Maschinenring-Jobbilanz 2013: Über 3.000 Arbeitsplätze in Tirol

Geschäftsführer Hannes Ziegler und Obmann Hannes Haas freuen sich über Erfolge des vergangenen Jahres. | Foto: Maschinenring
2Bilder
  • Geschäftsführer Hannes Ziegler und Obmann Hannes Haas freuen sich über Erfolge des vergangenen Jahres.
  • Foto: Maschinenring
  • hochgeladen von Marion Prieler

TIROL. Der Maschinenring ist ein wichtiger Arbeitgeber im ländlichen Raum. Er vermittelt gewerbliche Dienstleistungen und Personal an Tiroler Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen. Der Maschinenring war so im vergangenen Jahr Arbeitgeber von mehr als 3.000 Menschen in Tirol. Dabei wurden Tätigkeiten in den Bereichen Winter- und Grünraumpflege, Forst, Betriebshilfe und Personalleasing verrichtet. Trotz einer wirtschaftlich angespannten Zeit konnte der Maschinenring seine Position als führendes Dienstleistungsunternehmen im agrarischen Bereich im Jahre 2013 halten. Besonders stark entwickelte sich im vergangenen Jahr der Bereich Personalleasing.

Sichere Arbeitsplätze

Geschäftsführer Hannes Ziegler ist mit der Entwicklung des Maschinenrings zufrieden: „Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wir mit unserem Angebot für die Zukunft gerüstet sind und sowohl unsere Mitglieder und Dienstleister als auch unsere Kunden mit dem Maschinenring große Chancen verbinden!“ Für agrarische Dienstleister bietet der Maschinenring die Möglichkeit, neben dem persönlichen Betrieb einen flexiblen Zuverdienst zu erwirtschaften und die verfügbare Zeit bestmöglich zu nutzen. „Mehr als 1.660 Dienstleister konnten wir im agrarischen Bereich im Jahr 2013 beschäftigen, zusätzlich waren mehr als 1.150 Bauern mittels Dienstvertrag im gewerblichen Bereich tätig“, so Ziegler. Jobs im Maschinenring tragen dazu bei, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt. Sie sind krisensicher, weil es ein breites Betätigungsfeld gibt. So belebt der Maschinenring den ländlichen Raum. Viele heimische Unternehmen nützen die Schlagkraft des Maschinenrings und lassen zum Beispiel den Winterdienst von ihm erledigen.

Jobs für Bauern

Ein Großteil der Personen, die beim Maschinenring Arbeit findet, stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb. So können Bauern ein Zusatzeinkommen erwirtschaften und stärken damit ihren Betrieb. Damit werden nachhaltig Erwerbs- und Existenzgrundlagen und damit die Zukunft der Bauern gesichert. Die Arbeitsplätze beim Maschinenring sind auf die Bedürfnisse von Landwirten zugeschnitten. Sie bieten Menschen mit einem landwirtschaftlichen Hintergrund zum einen die passenden Einsatzmöglichkeiten und zum anderen die notwendige Flexibilität, die sie zur Verrichtung der Arbeiten am eigenen Hof brauchen.

Factbox

– Erste Maschinenringe in Tirol 1966 (Osttirol & Schwaz), Maschinenring Tirol 1971, MR-Service Tirol 1997
– Mitarbeiterstand: 97 Mitarbeiter in Organisation und Management, fünf Lehrlinge
1.660 agrarische Dienstleister, 956 Dienstnehmer im Bereich Personalleasing, 1.158 Dienstleister bei MR-Service wurden 2013 beschäftigt
– Umsatz: Mehr als 28 Millionen Euro im Bereich Service, Mehr als 16 Millionen Euro im Bereich Maschinenring Personal und Service und mehr als 7 Millionen Euro im Bereich Agrar
– Zivildienst: 37 Zivildiener waren 2013 in 69 landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz
Mitgliederstand 2013: 6.867, Mitgliederdichte tirolweit: 56 % (gemessen an Mehrfachantragstellern)

Geschäftsführer Hannes Ziegler und Obmann Hannes Haas freuen sich über Erfolge des vergangenen Jahres. | Foto: Maschinenring
Über 3.000 Tiroler/innen fanden im vergangenen Jahr Arbeit beim Maschinenring. | Foto: Maschinenring
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.