Watersurf Contest See: Eine nasse Sache

Spektakuläre Untergänge waren beim Watersurf Contest in See zu sehen.
120Bilder
  • Spektakuläre Untergänge waren beim Watersurf Contest in See zu sehen.
  • hochgeladen von Othmar Kolp

SEE (otko). Bei der Bergstation Medrigalm trafen sich am 19. April bei etwas frischen Temperaturen die Wasserraten zum alljährlichen Highlight. Bereits zum 12. Mal wurde der Watersurf Contest vom Freestyleclub See unter der Leitung von Armin Jehle in Zusammenarbeit mit den Bergbahnen See durchgeführt. Neben der Sechsersesselbahn Zeins wurde extra ein künstlicher Eiswasserteich angelegt, dessen Temperatur sich zwischen drei und vier Celsius bewegte. Bei diesem spektakulären Event gleiten die wagemutigen Surfer mit Skiern, Snowboards oder verrückten, selbstgebauten Gefährten über den Eiswassersee. Sieger ist, wer den Teich möglichst trocken überquert.
Gestartet wurde um 12.30 Uhr und zahlreiche Besucher aus Nah und Fern waren gekommen, um ihre Favoriten anzufeuern. Zu gewinnen gab es insgesamt 2.000 Euro Preisgeld, wobei allein auf die „Crazy Vehicle“ Class 1.300 Euro entfielen.
Begonnen wurde mit der Ski und der Snowboard Class, wobei bei jedem Durchgang der Anlauf um einige Meter verkürzt wurde. Natürlich führte die Anlaufverkürzung zu zahlreichen und vor allem spektakulären Untergängen. Die Seer „Wasserrettung“ stand aber neben dem Teich und zog alle Abgesoffenen ans rettende Ufer. Am Schluss gingen fast alle baden und trockene Kleidung war nun gefragt. Eine Fachkundige Jury überwachte das ganze Treiben. Daniel Pircher siegte in der Ski- und Thomas Oberlechner in der Snowboard-Klasse.

Verrückte Gefährte

Nach dem Finale kam dann noch die „Crazy Vehicle“ Class an die Reihe. In selbst gebastelten Untersätzen stürzten sich die Teilnehmer auf den Eiswasserteich und versuchten, gleitend das rettende Ufer zu erreichen. Als Gefährt war alles erlaubt was gefällt, je verrückter, desto größer war die Chance, die Jury zu überzeugen. Neben einem ein "Jamaica-Bob-Team" waren auch der „Seabr Flitzer“ und ein lebensgroßer Penis am Start. Sehr zum Gaudium des Publikums wurden alle Teilnehmer ziemlich nass. Die anschließende Preisverteilung und die Aftercontest Party fanden dann in der Simmys Taja statt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.