„Dringender Handlungsbedarf"
Die WK Landeck formuliert klare Wünsche für die Zukunft

Christoph Mallaun (Tourismusausschuss WK Landeck), WK-Obmann Michael Gitterle und WK-Geschäftsstellenleiter Otmar Ladner gewährten einen Rückblick sowie eine Zukunftsprognose.  | Foto: Elisabeth Zangerl
4Bilder
  • Christoph Mallaun (Tourismusausschuss WK Landeck), WK-Obmann Michael Gitterle und WK-Geschäftsstellenleiter Otmar Ladner gewährten einen Rückblick sowie eine Zukunftsprognose.
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

„Wir sind auf Kurs trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen“, heißt es von Seiten der Wirtschaftskammer Landeck. Im Rahmen eines Pressegesprächs wurde die vergangene Sommersaison resümiert – der Wunsch nach der Abschaffung der Kontingentregelung wurde einmal mehr laut.

LANDECK. (lisi). „Wir haben einige Krisen hinter uns“, leitete Christoph Mallaun vom Tourismusausschuss der WK Landeck ein. Gemeint sind damit u.a. die Pandemie, die Energiekrise oder die Inflation. Weiters merkt er an, dass die Tourismusbranche trotz aller Widrigkeiten, Resilienz bewiesen hat. Ein Rückblick auf die vergangene Sommersaison zeigt mit 2,5 Millionen Nächtigungen einen Rückgang um 2,3 Prozent, verglichen mit dem Vorjahr (zur Vor-Pandemie-Zeit fehlen noch 6,5 %). Neben Faktoren wie einem veränderten Reiseverhalten oder wirtschaftlicher Unsicherheiten, beeinflussten auch Sportgroßveranstaltungen wie die Fußball-EM in Deutschland oder die Olympischen Sommerspiele in Paris die Reiseentscheidungen vieler Gäste. Hinzu kamen Unwetterereignisse, wie u.a. das Murenereignis in St. Anton am Arlberg im August.

„Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat sich unser Bezirk gut behauptet. Die Zahlen zeigen, dass wir nach wie vor eine attraktive Tourismusregion sind“

, erklärt Christoph Mallaun, der auch Hotelier in See ist.

Christoph Mallaun (Tourismusausschuss WK Landeck):  „Die Parade-Destination im Sommer ist das Sonnenplateau.“  | Foto: Elisabeth Zangerl
  • Christoph Mallaun (Tourismusausschuss WK Landeck): „Die Parade-Destination im Sommer ist das Sonnenplateau.“
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Pettneu und Ried mit starken Zuwächsen

„Die Parade-Destination im Sommer ist das Sonnenplateau“

, so Mallaun, der folgende Schlussfolgerung parat hält:

„Qualität und eine klare Positionierung, wie es am Sonnenplateau der Fall ist, stellen einen Erfolgsfaktor dar.“

Mallaun bezeichnet diese Region sogar als „Vorzeigemodell im Bezirk Landeck.“ Ein Blick auf die Herkunftsmärkte zeigt, dass die DACH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) den Hauptmarkt darstellt: „Neue Märkte könnten für die Zukunft wichtig sein“, ist Christoph Mallaun überzeugt. Neben den Gemeinden am Sonnenplateau, die allesamt ein Plus in dieser Sommersaison verbuchen konnten, überraschen Ried im Oberinntal und Pettneu mit starken Zuwächsen von über 10 %.

Starker Winter

Das gesamte Tourismusjahr 2024 weist rund 8,4 Millionen Nächtigungen im Bezirk auf, was ein Plus von 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dabei entfallen 5,9 Millionen Nächtigungen auf den Winter, 2,5 Millionen auf den Sommer. Im Tirol-Vergleich liegt der Bezirk Landeck hinter dem Bezirk Schwaz auf Platz zwei.

„Für 2025 setzen wir auf die Ansprache neuer Zielgruppen und die Stärkung der Region als Ganzjahresdestination“

, erklärt Christoph Mallaun, der überzeugt ist: „Unsere starken Tourismusgemeinden und die breite Angebotspalette bieten eine hervorragende Grundlage für zukünftiges Wachstum.“

Forderung nach Abschaffung der Kontingentregelung 

In den Reihen der WK-Funktionäre gehen die Wogen besonders beim Thema „Kontingente für Drittstaatenmitarbeitende“ hoch. WK-Bezirksobmann Michael Gitterle fordert eine generelle Abschaffung einer Regelung, die so nur in Österreich besteht. Derzeit gibt es 244 Grundkontingente und 122 Spitzenkontingente für Drittstaatenmitarbeitende. Die aktuelle Regelung sieht für das gesamte Bundesland Tirol 1.249 Drittstaatensaisoniers vor:

„Das würden wir beinahe im Bezirk benötigen“

, kritisiert Michael Gitterle.

WK-Obmann Michael Gitterle: „Die aktuelle Arbeitsmarktpolitik ist ein Totengräber für die KMU´s.“  | Foto: Elisabeth Zangerl
  • WK-Obmann Michael Gitterle: „Die aktuelle Arbeitsmarktpolitik ist ein Totengräber für die KMU´s.“
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Die Saisoniers im Bezirk stammen überwiegend aus Bosnien-Herzegowina, Serbien gefolgt von kleineren Gruppen aus der Türkei, Mazedonien, Nepal, Großbritannien, Marokko und Thailand.

„Diese Verteilung zeigt die Diversität der Belegschaft und die Bedeutung von Drittstaaten als Arbeitskraftquelle“

, so Gitterle, der überzeugt ist, dass „Drittstaatenmitarbeitende keine Konkurrenz für heimische Mitarbeitende sind, sondern eine essenzielle Ergänzung für den Tourismus darstellen." Die aktuelle Arbeitsmarktpolitik bezeichnet er als „Totengräber für die KMU´s“, er erklärt:

„Es ist ein dringender Handlungsbedarf bei der Fachkräftezuwanderung gegeben.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Christoph Mallaun (Tourismusausschuss WK Landeck), WK-Obmann Michael Gitterle und WK-Geschäftsstellenleiter Otmar Ladner gewährten einen Rückblick sowie eine Zukunftsprognose.  | Foto: Elisabeth Zangerl
WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner.  | Foto: Elisabeth Zangerl
Christoph Mallaun (Tourismusausschuss WK Landeck):  „Die Parade-Destination im Sommer ist das Sonnenplateau.“  | Foto: Elisabeth Zangerl
WK-Obmann Michael Gitterle: „Die aktuelle Arbeitsmarktpolitik ist ein Totengräber für die KMU´s.“  | Foto: Elisabeth Zangerl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.