Innovative Anlage in Prutz
Sonnenstrom wird in Salzwasser-Batterie gespeichert

Innovative Anlage: Stefan Heiß, Ingo Wucherer, Bgm. Heinz Kofler, Elisabeth Steinlechner, BH Markus Maaß sowie Maria und Toni Heiß (v.l.).
13Bilder
  • Innovative Anlage: Stefan Heiß, Ingo Wucherer, Bgm. Heinz Kofler, Elisabeth Steinlechner, BH Markus Maaß sowie Maria und Toni Heiß (v.l.).
  • hochgeladen von Othmar Kolp

PRUTZ (otko). Mit der innovativen Photovoltaikanlage samt Salzwasser-Batteriespeicher im Prutzer Autohaus Heiß werden jährlich 10.000 Kilogramm CO2-Ausstoß verhindert.

Leuchtturmprojekt im Tiroler Oberland

In Sachen Stromrechnung kann Toni heiß, Chef des gleichnamigen Autohauses in Prutz, künftig ruhiger schlafen. Mit einer 111 Quadratmeter großen Kollektorenfläche auf dem Dach und der Fassade seines Betriebsgebäudes produziert er Ökostrom. An sich ist solche eine Photovoltaikanlage in unseren Breiten nichts mehr Besonders. Die Innovation liegt aber darin, dass Heiß die erzeugte Energie speichern kann. Dafür wurde der erste Salzwasser-Batteriespeicher im Tiroler Oberland aufgestellt.
Begeistert bei der Präsentation vergangenen Donnerstag zeigten sich auch BH Markus Maaß und Bgm. Heinz Kofler. "Mit der erneuerbaren Energie sind wir auf einem guten Weg. Jeder kann im auch kleinen etwas dazu beitragen, dass die Klimaziele erreicht werden", verwies der Bezirkshauptmann. Für Den Prutzer Dorfchef ist dies ein Lechttumrprojekt in seiner Gemeinde.

3.000 Euro Ersparnis bei Stromkosten

"Die 67 Module der Kollektorenfläche wurden ideal verteilt, da der Betrieb unter Tag die größte Stromnutzung hat. Der erzeugte Strom geht zum Verbrauch zu erst in das Gebäude, dann in den Speicher und wenn dieser voll ist ins Netz. Wenn die Photovoltaikanlage keine Strom erzeugt, dann kommt er aus der Batterie. Diese diese ist auch für Notstrom ausgelegt", erläuterte Experte Ingo Wucherer. Die vor wenigen Jahren entwickelte Speichertechnologie gilt derzeit als sicher und umweltfreundlich. "Der Salzwasserspeicher ist 100 Prozent ökologisch, komplett wartungsfrei und hat die höchste Sicherheitsstufe, da er nicht brennbar ist. Man könnte das Salzwasser sogar trinken", so der Energieexperte.
Mit der neuen Anlage schafft das Autohaus Heiß einen Unabhängigkeitsgrad von 80 Prozent. Bei bisherigen jährlichen Stromkosten von 7.000 Euro erspart sich der Betrieb 3.000 Euro. "Rund 40 Prozent des Strombedarfs werden damit abgedeckt und 10.000 Kilogramm CO2-Ausstoß pro Jahr verhindert", rechnete Wucherer vor. Abzüglich der Förderung amortisiere sich die Gesamtinvestition von 70.000 Euro nach sieben bis zehn Jahren. In 20 bis 25 Jahren schrumpfe die Speicherleistung der Batterie allerdings auf 70 Prozent.

Know-how in der Region aufgebaut

Umgesetzt wurde das innovative Projekt im Rahmen des regionalwirtschaftliches Förderprogramm (RWP) Oberes und Oberstes Gericht. Elisabeth Steinlechner (Regionalmanagement regioL) und RWP-Geschäftsführer Gerald Jochum erläuterten, dass der Salzwasse-Batteriespeicher mit 70 Prozent und die Photovoltaikanlage mit 25 Prozent gefördert wurden. "Wir fördern hier aber nur Eigenverbrauchsanlagen, wo soviel wie möglich des erzeugten Stroms im eigenen Gebäude verbraucht wird. Dies ist der erste Salzwasserspeicher aus dem Förderprogramm und solch eine Investition ist für alle mittelständischen Betrieb sinnvoll", so Steinlechner.
Im Rahmen des Sonderförderprogramms sei auch der Aufbau von Know-how in der Region wichtig. "Wir haben vor fünf Jahren mit der Ausbildung des lokalen Handwerks gestartet. Die Förderung hat nun gezeigt dass es in Schwung gekommen ist", betonte RWPGeschäftsführer Jochum. Bevor aber eine Förderentscheidung getroffen wird, werde das Projekt samt Verbrauch simuliert. Zudem wird Vorfeld einen Beratungsprozess angeboten.

Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.