Peak to Creek: Mattle auf der Siegerstraße

"Peak to Creek": Niederlands Mountainbike-Star und Olympiasieger Bart Bretjens übergibt an Martin Mattle (re.). | Foto: Lorenzi
2Bilder
  • "Peak to Creek": Niederlands Mountainbike-Star und Olympiasieger Bart Bretjens übergibt an Martin Mattle (re.).
  • Foto: Lorenzi
  • hochgeladen von Othmar Kolp

MATHON/ÖTZTAL. Auch dieses Jahr ließ das Staffelrennen „uvex Peak to Creek” keinerlei Wünsche offen und führte 24 Topathleten aus acht verschiedenen Sportarten im Ötztal zusammen. Insgesamt galt es bei diesem Extrem-Rennen die Disziplinen Ski, Mountainbike, Berglauf, Klettern, Rennrad, Skibergsteigen, Paragleiten und Kajak zu absolvieren, bevor beim Rafting das gesamte Team noch einmal alle Kräfte mobilisierte und sich in die tosenden Fluten der Ötztaler Ache stürzte. In einem hochklassig besetzten, und sehr anspruchsvollen Rennen, sicherte sich das Team Silber mit einer Gesamtzeit von 4:47:45 den wohlverdienten Sieg und verwies Team Rot rund um Jan Ullrich auf Platz zwei. Team Blau mit Skirennfahrer Dominik Paris (ITA) landete auf dem dritten Platz. Mit dabei war beim Team Silber rund um den Rennrad-Profi Antonio Corradini aus Italien auch Bergläufer Martin Mattle aus Mathon.
Bei traumhaftem Wetter führte „Peak to Creek“ die Athleten von der Schwarzen Schneide bis zum Wildwasser der Ötztaler Ache und wortwörtlich vom Winter in den Sommer. Der Startschuss zum Rennen fiel um 10 Uhr auf 3.367 Metern Seehöhe. Nach knapp fünf Stunden durften sich die erschöpften Athleten an der Mündung der Ötztaler Arche in den Inn bei sommerlichen 22 Grad in der Area 47 feiern lassen.

"Peak to Creek": Niederlands Mountainbike-Star und Olympiasieger Bart Bretjens übergibt an Martin Mattle (re.). | Foto: Lorenzi
Martin Mattle in der Kurve mit Volldampf. | Foto: Lorenzi
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.