Hochwasser in Kärnten
Gefahr noch nicht gebannt: Zivilschutzalarm bleibt in Lavamünd aufrecht

Keine Entwarnung: Der Zivilschutzalarm in Lavamünd bleibt weiterhin aufrecht | Foto: Mörth (10)
26Bilder
  • Keine Entwarnung: Der Zivilschutzalarm in Lavamünd bleibt weiterhin aufrecht
  • Foto: Mörth (10)
  • hochgeladen von Petra Mörth

Die Drau trat am Dienstagfrüh in der Marktgemeinde Lavamünd über die Ufer. Doch das Ausmaß der Überschwemmungen ist bei weitem geringer als laut gestriger Prognose erwartet.

LAVAMÜND. Im Bereich des Drauspitzes kam es in den Morgenstunden des Dienstags zu Überschwemmungen. Doch die der WOCHE Lavanttal zugespielten Fotos von zirka fünf Uhr in der Früh dokumentierten ein bei weitem geringeres Ausmaß der Überschwemmungen als laut Prognose am Sonntag noch angenommen. "Vorsichtig optimistisch"zeigte sich in den frühen Morgenstunden noch in der Dunkelheit der Lavamünder Vizebürgermeister Gerd Riegler (SPÖ) in seinem Facebook-Posting von sechs Uhr morgens.

Hochwasserwelle in der unteren Drau

Ebenso "vorsichtig optimistisch" zeigte sich am Dienstagmorgen Robert Zechner, Pressesprecher des Verbundes, gegenüber der WOCHE Lavanttal: "Seit drei Uhr in der Früh ist die Hochwasserwelle in der unteren Drau und wir können bisher die Hochwasserspitze für Lavamünd zurückhalten, sodass es dort bislang zu keinen Ausuferungen gekommen ist." Der Verbund hätte sich bereits im Vorfeld mit der Absenkung des Völkermarkter Stausees in Edling auf das Minimum "einen Puffer" für die vor Hochwasser ungeschützte Marktgemeinde Lavamünd geschaffen. Die Entwicklung der Situation in Lavamünd hängt jetzt laut Zechner vom Niederschlag in den Karawanken ab.

Kindergarten und Schule gesperrt

Nichtsdestotrotz haben alle Schüler und Kindergartenkinder in der Marktgemeinde Lavamünd diese Woche frei. Dies teilte die Marktgemeinde Lavamünd bereits gestern in ihrem Posting im sozialen Netzwerk "Facebook" mit. "Die Hochwasserwarnung ist weiterhin aufrecht - es gibt keine Entwarnung", ergänzten die Verantwortlichen am Dienstagvormittag. Und: Die Straßensperren und Evakuierungen bleiben auch über den Dienstag hinaus aufrecht. "Der Zivilschutzalarm ist weiter aufrecht, der Bezirkskrisenstab bleibt über Nacht im Dienst“, teilte der Wolfsberger Bezirkshauptmann Georg Fejan am Dienstagabend mit. Kleinräumige Überschwemmungen beim Drauspitz schließt der Behördenleiter nicht aus.

"Wir mussten einen Keller in einem Wohnhaus, das Kulturhaus und die Werkstatt eines Betriebes auspumpen." (Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt)

1.500 Kubikmeter pro Sekunde

Die Durchflussmenge der Drau soll laut Markus Hudobnik, dem Katastrophenschutzbeauftragten des Landes, entlang der Kraftwerkskette über Nacht konstant bei 1.500 Kubikmeter pro Sekunde gehalten werden. Auf Grund des Nachlassens der Niederschläge nimmt der Wasserzufluss aus Nebenflüssen in die Drau bereits ab. Bislang hielten sich die Schäden in der Marktgemeinde Lavamünd in Grenzen. Im Bereich des Drauspitzes sorgte lediglich das Grundwasser für Probleme. "Wir mussten einen Keller in einem Wohnhaus, das Kulturhaus und die Werkstatt eines Betriebes auspumpen", schilderte Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt, der am Samstag mit allein knapp 80 Feuerwehrkameraden im Einsatz stand.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lesen Sie dazu auch:

Lavamünder rüsten sich für das Schlimmste (29. Oktober 2018)
Man kann nicht oft genug Danke sagen (31. Oktober 2018)
Lavamünd: Zivilschutzalarm ab 15 Uhr aufgehoben (31. Oktober 2018)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr zum aktuellen Thema:

www.meinbezirk.at/hochwasser_kaernten2018

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.