St. Anton: Sommercard brachte Gästezuwachs

- Erfolgreiche Vollversammlung: TVB-Direktor Martin Ebster, Vortragender Prof. Hubert Siller und TVB-Obmann Richard Walter (v. l.).
- hochgeladen von Othmar Kolp
Der TVB St. Anton am Arlberg blickt auf ein erfolgreiches Tourismusjahr zurück. Weitere Projekte für die Sommerbelebung geplant.
ST. ANTON (otko). Eine erfreuliche Blianz über das abgelaufene Geschäftsjahr zogen vergangenen Dienstag Obmann Richard Walter und Direktor Martin Ebster bei der Vollversammlung des TVB St. Anton am Arlberg. "Wir hatten einen sehr guten Winter und einen außergewöhnlichen Sommer. Die bedeutende Steigerung bei den Sommer-Nächtigungen ist vor allem dem anhaltend schönen Wetter, aber auch der Einführung der neuen Sommerkarte zuzuschreiben", betonte Walter.
Der Verband mit den Orten St. Anton am Arlberg, Pettneu, Flirsch und Strengen verbuchte in der Wintersaison 2014/15 1,195 Millionen Nächtigungen. "Das bedeutet ein Plus von 17.810 Nächtigungen bzw. 1,51 Prozent gegenüber der Wintersaison 2013/14. Bei den Ankünften konnte ein Plus von 3,98 Prozent erzielt werden", bilanzierte Walter. In der Nationenaufteilung legten die Deutschen, Niederländer, Briten und Schweizer zu. Ein Minus gab es hingegen bei den Gästen aus Österreich, Norwegen und den GUS-Ländern zu verzeichnen. "Die Stärke von St. Anton ist nach wie vor die Internationalität", verwies Direktor Ebster.
Richtige Entscheidung
Der Sommer 2015 brachte mit 247.811 Nächtigungen für die Gesamtregion ein beachtliches Plus von 17,69 Prozent und einen Zuwachs bei den Ankünften von 22,87 Prozent. "Die Einführung der Sommerkarte, die über eine Erhöhung der Tourismusabgabe finanziert wird, war eine richtige Entscheidung und die Mitglieder sind überzeugt. Auch die Reaktionen der Gäste waren positiv. Wir ziehen alle an einem Strang und unser klares Ziel geht in Richtung Sommerbelebung", zeigte sich Walter erfreut.
Mit der Sommercard sind insgesamt 57.000 Gäste mit den Arlberger Bergbahnen gefahren und 7.400 Eintritte in die Schwimmbäder St. Anton und Pettneu wurden verzeichnet. Bei insgesamt 562 Veranstaltungen zählte der Tourismusverband 69.000 Eintritte mit der Sommercard. "Teilweise hatten wir sogar Engpässe bei den Bussen zwischen St. Anton und Pettneu. 2016 fährt der zweite Dorfbus bis nach Pettneu", erläuterte Ebster. Auch die anfänglichen technischen Probleme bei der Sommercard konnten rasch behoben werden.
Mit dem Konzert von Kim Wilde und den Sportfreunden Stiller startet St. Anton am Wochenende in den Winter 2015/16. Neben den bereits etablierten Veranstaltungen "New Orleans meets Snow" und dem "Weißen Rausch" gastiert am 9. und 10. Jänner 2016 der FIS Ski-Weltcup der Damen in St. Anton. Erstmals wird im Sommer 2016 auch ein "Mountain Yoga Festival" veranstaltet und auch bei "Line Dance Festival" sollen wieder zahlreiche Weltrekorde aufgestellt werden-
Infrastrukturausbau
Verstärkt widmet sich der Tourismusverband der Sommerbelebung und zur bereits ausgezeichneten Infrastruktur sollen weitere Highlights gesetzt werden. So wurde ein Panoramarundweg am Galzig errichtet. Die Vorabreiten für einen Bikeparcours auf der ehemaligen Deponie im Verwall sind inzwischen abgeschlossen. Der Hochseilgarten Verwall soll eine Erweiterung erhalten. Im Bereich der Staumauer des Verwallstausees wird in Zusammenarbeit mit den EWA St. Anton und der Gemeinde eine Stahlbrücke errichtet. Geplant ist dort zudem eine Wassererlebniswelt. Für den geplanten Bike Trail Gampen fehlen laut Obmann Walter aber noch noch Zustimmungen von Grundbesitzern. Seit September 2015 ist der Golfplatz in St. Anton ein offizieller Platz des ÖGV.
Verein aufgelöst
Im Rahmen der Vollversammlung stand auch die Auflösung des "Vereins der Tourismusunternehmen St. Anton am Arlberg" auf der Tagesordnung. Dieser Verein war im Zuge der Fusionierung 2004 mit dem Ziel gegründet worden, um Grundstücke und Immobilien auszulagern. "Wir müssen alles doppelt machen, was hohe Kosten verursacht und uns eine Zusatzarbeit auflastet", argumentierte Kassier Mag. Dietmar Spiss für die Auflösung. Der Beschluss wurde einstimmig angenommen.
Abgerundet wurde die Vollversammlung mit einem Vortrag von Professor Hubert Siller (MCI) zum Thema "Bergprofilstudie – Sommer- und Winterurlaub in den Bergen, Quellenmarkterhebung Deutschland 2014".





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.