Kappl: BürgerInnen gestalten die Zukunft

Mithilfe eines Zukunftsworkshops sollen die Kappler BürgerInnen die Weichen in der Gemeinde stellen. | Foto: Gemeinde Kappl
  • Mithilfe eines Zukunftsworkshops sollen die Kappler BürgerInnen die Weichen in der Gemeinde stellen.
  • Foto: Gemeinde Kappl
  • hochgeladen von Othmar Kolp

„Die wichtigsten Zukunftsfragen der Gemeinde kann man nicht allein in der Gemeindestube entscheiden“, meint Bgm. Helmut Ladner. Der Gemeinderat teilt diese Meinung und hat daher einstimmig beschlossen, gemeinsam mit der Bevölkerung in einem breit angelegten Entwicklungsprozess im Rahmen eines "LA 21 Prozesses" zu beraten, welche Wege die Gemeinde Kappl und seine Bevölkerung künftig einschlagen will.

Dazu wurden bereits zwei Arbeitskreise eingerichtet, die sich mit einem externen Moderator mit den wichtigsten Zukunftsfragen beschäftigen wird. Ergebnisse dieser Arbeit sollen gemeinsam getragene Zielsetzungen sowie die Entwicklung der dazu notwendigen Strategien und Leitmaßnahmen sein.

Die wichtigsten Arbeitsfelder sind die Siedlungsentwicklung, die allgemeine Infrastruktur im weitesten Sinne, die Land- und Forstwirtschaft, der Tourismus sowie das Gewerbe und die Nahversorgung.

Auf die Frage, inwieweit auch die „allgemeine Daseinsvorsorge“ mit den Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales, Bildung, Kinderbetreuung etc. auf der Agenda stehe, meint der Bürgermeister: „Wir sind in diesen Bereichen derzeit gut aufgestellt und werden diese Themen vorerst im Rahmen der allgemeinen Infrastruktur zur Sprache bringen und erforderliche Verbesserungen und Ergänzungen aufzeigen“. Die Bevölkerung wurde in einer bislang noch nicht endgültig ausgewerteten Bürgerumfrage bereits gebeten, zu wichtigen Kernfragen Stellung zu nehmen. Bereits am 2. März 2012 wird eine Bürgerversammlung stattfinden, bei der die ersten Arbeitsergebnisse präsentiert und intensiv zur Diskussion gestellt werden.

Mit der Präsentation des Endergebnisses ist im Mai dieses Jahres zu rechnen. Anschließend werden die darin enthaltenen grundsätzlichen Festlegungen im Regelwerk des örtlichen Raumordnungskonzepts zur Verbindlichkeit geführt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.