Familienbetrieb mit Direktvermarktung

- <b>Harald und Andrea</b> Kaimbacher mit Tochter Helena und den eigenen Produkten vom Hofe "Gastl"
- hochgeladen von Daniela Maritschnig
Rinder verweilen über den Sommer auf der Koralpe um frisches Futter zu
bekommen.
Von Daniela Maritschnig
ST. GEORGEN. Im Jahr 2010 hat Jungbauer Harald Kaimbacher mit Gattin Andrea den elterlichen Betrieb samt Direktvermarktung am Hof vulgo "Gastl" in Matschenbloch bei St. Georgen übernommen.
"Die landwirtschaftlichen Gene sind mir in die Wiege gelegt worden, ohne könnte ich es mir nicht mehr vorstellen", schmunzelt der Landwirt Harald Kaimbacher.
Gesundes Futter von der Alm
"In den Sommermonaten von Juni bis September verweilen rund 20 unserer Kühe, davon Mütterkühe und Kälber, auf der Koralpe. Die Weide liegt ungefähr auf der Höhe des Erdlochliftes direkt beim Skigebiet unter dem Schutzhaus. Auf der Alm betreut Almaufseher Franz Koch in den Sommermonaten unsere Tiere und ist für weitere Versorgungen sowie für die Zaunaufsicht zuständig," schilderte Gattin Andrea.
Unterschlupf würden die Rinder auf der Alm unter den Baumgruppen finden. "Der weite Transport, zweimal jährlich von Matschenbloch auf die Alm, wird mit einem LKW durchgeführt", so Kaimbacher.
Familienbetrieb ab Hof
"Aufgrund der Liebe und Freude zu den Tieren haben wir seit dem Jahr 2006 auch Schafe auf dem Hof, welche im heimischen Gebiet weiden. Zusätzlich neben den Rindern haben wir aber auch Schweine und ein Pony für unsere Tochter Helena", so Harald Kaimbacher.
Wichtig für Familie Kaimbacher sei es, dass ihre Tiere mit heimischer Ernte versorgt werden und kein auswertiges Futter dazugekauft wird.
Produkte, die am Hof produziert und verkauft werden, sind Frischfleisch, Trockenfleisch, frische Würstl oder Rindfleisch. Alle Erzeugnisse werden einschließlich ab Hof verkauft. Lesen Sie mehr über die Bedeutung der Almprodukte auf der nächsten Seite.
ZUR SACHE:
Betrieb: Selbstvermarktung Kaimbacher am Hof vulgo "Gastl"
Öffnungszeiten: immer geöffnet, Vorbestellung von Vorteil
Tiere: Rinder, Schafe, Schweine, ein Pony
Lebensmittel: Frischfleisch, Trockenfleisch, frische Würstl, Rindfleisch, sowie Jausenplatten und Geschenkskörbe
Anzahl der Tiere auf der Alm: rund 20 Kühe
Alm: Koralpe, Almaufseher Franz Koch
Lesen Sie auch: Gesunde Lebensmittel von den Kärntner Almen, "Wölfe wandern vorwiegend aus Slowenien und Italien nach Kärnten ein"


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.