können sie in den Wertstoffhof einfahren und auch eventuelle Entsorgungskosten begleichen.

Felipe meinte in ihrer Ansprache dass wir erkennen müssen dass Dinge die wir schon einmal benutzt haben wieder zu verwerten sind. Damit können wieder neue, nützliche Sachen gemacht werden. Der neue Wertstoffhof ist ein Prachtstück seiner Art, so Bgmin. Hedi Wechner. Damit rückt Wörgl wieder ein Stück ihrem Ziel näher ab dem Jahr 2025 energieautark zu sein. Müll, so Wechner, ist kein Abfall sondern ein wertvolles Produkt!

Ein großes Rahmenprogramm umspannte die Feierlichkeit. So eröffnete die Stadtmusikkapelle Wörgl mit ihrem Einmarsch die Feier. Die eigentliche Eröffnung nahmen dann LH. Stv. Ingrid Felipe und Bgmin. Hedi Wechner vor wobei Felipe die Wörgler Bürgermeisterin beglückwünsche wohl einen der modernsten Abfallentsorgungsanlagen österreichweit zu haben. Viktor Haid alias Reindl wühlte in seiner unnachahmlichen markigen Art in der politischen Kiste von Wörgl und Tirol umher und hatte damit die Lacher auf seiner Seite. Die Trommlergruppe CLAP sorgte mit ihren Trommeln aus Abfallcontainern und Kübeln für richtigen Schwung. Eine Modeschau der anderen Art präsentierte die LEA-Produktionsschule die aus recycelten Materialien gefertigte Bekleidungsstücke und Handtaschen vorführte. Musikalisch wurden die Gäste von der Stadtmusikkapelle Wörgl sowie von der Band Harvest unterhalten. Für die Kinder war ein Spielpark des ASKÖ aufgebaut. Für das leibliche Wörgl sorgten die Wörgler Bäuerinnen mit Zillertaler Krapfen, Speck und Käse. Die Moderation der Feierlichkeit und des Programms wurde von Adrianne GamperIm gemacht. Rahmen dieser Feier wurden auch die ersten 50 Sonnen Gutscheine an den Haussprecher der Wohnanlage Ladestraße 38, Gerhard Gall, im Wert von 45.000 € übergeben, diese wurden von den Wohnungsinhabern angekauft.

Einige technische Daten des Wertstoffhofes lassen erahnen welch Gustostückerl sich Wörgl hier erbaute. Baubeginn 30. Sept. 2013 – Inbetriebnahme 16. Juni 2014, 4.750m² Grundstückfläche, 2.030 m² Dachfläche, 3.400 m² asphaltierte Fläche, an verbautem Holz wurden 525 m³ heimisches Fichtenholz verwendet was einer einmaligen Einsparung von 420 Tonnen Co2 gleichkommt. Am so genannten Sonnenkraftwerkspark wurden 360 Module Kollektoren verbaut die eine Leistung von 90 kWp erbringen dies sind 90.000 kWh, dies ist der durchschnittliche Verbrauch von 26 Haushalten pro Jahr und eine Einsparung von 90 Tonnen Co2 jährlich.

Wo: Wertstoffhof, Innsbrucker Str. 107, 6300 Wu00f6rgl auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.