Nach 37 Jahren
Generationenwechsel in der Balletschule Covalec

Die Gründer Mariana und George Covalec übergeben an die Töchter Natalie, Beatrice und Anna Maria (von rechts)  | Foto: Privat
5Bilder
  • Die Gründer Mariana und George Covalec übergeben an die Töchter Natalie, Beatrice und Anna Maria (von rechts)
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Nach 37 Jahren übergaben Mariana und George Covalec ihre Balletschulen an die Töchter Natalie, Beatrice und Anna Maria.

LAVANTTAL. Bescheiden, mit 19 Kindern, starteten Mariana und George Covalec im Jahre 1984 ihre erste Ballettschule in St. Andrä. Im Laufe der Jahre ist es der engagierten Familie gelungen, den Begriff „Ballett“ in ganz Unterkärnten bekannt und beliebt zu machen.

Erste Schule in St. Andrä

Mariana und George Covalec kamen seinerzeit als Balletttänzer von Rumänien nach Österreich. Beide tanzten am Stadttheater in Klagenfurt, wo George auch viele Jahre als Ballettmeister und Ballettdirektor tätig war. Marianas große Liebe zu Kindern und Ballett, Georges Erfahrung im Ballett-Unterricht und die Unterstützung der Stadtgemeinde St. Andrä machten es möglich, mit einer kleinen Gruppe diese erste Ballettschule aufzubauen - mehrere folgten im Laufe der Jahre, und aus der traditionellen „Balllettschule“ wurde schließlich die „Let`s Dance“ Schule.

Erfolgreiche Geschichte

Begonnen hat alles ganz einfach, erinnern sich Mariana und George Covalec: „Wir waren sehr stolz auf unseren ersten Ballettabend. Nach nur einem halben Jahr Unterricht tanzten unsere ersten Tänzer begeistert auf der Bühne im Kultursaal in St. Andrä“. Einfach waren Bühnenbild und Kostüme, doch die Kinder zeigten anmutig und strahlend ihre ersten erlernten Tänze, was sich auch im Laufe der Jahrzehnte nicht geändert hat. Gemeinsam gelingt es der engagierten Familie auch nach den Jahrzehnten immer wieder, ihre Schützlinge sowohl tänzerisch als auch menschlich zu Höchstleistungen anzuspornen. Die hervorragenden Resultate werden bei den alljährlichen Ballettabenden von Kindern und Jugendlichen voller Begeisterung einem noch mehr begeisterten Publikum präsentiert. Immer wieder aufs Neue überraschen die Tänzerinnen mit ihren tollen Kostümen, wofür besonders Mariana Covalec verantwortlich zeigt.

Töchter treten in die Fußstapfen

Mit den Jahren stiegen die Schülerzahlen, vereinzelt fanden auch junge Burschen Gefallen an der Ballettausbildung, und die Schule breitete sich aus. Kostüme, Bühnenbild und Technik wurden stetig anspruchsvoller und der Zeit angepasst. Unterstützt wurden Mariana und George bald von ihren Töchtern Beatrice, Anna Maria und Natalie. Bestens vorbereitet auf den selbständigen Ballettunterricht begann Beatrice als Erste, erfolgreich in Graz ihre eigene Ballettschule aufzubauen. Anna Maria übernahm schon vor einer Weile die Ballettschule in St. Paul sowie mittlerweile auch in St. Andrä. Als Jüngste im Ballett-Trio übernahm inzwischen Natalie die Ballettschulen in Wolfsberg und St. Johann. Mit Bravour machte die junge, sympathische Ballettlehrerin es ihren Schwestern nach, und absolvierte ihren ersten selbständigen Ballettabend in St. Andrä grandios.

Eltern unterstützen weiterhin

Die Eltern, Mariana und George überlassen die in den Jahren gewachsene Ballettschule ihren Töchtern mit einem lachenden und einen weinenden Auge: „Wir sind stolz auf unsere Mädchen und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg.“ Im Ballett-Familienbetrieb werden die Eltern ihren Töchtern aber weiterhin unterstützend zur Seite stehen, besonders bei den Ballettabenden ist die gesamte Familie, inklusive Schwiegersöhne, gefordert.

Moderator Helmut Lechthaler begleitet die Balletschule Covalec seit Anbeginn.
  • Moderator Helmut Lechthaler begleitet die Balletschule Covalec seit Anbeginn.
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Beliebter Moderator

Zu einer Institution der beliebten Ballettabende ist auch Sprecher Helmut Lechthaler, beliebter und bekannter Moderator und Schauspieler, geworden. Er versteht es seit bald 38 Jahren bestens, mit Stil und auf hohem Niveau, Anekdoten und Informationen durch die Ballettabende zu begleiten.

Die Gründer Mariana und George Covalec übergeben an die Töchter Natalie, Beatrice und Anna Maria (von rechts)  | Foto: Privat
Moderator Helmut Lechthaler begleitet die Balletschule Covalec seit Anbeginn.
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.