Lavanttal
Natur erleben in der Region

- Beim Wandern oder Radfahren im Almgebiet soll auf Weidetiere besonders Acht gegeben werden.
- Foto: Pixabay/Free-Photos
- hochgeladen von Vanessa Zarfl
Das Lavanttal eröffnet aufgrund der naturgemäßen Voraussetzungen unzählige Freizeitaktivitäten.
LAVANTTAL. Heuer verbringen viele Menschen ihren Urlaub in der eigenen Heimat. Da bieten sich insbesondere Wander- und Biketouren auf heimischen Bergen an.
Die Kor- und Saualpe
"Besonders die Koralpe und die Saualpe haben einen guten Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren und Wanderungen", erzählt die Geschäftsführerin vom Regionalmanagement Lavanttal (RML) Margit Thonhauser. Es soll aber nicht außer Acht gelassen werden, sich auf den Almen richtig zu verhalten. "Solange sich die Almbesucher an Regeln und Vorgaben halten und sich nicht abseits der markierten Wege bewegen, gibt es ein gutes Miteinander von Almwirtschaft und Tourismus", betont der Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler.
Beliebte Wandertouren
Zu den begehrten Wandertouren zählen der Lavanttaler Höhenweg und der Erzwanderweg Frantschach. Der Höhenweg umfasst insgesamt sieben Einzeletappen und rund 140 Kilometer. Der Erzwanderweg in Frantschach erstreckt sich über Wege, die von den Bergknappen bereits ab dem 16. Jahrhundert benutzt wurden. Gemeinsam mit dem digitalen Strollentroll können Sie alles rund um den Bergbau erfahren.
Wanderwege auch für Kleine
Der Klimawanderweg St. Paul ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Er misst eine Länge von knapp fünf Kilometer und zehn Stationen mit Informationstafeln zum Thema Klimawandel sind aufgebaut. Ebenso für Kinder und Familien bietet sich der Bienenlehrpfad in St. Andrä an. Der Weg erstreckt sich insgesamt auf fünfeinhalb Kilometer und Tafeln beschreiben das Leben und die Arbeit der Bienen.
Touren auf zwei Rädern
Der Lavantradweg und die Grenzland Radtour Lavamünd sind sehr begehrt bei den Bikern. Außerdem verkehrt auch der Radbus von Reichenfels bis nach Lavamünd und umgekehrt. "Die asphaltierten Wege des R10 Lavantradwegs laden zu vielfältigen Biketouren ein. Der Radweg eignet sich besonders für Familien", erwähnt Thonhauser. Dieser verläuft entlang der Lavant und besitzt eine Länge von insgesamt 54 Kilometer. Familien und Genussradler befinden sich bei der Grenzland Radtour im Grenzgebiet von Kärnten und Slowenien. Die Radtour verläuft großteils auf Radwegen oder aufgelassenen, asphaltierten Bahndämmen.
Regenwetter – kein Problem!
Sollte sich das Wetter nicht für eine Outdoor-Aktivität eignen, ist ein Besuch im Museum im Lavanthaus genau das Richtige. Ebenfalls können bei Schlechtwetter das Haus der Region, das Benediktinerstift St. Paul oder das Schloss Wolfsberg aufgesucht werden. Eine Partie Billard oder Darts sorgt für sportliche Unterhaltung.
Ideen für die Freizeit
Weitere Tipps und Ideen für die Freizeitgestaltung bei jedem Wetter findet man auf der neuen Website Wetterabhängiger Aktivitätenplan Lavanttal.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.