Lavanttal
Natur erleben in der Region

Beim Wandern oder Radfahren im Almgebiet soll auf Weidetiere besonders Acht gegeben werden. | Foto: Pixabay/Free-Photos
  • Beim Wandern oder Radfahren im Almgebiet soll auf Weidetiere besonders Acht gegeben werden.
  • Foto: Pixabay/Free-Photos
  • hochgeladen von Vanessa Zarfl

Das Lavanttal eröffnet aufgrund der naturgemäßen Voraussetzungen unzählige Freizeitaktivitäten.

LAVANTTAL. Heuer verbringen viele Menschen ihren Urlaub in der eigenen Heimat. Da bieten sich insbesondere Wander- und Biketouren auf heimischen Bergen an.

Die Kor- und Saualpe

"Besonders die Koralpe und die Saualpe haben einen guten Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren und Wanderungen", erzählt die Geschäftsführerin vom Regionalmanagement Lavanttal (RML) Margit Thonhauser. Es soll aber nicht außer Acht gelassen werden, sich auf den Almen richtig zu verhalten. "Solange sich die Almbesucher an Regeln und Vorgaben halten und sich nicht abseits der markierten Wege bewegen, gibt es ein gutes Miteinander von Almwirtschaft und Tourismus", betont der Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler.

Beliebte Wandertouren

Zu den begehrten Wandertouren zählen der Lavanttaler Höhenweg und der Erzwanderweg Frantschach. Der Höhenweg umfasst insgesamt sieben Einzeletappen und rund 140 Kilometer. Der Erzwanderweg in Frantschach erstreckt sich über Wege, die von den Bergknappen bereits ab dem 16. Jahrhundert benutzt wurden. Gemeinsam mit dem digitalen Strollentroll können Sie alles rund um den Bergbau erfahren. 

Wanderwege auch für Kleine

Der Klimawanderweg St. Paul ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Er misst eine Länge von knapp fünf Kilometer und zehn Stationen mit Informationstafeln zum Thema Klimawandel sind aufgebaut. Ebenso für Kinder und Familien bietet sich der Bienenlehrpfad in St. Andrä an. Der Weg erstreckt sich insgesamt auf fünfeinhalb Kilometer und Tafeln beschreiben das Leben und die Arbeit der Bienen.

Touren auf zwei Rädern

Der Lavantradweg und die Grenzland Radtour Lavamünd sind sehr begehrt bei den Bikern. Außerdem verkehrt auch der Radbus von Reichenfels bis nach Lavamünd und umgekehrt. "Die asphaltierten Wege des R10 Lavantradwegs laden zu vielfältigen Biketouren ein. Der Radweg eignet sich besonders für Familien", erwähnt Thonhauser. Dieser verläuft entlang der Lavant und besitzt eine Länge von insgesamt 54 Kilometer. Familien und Genussradler befinden sich bei der Grenzland Radtour im Grenzgebiet von Kärnten und Slowenien. Die Radtour verläuft großteils auf Radwegen oder aufgelassenen, asphaltierten Bahndämmen.

Regenwetter – kein Problem!

Sollte sich das Wetter nicht für eine Outdoor-Aktivität eignen, ist ein Besuch im Museum im Lavanthaus genau das Richtige. Ebenfalls können bei Schlechtwetter das Haus der Region, das Benediktinerstift St. Paul oder das Schloss Wolfsberg aufgesucht werden. Eine Partie Billard oder Darts sorgt für sportliche Unterhaltung.

Ideen für die Freizeit

Weitere Tipps und Ideen für die Freizeitgestaltung bei jedem Wetter findet man auf der neuen Website Wetterabhängiger Aktivitätenplan Lavanttal.

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.