"Wiener Prater-Honig"
Ein Fahrradanhänger für Bio-Honig aus dem Prater

V.l.: Imker Peter Blaha und Bezirksvorsteher Alexander Nikolai mit dem neuen Anhänger. | Foto: BV2
6Bilder
  • V.l.: Imker Peter Blaha und Bezirksvorsteher Alexander Nikolai mit dem neuen Anhänger.
  • Foto: BV2
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Echten bio-zertifizierten "Wiener Prater-Honig" gibt es bei Peter Blaha. Damit er seine Bienen besser betreuen kann, unterstützte der Bezirk die Finanzierung eines neuen Fahrradanhängers. Die zweite Honigernte des Jahres ist seit Kurzem zu haben. 

WIEN/LEOPOLDSTADT. Bienen sind die große Leidenschaft von Peter Blaha – das merkt man gleich, wenn man mit dem Nebenerwerbs-Imker über seine spannende Tätigkeit und die faszinierenden Tiere spricht. Im Prater betreut er seit etwa fünf Jahren mehrere Bienenvölker und erntet echten Wiener Bio-Honig. Die zweite und letzte Ernte des heurigen "Wiener Prater-Honigs" wurde vor kurzem abgefüllt und ist nun erhältlich. 

Unterstützung für sein nachhaltiges Schaffen im Landschaftsschutzgebiet Prater erhielt Blaha auch vom Bezirk: Dieser beteiligte sich nämlich an der Finanzierung eines neuen Fahrradanhängers, mit dem der Bienenfreund seine Völker einfach und ohne Abgase transportieren kann. "Ich möchte auf keinen Fall ein Auto für das Imkern benutzen, der alte Fahrradanhänger wurde mir aber zu klein", sagt Blaha. Seine Bienen leben am Heustadlwasser auf der Grafenwiese. 

Der neue Anhänger für Peter Blaha und seinen Prater-Honig.  | Foto: Peter N. Blaha
  • Der neue Anhänger für Peter Blaha und seinen Prater-Honig.
  • Foto: Peter N. Blaha
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Bienenvölker teilen, einfangen und füttern

Der neue Anhänger mit Elektromotor kann Lasten bis zu 200 Kilogramm transportieren. Blaha kann damit zum Beispiel Völker teilen: Eine Hälfte eines Volks wird an einen anderen Ort gebracht, damit aus einem Bienenvolk zwei werden. Danach können sie wieder an einem Ort zusammengeführt werden. Aber auch zur Fütterung der Bienen oder zum Einfangen von Schwärmen kann Blaha den Anhänger gut gebrauchen.

Peter Blaha beim Einfangen eines Schwarms.  | Foto: Peter N. Blaha
  • Peter Blaha beim Einfangen eines Schwarms.
  • Foto: Peter N. Blaha
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Der Bienenexperte ist zwar hauptberuflich Werbegrafiker bei einem Verlag, das Imkern scheint für ihn aber weit mehr als ein Hobby zu sein. Blaha hat bereits mehrere Ausbildungen absolviert, wie die Facharbeiterprüfung in der Bienenwirtschaft. Da lernte er zum Beispiel alles über Bienenkrankheiten, Bienenprodukte oder über die Königinnenzucht.

Bio-zertifizierter Honig aus Wien

Seit Mai dieses Jahres ist der "Wiener Prater-Honig" bio-zertifiziert. "Vielen Bienen geht es in der Stadt besser als auf dem Land. In der Stadt gibt es oft eine größere Biodiversität in jenem Umkreis, in dem sich ein Bienenvolk bewegt", erklärt er. Seine Bienen bedienen sich bei Obst- und Kleingärten, Bäumen wie der Roßkastanie, Akazie oder Linde, diversen Blumen, Lavendel, Flieder oder Gartenkräutern. 

Eine Biene auf einer Distelblume.  | Foto: Peter N. Blaha
  • Eine Biene auf einer Distelblume.
  • Foto: Peter N. Blaha
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Gute Ernte durch die Bienen

"Die vielen Kleingärtnerinnen und -gärtner freuen sich sehr über die Honigbienen. Wenn zum Beispiel ein Ribiselstrauch von Honigbienen bestäubt wird, gibt es einen Mehrertrag von circa 93 Prozent. Die Kleingärtnerinnen und -gärtner haben also sehr gute Obst- und Gemüseernten, seit meine Bienen im Prater stehen", sagt Blaha. 

Der neue Prater-Honig ist nun zu erwerben. | Foto: Peter N. Blaha
  • Der neue Prater-Honig ist nun zu erwerben.
  • Foto: Peter N. Blaha
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Wer meint, dass Honig aus der Stadt mit Schadstoffen belastet ist, der irrt, Bienen filtern nämlich sämtliche Schadstoffe aus. Blaha habe kürzlich Wachsproben der Praterbienen untersuchen lassen, laut seinen Angaben wurden keinerlei Rückstände gefunden. 

Der Nebenerwerbs-Imker produziert keinen reinen Sortenhonig wie etwa Lindenblüten-Honig, in seinen Produkten tragen verschiedene Blüten zum Geschmack bei. Wer ein Glas erwerben möchte, meldet sich am besten per Mail. Zu viel Zeit sollte man sich nicht lassen, der Vorrat ist begrenzt. Mehr Infos gibt es unter www.praterhonig.eu.

Das könnte dich auch interessieren: 

Ein eigener Honig für jeden Bezirk in Wien
Feine Speisen und Drinks lassen die Gäste zwitschern
V.l.: Imker Peter Blaha und Bezirksvorsteher Alexander Nikolai mit dem neuen Anhänger. | Foto: BV2
Ein Naturwabenbau im Prater.  | Foto: Peter N. Blaha
Eine Biene auf einer Distelblume.  | Foto: Peter N. Blaha
Der neue Prater-Honig ist nun zu erwerben. | Foto: Peter N. Blaha
Der neue Anhänger für Peter Blaha und seinen Prater-Honig.  | Foto: Peter N. Blaha
Peter Blaha beim Einfangen eines Schwarms.  | Foto: Peter N. Blaha
Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.