Motorsport
Dieser St. Pauler schlich sich bei 500 Rennen "backstage"

Manfred Marini präsentiert zwei seiner größten Schätze, einen 1975 Opel Manta A und einen 1968er Matra F1. | Foto: RegionalMedien
7Bilder
  • Manfred Marini präsentiert zwei seiner größten Schätze, einen 1975 Opel Manta A und einen 1968er Matra F1.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Jahrzehntelang schlich sich der St. Pauler Manfred Marini als Pressefotograf getarnt in Motorsportveranstaltungen. Sein Fotoarchiv, aber auch seine Sammlung an Modellautos, ist einzigartig.

ST. PAUL. Die 1970er-Jahre waren eine wilde Zeit – auch im Motorsport. Nicht nur waren die Fahrerkabinen aus brüchigem Aluminium, was oft tragische Unfälle zur Folge hatte, auch war das Securitypersonal bei Motorsportveranstaltungen oft heillos überfordert. Dies kam einem damals blutjungen Lavanttaler Motorsportfan entgegen: Manfred Marini war mit 17 Jahren bei seinem ersten Formel 1 Grand Prix dabei, viele weitere sollten folgen. Seine Helden waren große Namen wie Jochen Rindt, Mario Andretti, Jackie Stewart, Niki Lauda und Jo Siffert. „Ich bin mit Benzin im Blut aufgewachsen. Meine Eltern hatten eine Autowerkstatt in Wolfsberg, wo heute der Billa Nord steht“, erinnert sich der heute 70-Jährige.

Schnappschuss von 1976 am Österreichring (heute Red Bull Ring).  | Foto: Privat
  • Schnappschuss von 1976 am Österreichring (heute Red Bull Ring).
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Bei 500 Rennen dabei

Zum Fotografieren kam er durch Zufall: „Mein Vater drückte mir die Kamera in die Hand und meinte: ‚Wenn du irgendwo nahe herankommst, mach Fotos‘.“ Das ließ sich Manfred nicht zweimal sagen. Mit einer roten Rennjacke von Ferrari und der Kamera um den Hals spazierte er mir nichts, dir nichts ins Fahrerlager und alle anderen Bereiche, in die man als Normalsterblicher nicht hinkommt. Seine Idole traf er alle persönlich, durfte Aufnahmen aus nächster Nähe machen und bediente sich mehr als einmal am Catering. „Niemand wäre jemals auf die Idee gekommen, dass ich hier überhaupt nichts zu suchen hatte. Ich war bei sicher 500 Rennen als falscher Pressefotograf dabei“, lacht Manfred.

Ein selbstgemachtes Foto des schwedischen Rennfahrers Ronnie Peterson (1944-1978) | Foto: RegionalMedien
  • Ein selbstgemachtes Foto des schwedischen Rennfahrers Ronnie Peterson (1944-1978)
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Hübschere Mädels als in der Disco

Während seine Freunde wochenends lieber in die Disco gingen, zog es Manfred zum Österreichring (heute Red Bull Ring), zum Hockenheimring und zum Nürburgring. „Dort habe ich auch die viel hübscheren Mädels kennengelernt als zuhause in der Disco“, erinnert sich Manfred, der auch zugibt, sich einmal der Hilfe eines Seitenschneiders bedient zu haben, um sich noch vor Sonnenaufgang ins Gelände zu schleichen. „Heute wäre das alles überhaupt nicht mehr möglich“, ist er sicher. Immerhin: Bis weit in die 1990er-Jahre zog Marini seine Masche durch.

Im oberen Stock seines Eigenheims in St. Paul hortet Manfred Marini seine umfangreiche Foto- und Modellautosammlung.  | Foto: RegionalMedien
  • Im oberen Stock seines Eigenheims in St. Paul hortet Manfred Marini seine umfangreiche Foto- und Modellautosammlung.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Wandelndes Lexikon

Über die Jahre hat Marini einen riesigen Schatz an raren Fotos angehäuft. Er gilt als wandelndes Motorsport-Lexikon, kann die Meister jedes Jahrgangs auswendig aufzählen. „Es ist schon tragisch, dass die damaligen Helden fast alle bei Unfällen ums Leben kamen. Oft habe ich sie kurz vorher noch fotografiert“, blickt Manfred zurück.

Beim Modellbau braucht. man ein ruhiges Händchen. | Foto: RegionalMedien
  • Beim Modellbau braucht. man ein ruhiges Händchen.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Kein Unbekannter in der Szene

Heutzutage lässt er es ruhiger angehen: Sein Herz schlägt für den Modellbau. Über 100 Bausätze hat er bereits fertiggestellt. Viel Geduld und eine ruhige Hand sind dafür vonnöten. „Ich baue nur 30 Minuten pro Tag. Dann lässt die Konzentration merklich nach“, erklärt Marini. Sein größter Modellbau-Stolz ist ein Matra F1 mit Baujahr 1968, der besonders viel Feinarbeit erforderte. Immer wieder verschlägt es andere Motorsportfans nach St. Paul, wo sie sich von der umfangreichen Sammlung beeindrucken lassen. Und auch unter den Fahrern ist Manfred kein Unbekannter mehr: Von Alexander Wurz erhält er jedes Jahr zum Geburtstag eine Autogrammkarte.

Manfred Marini mit Bianca Steiner, die wohl bekannteste österreichische Motorsportlerin. | Foto: Privat
  • Manfred Marini mit Bianca Steiner, die wohl bekannteste österreichische Motorsportlerin.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Keine Helden mehr

Die heutige Rennszene verfolgt Manfred zwar noch, doch viel kann er ihr nicht mehr abgewinnen: „Die alten Piloten waren echte Helden, die jetzigen sind zum Großteil nur noch Showstars. Früher war alles abenteuerlicher und auch gefährlicher“, meint der St. Pauler.

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.