Austauschprojekt
Staatsgrenze als Schulprojekt

- Die Schüler der HLW besuchten die Partnerschule in Udine.
- Foto: HLW Wolfsberg
- hochgeladen von Florian Grassler
Schüler der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) begaben sich auf ein Austauschprojekt nach Italien.
WOLFSBERG. Von 18. bis 22. November ging das Austauschprojekt der 3AHW der HLW Wolfsberg „Overcoming Borders With the help of ICT“ zwischen der HLW Wolfsberg und dem „I.S.I.S. Bonaldo Stringher“, eine Tourismusschule in Udine, in das zweite Jahr. Gemeinsames Arbeiten, Betriebsbesichtigungen und kulturelles Lernen standen am Programm. Begleitet wurde die Klasse von den drei Professorinnen Monika Horacek, Sibylle Schmiedmeier und Renate Erhard.
Alte Landesgrenze Pontebba
Die ersten zwei Tage arbeiteten die 40 österreichischen und italienischen Schüler an Inhalten des Projekts. In Gruppen erarbeiteten sie geschichtliche Themen über die alte Landesgrenze Pontebba zwischen Italien und Österreich sowie Themen für die gemeinsame Abschlusspräsentation.
In den nächsten Tagen wurden verschiedene Betriebe besichtigt, darunter das Fünfsternehotel "Savoia Excelsior Palace" in Triest, wo auch die Präsidentensuite bewundert werden konnte. Außerdem stand ein Besuch in der Prosciutteria in San Daniele am Programm und die Schüler bekamen in Codroipo einen Einblick in die Weinherstellung beim Weingut „Pittero“. Auch die italienische Mode kam nicht zu kurz und so gab es bei einem Stopp im Outlet „Palmanova" die Möglichkeit, erste Weihnachtseinkäufe zu tätigen. Am letzten Tag des Aufenthalts ging es für die Gruppe nach Pontebba, zur alten Grenze, wo im Rathaus die erarbeiteten Präsentationen vorgetragen wurden. Nach einem letzten gemeinsamen Essen in Tarvis ging es für die HLW-Schüler wieder zurück nach Wolfsberg.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.