Stromsparen ist angesagt
Welche Maßnahmen Lavanttaler Gemeinden treffen

Von links: Stadtrat Christian Taudes (Energiereferent), Stadtrat Peter Litwin, Bürgermeister Maria Knauder, Amtsleiter Robert Astner, Gemeinderat Robert Quendler (e5-Sprecher) bei der neuen Photovoltai-Anlage am Dach des St. Andräer Rathauses.  | Foto: Privat
3Bilder
  • Von links: Stadtrat Christian Taudes (Energiereferent), Stadtrat Peter Litwin, Bürgermeister Maria Knauder, Amtsleiter Robert Astner, Gemeinderat Robert Quendler (e5-Sprecher) bei der neuen Photovoltai-Anlage am Dach des St. Andräer Rathauses.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Die steigenden Stromkosten setzen auch die Gemeinden in Alarmbereitschaft. An allen Ecken und Enden wird eingespart, zunehmend aber auch selbst produziert. 

KÄRNTEN. Die steigenden Energiepreise treffen neben Privatpersonen auch die Gemeinden. Ein großes Thema ist dabei die Straßenbeleuchtung. Welche Vorkehrungen zum Energiesparen getroffen wurden, berichten uns die zuständigen Referenten aus drei Lavanttaler Gemeinden.

40.000 Euro Ersparnis

In St. Andrä will man einerseits beim Verbrauch einsparen, andererseits aber auch selbst mehr Strom produzieren. „Wir haben unsere Straßenbeleuchtung schon 2015/2016 auf LED umgestellt“, berichtet Umweltreferent Christian Taudes. „Damit sparen wir rund 40.000 Euro Strom im Jahr.“

Neuer Stromvertrag bringt Teuerung

Jedoch läuft in St. Andrä der alte Stromtarif aus. Mit 1. Jänner tritt ein neuer in Kraft, der noch nicht fixiert ist. „Die Ausschreibung läuft, wir warten auf Angebote“, so Taudes. Sicher scheint, dass der bisherige Preis von rund 20 Cent pro Kilowattstunde nicht gehalten werden kann. „Wir rechnen eher mit einer Preisklasse von 35 Cent“, so Taudes. Für die Gemeinde sei dies eine gröbere finanzielle Belastung.

Neue PV-Anlage

Positiv hingegen sieht man die Installation einer neuen Photovoltaikanlage am Dach des St. Andräer Rathauses. Die Anlage mit einer Leistung von 16 kW und einem Speicher von 20 Kilowattstunden schlägt mit rund 36.000 Euro zu Buche und wird voraussichtlich mit bis zu 17.000 Euro gefördert – die Förderansuchen befinden sich noch in Bearbeitung. „Die Anlage dient auch zur kurzen Überbrückung bei einem Blackout. Für diesen Fall haben wir außerdem ein Dieselaggregat mit einer Leistung von 48 Kilowatt besorgt, welches bald in den Dienst gestellt wird und das Rathaus versorgen soll.“

Weitere Anlagen geplant

Neben dem Rathaus verfügen in St. Andrä auch die Volksschule, das Feuerwehrhaus, der Tiefenbrunnen und die Freizeitanlage St. Andräer See über PV-Anlagen, Installationen auf weiteren Gebäuden sind für das nächste Jahr geplant.

Wolfsbergs Umweltreferent Stadtrat Jürgen Jöbstl (SPÖ) | Foto: Privat
  • Wolfsbergs Umweltreferent Stadtrat Jürgen Jöbstl (SPÖ)
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Maßnahmenmix in Wolfsberg 

Auch in Wolfsberg verfolgt man seit mehreren Jahren den Weg, Energiekosten durch Sparmaßnahmen und durch das Nutzen erneuerbarer Energien nachhaltig zu senken. „Wo Anschlussmöglichkeiten bestanden, haben wir Stromheizungen durch Fernwärme ersetzt, zum Beispiel in der Musikschule. Es wurden auch thermische Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden durchgeführt, die unter Denkmalschutz stehen, wie im Rathaus der Alten Post“, berichtet Umweltstadtrat Jürgen Jöbstl. „Außerdem wurden 26 Photovoltaik-Anlagen installiert und bisher 95 Prozent der Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt. Die letzten noch offenen 150 Lichtpunkte folgen 2023.“

Ein Drittel weniger Verbrauch

Es gibt aber auch eine Reihe kleinerer Maßnahmen, wie etwa die Reduktion der öffentlichen Beleuchtung, der vermehrte Einsatz von Bewegungsmeldern in öffentlichen Gebäuden, die Nachtabsenkung von Heizungen in öffentlichen Gebäuden und Energiespar-Tipps für Mitarbeiter. Der Maßnahmenmix scheint zu funktionieren: „Von Beginn der Energieoffensive 2015 bis jetzt konnte die Stadtgemeinde Wolfsberg ihren Stromverbrauch um rund ein Drittel senken. Das entspricht dem Energieverbrauch von 250 Haushalten. Allein durch die Umstellung auf LED ersparen wir uns jährlich 160.000 Euro“, so Jöbstl.

Energie-Gemeinschaft gegründet

Wie auch in St. Andrä setzt man in Wolfsberg auf den Bau weiterer Photovoltaikanlagen und zusätzlicher Stromspeicher. Derzeit wird eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft zur optimalen Ausnutzung des PV-Potentials gegründet.

St. Pauls Umweltreferentin Gemeindevorständin Elisabeth Laure-Pirker | Foto: Privat
  • St. Pauls Umweltreferentin Gemeindevorständin Elisabeth Laure-Pirker
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Reduktion der Beleuchtung

Ähnlich geht man in St. Paul vor, wo der Umstieg auf LED-Straßenbeleuchtung mittlerweile abgeschlossen wurde. „Wir haben in einigen Bereichen, wo es möglich ist, eine Reduzierung der Beleuchtung zwischen Mitternacht und 5 Uhr morgens veranlasst“, berichtet Gemeindevorständin Elisabeth Laure-Pirker. „Die Höhe der Einsparung können wir allerdings erst im Laufe des ersten Halbjahres ersehen.“ Langfristig will man in der Marktgemeinde auch die Heizkosten senken, indem man Fernwärmeanschlüsse forciert, zudem soll die Photovoltaik weiter ausgebuat werden.

Von links: Stadtrat Christian Taudes (Energiereferent), Stadtrat Peter Litwin, Bürgermeister Maria Knauder, Amtsleiter Robert Astner, Gemeinderat Robert Quendler (e5-Sprecher) bei der neuen Photovoltai-Anlage am Dach des St. Andräer Rathauses.  | Foto: Privat
Wolfsbergs Umweltreferent Stadtrat Jürgen Jöbstl (SPÖ) | Foto: Privat
St. Pauls Umweltreferentin Gemeindevorständin Elisabeth Laure-Pirker | Foto: Privat
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.