Silvrettaseilbahn AG
Ischgl baut neue Silvretta-Therme

- Terrassenförmig in die Landschaft integriert, spiegelt sich in der Außenfassade je nach Blickwinkel der Himmel oder die Umgebung.
- Foto: Silvrettaseilbahn AG
- hochgeladen von Othmar Kolp
ISCHGL. 60 Millionen Euro werden investiert und bis zu 80 neue Arbeitsplätze geschaffen. Eröffnung: Dezember 2022.
Außen wie innen spektakulär
Am 5. September 2019 fiel in Ischgl der Spatenstich zur neuen Silvretta Therme. Die rund 60 Millionen teure Einzelinvestition der Silvrettaseilbahn AG kann sich sehen lassen: Terrassenförmig, in amorpher Form in die Landschaft integriert, spiegelt sich in der wie flüssiges Metall anmutenden Außenfassade der Silvretta Therme je nach Blickwinkel der Himmel oder die Umgebung im Lauf der Jahreszeiten. Im Inneren verteilen sich über fünf Stockwerke innen und außen rund 1.000 Quadratmeter Wasserfläche, 1.500 Quadratmeter Saunabereich samt 300 Quadratmeter Loungebereich, 320 Quadratmeter Fitnesscenter und Veranstaltungsräumlichkeiten für bis zu 650 Personen. Auf dem Dach lädt ein 300 Quadratmeter großes, ganzjährig beheiztes Außenbecken zum Entspannen ein.
Besonderes Highlight: Eine im ersten Obergeschoss einmal um den kompletten Außenbereich herumlaufende Eislaufbahn mit Eislaufplatz und befahrbarem Tunnel, die auf 1.300 Quadratmetern Eisläufern den Blick auf die benachbarten Pisten freigibt. „Mit der Silvretta Therme setzt die Silvrettaseilbahn AG wieder neue architektonische Maßstäbe, schafft einen Magneten für Jung und Alt, Einheimische und Gäste gleichermaßen und wertet das Freizeitangebot im gesamten Paznaun auf“, freut sich Mag. Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG auf den Neubau.
Spatenstich: Schmittaboden
Nach einer rund eineinhalbjährigen Entwurfs- und Planungsphase erfolgte am 5. September 2019 der Spatenstich zum Bau der neuen Therme am sogenannten Schmittaboden, am orographisch linken Ufer der Trisanna. Mehrere Architekten hatten hierfür ihre Ideen eingereicht. In einem Auswahlverfahren wurde der Entwurf der ARGE aus den renommierten Planungsbüros KRIEGER & Wimreiter ausgewählt. Die architektonische Idee dahinter: „Im Tal verfängt sich eine Wolke“. Gleich einer Wolke schmiegt sich die Therme in amorpher Form an den Berghang. Ihre Außenbegrenzung ist durch eine spezielle, wie flüssiges Metall anmutende Oberfläche bewegt, konturfrei und je nach Lichteinfall und Blickwinkel färbt sie sich für den Betrachter entsprechend des Himmels oder der Umgebung. Im Inneren gibt das Element Wasser in seinen drei Aggregatsformen Eis, Wasser und Dampf die innere Struktur und das Thema vor.
„Die Silvretta Therme weist eine Kubatur von ca. 75.000 m³ auf und wir streben an, das Gebäude weitestgehend mit einem fossilfreien Heizungssystem zu realisieren“, erklärt der Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, DI (FH) Markus Walser.
Sein Vorstandskollege, Mag. Günther Zangerl, verweist darauf, dass die Projektkosten in Höhe von 60 Millionen Euro dieses Vorhaben zur größten Einzelinvestition machen, die die Silvrettaseilbahn AG je getätigt hat. „Durch den Bau der Silvretta Therme schaffen wir nicht zuletzt rund 80 neue und attraktive Arbeitsplätze in der Region“, so Vorstand Zangerl abschließend.
Informationen/Baufortschritt:
https://www.ischgl.com/de/More/Projekt-Silvretta-Therme und in den sozialen Medien unter https://facebook.com/silvrettatherme bzw. https://instagram.com/silvrettatherme.
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.